
-
Bayern mit neuem Torwarttrainer: Rechner für Tapalovic
-
Rekordsieger Madrid erreicht Finale der Klub-WM
-
UN-Organisation: Fluggastverkehr erreicht in diesem Jahr wieder Vor-Corona-Niveau
-
Zahl der Erdbeben-Toten in der Türkei und Syrien steigt auf über 15.000
-
Mixed-Staffel: DSV-Team enttäuscht - Norwegen Weltmeister
-
Erdogan räumt bei Besuch von Erdbebenregion "Defizite" im Krisenmanagement ein
-
Nach Erdbeben in der Türkei und Syrien drängt die Zeit für Rettungseinsätze
-
Högl: Leopard-2-Lieferung an Kiew reißt bei Bundeswehr "gewaltige Lücke"
-
Ukrainischer Präsident Selenskyj zu Besuch in Großbritannien eingetroffen
-
Frankreichs Verkehrsminister will 49-Euro-Ticket kopieren
-
Bassino gewinnt Super-G vor Shiffrin - Weidle im Pech
-
74-Jährige verursacht im Saarland wegen blendender Sonne Unfall mit zwei Toten
-
Zwei Menschen in Sachsen bei Autounfall gestorben
-
Selenskyj fordert in Paris "sobald wie möglich" Lieferung von Kampfjets
-
Flamingo in winterlicher Donau führt zu besorgten Anrufen bei Polizei
-
Scholz, Macron und Selenskyj treffen Mittwochabend in Paris zusammen
-
Knappe Mehrheit der Deutschen macht zum Valentinstag ein Geschenk
-
Mordprozess um zerstückelte Leiche in Bremen begonnen
-
Selenskyj will an EU-Sondergipfel in Brüssel teilnehmen
-
Bayer-Konzern bekommt im Juni neuen Chef - Baumann geht in den Ruhestand
-
Selenskyj fordert von Scholz und Macron "sobald wie möglich" Kampfjets
-
"Mit uns ist zu rechnen": Dortmund weiter mit allen Optionen
-
Scholz sagt Ländern und Kommunen fortgesetzte Unterstützungen bei Flüchtlingen zu
-
Lemke mahnt bei neuer Abgasnorm Euro 7 zu Rücksicht auf Autobauer
-
Verdi und Deutsche Post setzen Tarifgespräche in Düsseldorf fort
-
Reichsbürger zahlt Geldstrafe nicht - Festnahme in Oberbayern
-
Prüfverfahren zu Airport Frankfurt-Hahn könnte Monate dauern
-
Weltmeister Hansen mit Stresssymptomen krankgeschrieben
-
Mann fährt betrunken gegen eigenes Hoftor - Auto setzt Notruf an Polizei ab
-
Durststrecke vor Ende: Basketballerinnen peilen EM an
-
EZB-Vizepräsident warnt vor Lohn-Preis-Spirale
-
Frankreich will überschüssigen Wein zu Industriealkohol verarbeiten
-
Betrüger erbeuten in Regensburg fast hunderttausend Euro mit Unfalllüge
-
Präsidentin des Bundesarbeitsgerichts verteidigt "Stechuhr-Urteil"
-
Nach Rechner-Wechsel: Kuntz braucht neuen Torwarttrainer
-
Schauspieler Paul Rudd hält Karaoke für Geheimnis glücklicher Ehe
-
Paar in Stuttgart wegen Finanzierung von IS-Miliz zu Haftstrafen verurteilt
-
Vier Festnahmen: Olympia-Skandal von Tokio weitet sich aus
-
Prozess gegen Unterstützer von verbotener Islamistengruppe Kalifatsstaat begonnen
-
Nach Unfall: "Empfindliche Geldstrafen" für HSV-Profis
-
Selenskyj dankt London bei Besuch für rasche Hilfe für die Ukraine
-
Prozess um Mord ohne Leiche an 79-Jährigem in Hessen geplatzt
-
Bereits mehr als 11.200 Erdbeben-Tote in der Türkei und Syrien
-
USA weisen Bericht über US-Urheberschaft von Nord-Stream-Detonationen zurück
-
Regierung: Noch viele Kinder und Jugendliche durch Pandemie psychisch belastet
-
Mitglieder der Kommission Gas und Wärme fordern Umsetzung ihrer Empfehlungen
-
Warnstreiks im öffentlichen Dienst in Nordrhein-Westfalen und Berlin
-
Umfrage: Nur sehr wenige Beschäftigte würden gerne mehr am Abend arbeiten
-
Hunderte Seelöwen in Peru an Vogelgrippe verendet
-
Högl fordert Diskussion über mögliche neue Form von Wehrpflicht - FDP skeptisch

Legendäre Edwardskrone wird für Krönung von Charles III. "umgearbeitet"
Die legendäre Edwardskrone wird für die Krönungszeremonie von Charles III. im Mai kommenden Jahres "umgearbeitet". Das Prunkstück der britischen Kronjuwelen sei dafür aus der öffentlichen Ausstellung im Tower von London genommen worden, teilte am Samstag der Buckingham-Palast mit. Die Krone war zuletzt bei der Krönung von Elizabeth II. im Jahr 1953 im Einsatz.
Die legendäre Krone besteht aus Gold, Silber, Rubinen und Saphiren. Sie wiegt mehr als zwei Kilogramm. Die Krönungszeremonie für Charles III. soll am 6. Mai in der Westminster Abbey stattfinden. Dem 74-Jährigen wird die Edwardskrone allerdings nur kurz im Moment der Krönung aufgesetzt.
Beim Verlassen der Kirche trägt Charles III. dann eine leichtere Krone. Diese trug die im September verstorbene Queen auch bei der jährlichen Eröffnung des Parlaments.
O.Bulka--BTB