
-
Biden verteidigt Vorgehen gegen mutmaßlichen chinesischen Spionage-Ballon
-
Drängen auf Handeln bei zugesagter Militärhilfe für Ukraine
-
Kokain: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Fischer
-
Orban wird Stammzellenspender - Einsatz gegen Union fraglich
-
USA planen keine Rückgabe von Ballon-Trümmerteilen an China
-
Zahl von Beschäftigten in Rettungsdienst steigt um 71 Prozent binnen zehn Jahren
-
Auch chinesischer Internetriese Baidu entwickelt KI-Chatbot
-
Aktien von indischem Adani-Konzern fallen nach Betrugsvorwürfen weiter
-
Gericht: Verstoß gegen Rechtsfahrgebot nach Urlaub in Land mit Linksverkehr ist Unachtsamkeit
-
Mehr als 4300 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Fernsehrunde mit Spitzenkandidaten zu Wiederholung von Berliner Abgeordnetenhauswahl
-
20 mutmaßliche IS-Kämpfer nach Erdbeben in Syrien aus Gefängnis geflohen
-
EU-Chemikalienagentur stellt Vorschlag zu Verbot "ewiger Chemikalien" vor
-
Offiziell: Hoffenheim trennt sich von Trainer Breitenreiter
-
AfD-Chef gibt Regierungsbeteiligung als nächstes Ziel der Partei aus
-
Premier League wirft ManCity Verstoß gegen Finanzregeln vor
-
36-Jähriger zündet in Bank Überweisungsträger an und brät Hähnchen darüber
-
Warnstreiks bei der Post gehen weiter
-
Regierungschef Sharif ordnet Wiederfreigabe von Wikipedia in Pakistan an
-
Fünf Palästinenser nach israelischer Razzia in Jericho im Westjordanland getötet
-
Dritter großer Protesttag gegen Rentenreform in Frankreich
-
Bereits mehr als 1500 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Größter Prozess gegen Demokratieaktivisten in Hongkong begonnen
-
Linken-Chefin Wissler übersteht Erdbeben in der Türkei unversehrt
-
Rodler Loch gegen Rückkehr russischer Sportler
-
Guterres warnt vor weiterer Eskalation des Ukraine-Kriegs
-
Bericht: Brandenburger LKA-Beamtinnen sollen Zeugenaussage gefälscht haben
-
Wirtschaftsminister Habeck spricht in Washington über US-Subventionen
-
Polizeigewerkschaft fordert Abschiebegefängnisse für gefährliche Asylbewerber
-
Stark-Watzinger zu Besuch in Kiew
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischem Spionage-Ballon
-
Sicherungsverfahren um tödliche Amokfahrt an Berliner Kurfürstendamm beginnt
-
Elfjähriger nach Unglück mit Schlauchboot auf Lahn gestorben
-
Bereits mehr als 2300 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Studie: 600 Milliarden Euro nötig bis 2030 für Erreichen der Klimaziele
-
Frankreichs Verkehrsminister fordert zum Streikverzicht zum Beginn der Schulferien auf
-
84-Jährige stirbt bei Brand in Seniorenheim in Hannover
-
Bericht: Kreml-Vertraute stark auf britischem Immobilienmarkt vertreten
-
Industrieproduktion im Dezember gesunken - Starker Rückgang am Bau
-
Umfrage: Mehr als die Hälfte liest Arztbewertungen im Internet
-
Grijseels und Golla zu Handballern des Jahres gewählt
-
Saarländischer Pathologe wegen mutmaßlicher Fehldiagnosen erneut vor Gericht
-
Habeck betont Bedeutung von "fairer" Zusammenarbeit zwischen EU und USA
-
Angreifer von Brokstedt soll sich mit Terrorist Anis Amri verglichen haben
-
Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Bochums Schlotterbeck: "Warum nicht den BVB schlagen?"
-
US-Computerhersteller Dell entlässt weltweit rund 6650 Mitarbeiter
-
Reallöhne sinken 2022 wegen hoher Inflation um 4,1 Prozent
-
Mehr als 5000 Beschäftigte der Deutschen Post laut Konzern im Warnstreik
-
Berliner FDP strebt Koalition mit CDU und SPD an

Bericht: Versöhnung zwischen Harry und königlicher Familie vor Krönung "möglich"
Eine Versöhnung zwischen Prinz Harry und der königlichen Familie in Großbritannien nach der Veröffentlichung von Harrys viel beachteter Autobiografie könnte es laut einem britischen Medienbericht noch vor der Krönung von König Charles III. im Mai geben. "Es braucht eine Menge Flexibilität auf allen Seiten, aber es ist machbar, es ist reparierbar", sagte eine dem König nahestehende und auch mit Harry und seiner Frau Meghan bekannte Quelle nach einem Bericht der Zeitung "The Sunday Times" von Samstag.
Die Quelle sagte, sie glaube, dass ein Treffen in den kommenden Monaten vor dem 6. Mai stattfinden werde. An diesem Tag wird die Krönungszeremonie für Charles III. in der Westminster Abbey in London stattfinden.
Beide Seiten müssten "die Hände heben" und zugeben, dass nicht alles richtig gemacht worden sei, hieß es weiter. "Nicht jeder hier hat sich gut benommen, aber Harry muss in der Lage sein, sich hinzusetzen und zu sagen: 'Wir haben uns auch nicht gut benommen'", führte die Quelle fort. "Das erfordert eine Menge akademischer Flexibilität, worin Harry nicht gut ist."
Harrys Autobiografie hat in vielen Ländern einen fulminanten Start hingelegt. "Spare" (deutscher Titel: "Reserve") verkaufte sich bereits in den ersten Tagen nach der Veröffentlichung nach Verlagsangaben millionenfach.
In seiner Autobiografie schildert der jüngere Sohn des britischen Königs Charles III. die Zeit nach dem Tod seiner Mutter Diana, rechnet mit der britischen Klatschpresse ab und wirft den Royals vor, seine afroamerikanische Frau Meghan nicht genug unterstützt zu haben.
Offiziell schweigen Buckingham- und Kensington-Palast zu den Vorwürfen des 38-jährigen Herzogs von Sussex, der inzwischen mit seiner Familie in Kalifornien lebt. Sein Bruder William aber "brenne innerlich" wegen der Illoyalität Harrys, gab die Quelle an. Mit William geht Harry besonders hart ins Gericht.
Zeit sei nun von entscheidender Bedeutung, sagte die Quelle weiter. "Der König braucht freie Bahn für die Krönung." Eine weitere königliche Quelle stimmte der Zeitung gegenüber zu: Wenn Harry und Meghan nicht vor der Krönung eingeladen würden, werde der Zwist zwischen den Brüdern zu "einem Zirkus und einer Ablenkung".
In Großbritannien hat die Popularität von Prinz Harry durch dessen Autobiografie gelitten. In einer Umfrage des britischen Meinungsforschunginstituts YouGov hatten am Montag 64 Prozent eine negative Meinung über den 38-Jährigen.
T.Bondarenko--BTB