
-
NBA: Wagner-Brüder verlieren mit Orlando Magic
-
Militärjunta in Myanmar verlängert Ausnahmezustand um sechs Monate
-
Supermärkte senken Preise für Butter stark
-
Deutsche Bank verbucht für 2022 Nettogewinn von gut fünf Milliarden Euro
-
Studie: Entlastungspolitik kommt bei Verbrauchern an
-
Hockey-Weltmeister sind "Sportler des Monats" Januar
-
Neue israelische Luftangriffe auf den Gazastreifen
-
Skispringen: Geiger in Willingen zurück im Weltcup-Team
-
Land Berlin scheitert mit Verfassungsbeschwerde zu Kopftuchverbot für Lehrerinnen
-
Von der Leyen setzt auf EU-Staatshilfen für "grüne" Technologien
-
Zahl gesprengter Geldautomaten in Deutschland auf neuem Höchststand
-
EuGH befasst sich mit Preisangabe für Flaschen und Pfand
-
Lob für neuen Bayern-Star Cancelo: "Wird uns echt guttun"
-
Erst verschossen, dann verletzt: PSG sorgt sich um Mbappe
-
Maskenpflicht in öffentlichen Verkehrsmitteln endet
-
Noch ohne Sabitzer: Manchester United im Ligapokal-Finale
-
Polens Ministerpräsident offen für Lieferung von F16-Kampfjets an die Ukraine
-
Ozzy Osbourne sagt Europa-Tournee nach mehrfachem Aufschub endgültig ab
-
Wolfspeed und ZF planen Gigafabrik für Siliziumkarbid-Halbleiter im Saarland
-
Scharfe Kritik an möglichem Saudi-Sponsoring der Frauen-WM
-
Mehr als eine halbe Million Beschäftigte in Großbritannien legen Arbeit nieder
-
EuroLeague: Alba verliert viertes Spiel in Folge
-
Bryant-Trikot wird versteigert
-
Eichhörnchen löst Stromschlag aus - Bahnstrecke in Hannover gesperrt
-
Kabinett leitet Ende der Diskriminierung von Homosexuellen bei Blutspende ein
-
Anträge für Bau von Autobahnen oder Offshore-Windparks jetzt auch online möglich
-
Lewandowski trifft bei Comeback - Barcelona siegt weiter
-
Von der Leyen sichert Ukraine bei Ankunft in Kiew weitere EU-Unterstützung zu
-
Neue Stalin-Büste im russischen Wolgograd enthüllt
-
Keine Einigung zwischen Biden und Republikanern im Streit um Schuldenobergrenze
-
Verlorene radioaktive Minikapsel in Australien wiedergefunden
-
Putin wird bei Stalingrad-Gedenkveranstaltung erwartet
-
Frankreich will neues Einwanderungsgesetz mithilfe der Konservativen durchsetzen
-
Weitere Kritik an mutmaßlichen Karriereplänen von Innenministerin Faeser
-
FBI durchkämmt bei Suche nach Geheimdokumenten auch Bidens Strandhaus
-
Perus Parlament stimmt erneut gegen Neuwahlen noch in diesem Jahr
-
Anklage gegen 24-Jährigen nach tödlichem Angriff auf Fußballfan in Berlin erhoben
-
Erfolgreiches Cancelo-Debüt: Bayern überzeugen im Pokal
-
AOK warnt vor drohender Zunahme von Krebserkrankungen infolge der Pandemie
-
Werft scheitert mit Beschwerde auf Überprüfung von "Gorch Fock"-Urteil durch BGH
-
U21 trifft in EM-Quali erneut auf Polen und Israel
-
EZB berät über mögliche weitere Leitzinserhöhung
-
Dritter Toter nach Brand in Behindertenwohnheim in nordrhein-westfälischem Kamen
-
Bundesregierung bringt Gesetz für 49-Euro-Ticket auf den Weg
-
Lebenslange Haft für zwei Komplizen des Attentäters von Wien
-
Maskenpflicht in Bahn endet am Donnerstag - Lauterbach setzt auf Freiwilligkeit
-
Prozessauftakt gegen Nachhilfelehrer wegen Kindesmissbrauchs an Landgericht Köln
