
-
Größter Prozess gegen Demokratieaktivisten in Hongkong begonnen
-
Selenskyj warnt vor Jahrestag des Kriegsbeginns vor symbolischer Aktion der Russen
-
Bereits mehr als 630 Tote bei Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Angreifer von Brokstedt soll sich mit Terrorist Anis Amri verglichen haben
-
Elfjähriger nach Unglück mit Schlauchboot auf Lahn gestorben
-
Kamala Harris nimmt erneut an Sicherheitskonferenz in München teil
-
Anklage fordert lange Strafen im Prozess um Dreifachmord von Starnberg
-
Mitbegründer von Atomwaffen Division in den USA festgenommen
-
Linken-Chefin Wissler übersteht Erdbeben in der Türkei unversehrt
-
Kommunen und Opposition erwarten wenig von Faesers Flüchtlingsgipfel
-
Guterres warnt vor weiterer Eskalation des Ukraine-Kriegs
-
Salman Rushdies neuer Roman erscheint sechs Monate nach Messerangriff auf ihn
-
Herrmann-Wick hofft bei Heim-WM auf den "Magic Moment"
-
Biden sagt nach Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet Hilfe zu
-
Chrupalla hofft auf AfD-Regierungsbeteiligung in ostdeutschen Ländern
-
Stark-Watzinger zu Besuch in Kiew
-
Bereits mehr als 1500 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischem Spionage-Ballon
-
Günter hofft weiter auf erstes Turnierspiel
-
Wirtschaftsminister Habeck reist in die USA
-
Habeck betont Bedeutung von "fairer" Zusammenarbeit zwischen EU und USA
-
USA planen keine Rückgabe von Ballon-Trümmerteilen an China
-
Nach Neuer-Interview: Hainer schließt Vertragsauflösung aus
-
Polizeigewerkschaft fordert Abschiebegefängnisse für gefährliche Asylbewerber
-
Matarazzo als Breitenreiter-Nachfolger im Gespräch
-
Mehr als 2600 Tote nach verheerendem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Drängen auf Handeln bei zugesagter Militärhilfe für Ukraine
-
EU-Kreise: Selenskyj könnte am Donnerstag nach Brüssel reisen
-
Offiziell: Hoffenheim trennt sich von Trainer Breitenreiter
-
Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Aktien von indischem Adani-Konzern fallen nach Betrugsvorwürfen weiter
-
Erdbebenkatastrophe: Sportevents in der Türkei abgesagt
-
Premier League wirft ManCity Verstoß gegen Finanzregeln vor
-
Unbekannter leitet in Niedersachsen Gas in Tiefgarage von Gericht
-
Mehr als 3000 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Gewerkschaft fordert Lieferando zu Verhandlungen über Tarifvertrag auf
-
Krankenpfleger und Rettungspersonal in Großbritannien streiken erstmals gemeinsam
-
Aktivisten von Letzter Generation blockieren Straßen in mehreren Städten
-
Habeck hofft auf Annäherung in Streit um US-Subventionen
-
AfD feiert zehnjähriges Bestehen - Proteste angekündigt
-
Bereits mehr als 2300 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
US-Computerhersteller Dell entlässt weltweit rund 6650 Mitarbeiter
-
Kokain: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Fischer
-
Polizei in Deutschland und Niederlanden zerschlägt Kryptomessengerdienst "Exclu"
-
Saarländischer Pathologe wegen mutmaßlicher Fehldiagnosen erneut vor Gericht
-
Gericht: Verstoß gegen Rechtsfahrgebot nach Urlaub in Land mit Linksverkehr ist Unachtsamkeit
-
Mehr als 3800 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Frankreichs Nationalversammlung debattiert über umstrittene Rentenreform
-
kicker: Neuer denkt nicht an Abschied
-
Krösche besorgt um "Wettbewerbsfähigkeit der Bundesliga"

Schütze in Lady Gagas Hunderaub-Fall zu 21 Jahren Haft verurteilt
Nach dem Überfall auf den Hundesitter von US-Popstar Lady Gaga Anfang 2021 ist ein junger Mann am Montag in Los Angeles wegen versuchten Mordes zu 21 Jahren Haft verurteilt worden. Der 20-Jährige erkannte die Vorwürfe weder an, noch stritt er sie ab, was den gleichen Effekt wie ein Schuldeingeständnis hat. Zuvor hatte die Staatsanwaltschaft zugestimmt, weitere Anklagepunkte fallen zu lassen. Der 20-Jährige werde "für eine kaltherzige Gewalttat" zur Rechenschaft gezogen, hieß es in einer Erklärung der Staatsanwaltschaft.
Drei Männer hatten im Februar 2021 Lady Gagas Hundeausführer Ryan Fischer attackiert, um die drei französischen Bulldoggen der Sängerin zu rauben. Einer der Täter schoss Fischer dabei nieder und verletzte ihn schwer. Die Angreifer konnten mit zwei der Bulldoggen - Koji und Gustav - flüchten, der dritte Hund - Miss Asia - entkam den Räubern.
Der nun Verurteilte war im April wegen eines Behördenirrtums aus der Haft entlassen, wie die Polizei im Juli einräumen musste. Er wurde später wieder gefasst. Die anderen beiden Täter wurden bereits zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt.
Die Polizei geht nicht davon aus, dass die Täter ursprünglich wussten, wem die Hunde gehören. Französische Bulldoggen sind auch ohne berühmte Besitzer sehr wertvoll: Hunde der begehrten Rassen werden für tausende Dollar verkauft.
Lady Gaga bekam ihre Haustiere später zurück, nachdem sie eine Belohnung von einer halben Million Dollar ausgesetzt hatte. Eine Frau gab die Hunde bei der Polizei ab und erklärte, sie an einem Pfosten angeleint gefunden zu haben. Der angeblichen Finderin wurde jedoch vorgeworfen, eine Komplizin der Täter zu sein.
K.Brown--BTB