
-
Linken-Chefin Wissler übersteht Erdbeben in der Türkei unversehrt
-
Frankreichs Verkehrsminister fordert zum Streikverzicht zum Beginn der Schulferien auf
-
Günter hofft weiter auf erstes Turnierspiel
-
Bund und Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Chrupalla hofft auf AfD-Regierungsbeteiligung in ostdeutschen Ländern
-
Grijseels und Golla zu Handballern des Jahres gewählt
-
Anklage fordert lange Strafen im Prozess um Dreifachmord von Starnberg
-
Mehr als 3800 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Matarazzo als Breitenreiter-Nachfolger im Gespräch
-
Wirtschaftsminister Habeck reist in die USA
-
Kamala Harris nimmt erneut an Sicherheitskonferenz in München teil
-
Angreifer von Brokstedt soll sich mit Terrorist Anis Amri verglichen haben
-
Bericht: Brandenburger LKA-Beamtinnen sollen Zeugenaussage gefälscht haben
-
Frankreichs Nationalversammlung debattiert über umstrittene Rentenreform
-
Krankenpfleger und Rettungspersonal in Großbritannien streiken erstmals gemeinsam
-
Umfrage: Mehr als die Hälfte liest Arztbewertungen im Internet
-
Drängen auf Handeln bei zugesagter Militärhilfe für Ukraine
-
Kombination: Shiffrin scheitert - Brignone triumphiert
-
AfD feiert zehnjähriges Bestehen - Proteste angekündigt
-
USA planen keine Rückgabe von Ballon-Trümmerteilen an China
-
Polizei in Deutschland und Niederlanden zerschlägt Kryptomessengerdienst "Exclu"
-
Polizeigewerkschaft fordert Abschiebegefängnisse für gefährliche Asylbewerber
-
Nach Neuer-Interview: Hainer schließt Vertragsauflösung aus
-
US-Computerhersteller Dell entlässt weltweit rund 6650 Mitarbeiter
-
Krösche besorgt um "Wettbewerbsfähigkeit der Bundesliga"
-
Biden sagt nach Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet Hilfe zu
-
Bereits mehr als 630 Tote bei Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
36-Jähriger zündet in Bank Überweisungsträger an und brät Hähnchen darüber
-
Kokain: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Fischer
-
Bereits mehr als 1500 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Habeck betont Bedeutung von "fairer" Zusammenarbeit zwischen EU und USA
-
Saarländischer Pathologe wegen mutmaßlicher Fehldiagnosen erneut vor Gericht
-
Mehr als 2600 Tote nach verheerendem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
kicker: Neuer denkt nicht an Abschied
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischen Spionage-Ballon
-
84-Jährige stirbt bei Brand in Seniorenheim in Hannover
-
Offiziell: Hoffenheim trennt sich von Trainer Breitenreiter
-
VW und BMW lehnen Vorschläge von EU-Kommission für neue Abgasnorm Euro 7 ab
-
Steinmeier will Wehrhaftigkeit der Demokratie stärken
-
AfD-Chef gibt Regierungsbeteiligung als nächstes Ziel der Partei aus
-
Premier League wirft ManCity Verstoß gegen Finanzregeln vor
-
Erträge und Verluste der Frauen-BL gestiegen
-
Selenskyj warnt vor Jahrestag des Kriegsbeginns vor symbolischer Aktion der Russen
-
Mitbegründer von Atomwaffen Division in den USA festgenommen
-
Beyoncé gewinnt vier Grammys und bricht Rekord
-
Elfjähriger nach Unglück mit Schlauchboot auf Lahn gestorben
-
Unbekannter leitet in Niedersachsen Gas in Tiefgarage von Gericht
-
Verbraucherstimmung steigt stark an
-
Fünf Palästinenser nach israelischer Razzia in Jericho im Westjordanland getötet
-
Gericht: Verstoß gegen Rechtsfahrgebot nach Urlaub in Land mit Linksverkehr ist Unachtsamkeit

"Zeitenwende" ist das Wort des Jahres 2022
"Zeitenwende" ist das Wort des Jahres 2022. Das gab die Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) am Freitag in Wiesbaden bekannt. Der Begriff bezeichnet allgemein einen Übergang in eine neue Ära und wurde von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) im Zuge des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine prominent verwendet, wie die Wiesbadener Sprachexperten zur Begründung ihrer Entscheidung erklärten.
"Zeitenwende" sei kein neues Wort: Es stehe speziell für den Beginn der christlichen Zeitrechnung, erklärte die Gesellschaft für deutsche Sprache. Der russische Überfall auf die Ukraine im Februar markiere "eine Zeitenwende in der Geschichte unseres Kontinents", wie Scholz in einer Regierungserklärung wenige Tage nach Kriegsbeginn sagte.
Die deutsche Wirtschafts- und Energiepolitik habe sich völlig neu ausrichten müssen, erklärte die GfdS. Auch Verhältnisse zu anderen internationalen Partnern wie China seien kritisch beleuchtet worden. Zudem habe bei vielen Menschen eine emotionale Wende stattgefunden. Vielfach sei Angst und Sorge vor einem Atomkrieg in Europa oder gar einem dritten Weltkrieg zu spüren gewesen.
Auf den Plätzen zwei und drei der diesjährigen GfdS landeten die Begriffe "Krieg um Frieden" und "Gaspreisbremse". Im vergangenen Jahr war "Wellenbrecher" zum Wort des Jahres gekürt worden. Der Begriff stand laut Jury-Begründung von 2021 für die Strategie, mit der die vierte Welle der Corona-Pandemie gebrochen werden sollte.
Die GfdS kürt bereits seit 1977 Wörter und Wendungen des Jahres. Nicht die Häufigkeit eines Ausdrucks ist nach ihren Angaben für die Auswahl entscheidend, sondern seine Signifikanz und Popularität. Die ausgewählten Wörter sind demnach mit keiner Wertung oder Empfehlung verbunden.
J.Bergmann--BTB