-
Bulgarien startet Bau von Gas-Pipeline nach Serbien
-
Australien entfernt britische Monarchen von Geldscheinen
-
Pistorius will schnell Ersatz für abgegebene Leopard-Panzer organisieren

Buckingham Palast entschuldigt sich nach Äußerungen zu schwarzer Aktivistin
Wegen wiederholter Fragen an eine schwarze Wohltätigkeitsaktivistin, woher sie "wirklich" komme, hat sich der Buckingham Palast für die Äußerungen eines Mitgliedes des Königlichen Haushalts entschuldigt. Die Bemerkungen seien "inakzeptabel und zutiefst bedauerlich", erklärte der Palast am Mittwoch. Die betreffende Person entschuldige sich für den entstandenen Schaden und sei von ihrem Ehrenamt zurückgetreten. Derweil trafen Thronfolger Prinz William und seine Frau Kate zu einem Besuch in Boston ein, ihre erste Reise in die USA acht Jahren.
An einem von Königsgemahlin Camilla organisierten Empfang, der auf die Gewalt gegen Frauen und Mädchen aufmerksam machen sollte, hatte auch die Aktivistin Ngozi Fulani teilgenommen, eine prominente Fürsprecherin für Opfer häuslicher Gewalt. Sie schilderte später auf Twitter, wie sie von einer Frau angesprochen wurde, nachdem sie berichtet hatte, dass sie im Vereinigten Königreich geboren, aufgewachsen und eine Britin sei.
Diese hätte sie gefragt: "Woher kommen Sie wirklich, woher kommen Ihre Leute?" Sie habe sich daraufhin genötigt gefühlt, zu erklären, dass sie "afrikanische Wurzeln" habe und "karibischer Abstammung" sei. Zugleich habe sie aber erneut betont, dass sie britische Staatsbürgerin sei. Der Austausch habe bei ihr "gemischte Gefühle" über den Empfang hinterlassen, berichtete die Geschäftsführerin der in London ansässigen Bewegung Sistah Space.
In der Erklärung des Buckingham Palasts hieß es, der Vorfall werde "äußerst ernst" genommen. Der Palast habe sich mit Ngozi Fulani in Verbindung gesetzt und lade sie ein, persönlich über ihre Erfahrung zu berichten, "wenn sie dies wünscht". Dabei erinnerte der Palast alle Mitglieder des königlichen Haushalts daran, dass sie sich jederzeit an die "Politik der Vielfalt und Inklusion" zu halten hätten.
Britischen Medien zufolge soll es sich bei dem betreffenden Mitglied des Königlichen Haushalts um Susan Hussey handeln. Die 83-Jährige war eine langjährige Hofdame der früheren Königin Elizabeth II. und galt als enge Vertraute der verstorbenen Monarchin. Sie ist eine von sechs Taufpaten von Prinz William.
Unterdessen äußerte sich auch ein Sprecher von Prinz William und seiner Frau Kate in Boston zu dem Vorfall, wo das Paar am Mittwoch zu einem dreitägigen Aufenthalt mit dem Schwerpunkt Klimawandel eintraf.
"Diese Äußerungen waren inakzeptabel", sagte der Sprecher. Es sei richtig, dass die betreffende Person "mit sofortiger Wirkung" zurückgetreten ist. Prinz William sei an der Entscheidung nicht beteiligt gewesen, glaube aber, dass sie richtig sei.
Bei ihrem Besuch in den Vereinigten Staaten werden William und Kate am Freitag voraussichtlich auch US-Präsident Joe Biden treffen. Details dazu würden noch ausgearbeitet, hieß es am Mittwoch vom Weißen Haus.
S.Keller--BTB