
-
Berliner FDP strebt Koalition mit CDU und SPD an
-
Selenskyj warnt vor Jahrestag des Kriegsbeginns vor symbolischer Aktion der Russen
-
Frankreichs Verkehrsminister fordert zum Streikverzicht zum Beginn der Schulferien auf
-
VW und BMW lehnen Vorschläge von EU-Kommission für neue Abgasnorm Euro 7 ab
-
Krösche besorgt um "Wettbewerbsfähigkeit der Bundesliga"
-
Aktien von indischem Adani-Konzern fallen nach Betrugsvorwürfen weiter
-
Polizei in Deutschland und Niederlanden zerschlägt Kryptomessengerdienst "Exclu"
-
Steinmeier will Wehrhaftigkeit der Demokratie stärken
-
Elfjähriger nach Unglück mit Schlauchboot auf Lahn gestorben
-
Mehr als 3000 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Bereits mehr als 1500 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Wirtschaftsminister Habeck reist in die USA
-
Kokain: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Fischer
-
Aktivisten von Letzter Generation blockieren Straßen in mehreren Städten
-
Frankreichs Nationalversammlung debattiert über umstrittene Rentenreform
-
Studie: Geflüchtete Ukrainer ziehen häufig in mittelgroße deutsche Städte
-
Michael Roth: Zugesagtes liefern und Munition statt neuer Waffensysteme für Ukraine
-
Mehr als 2600 Tote nach verheerendem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Bereits mehr als 2300 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Erträge und Verluste der Frauen-BL gestiegen
-
Krankenpfleger und Rettungspersonal in Großbritannien streiken erstmals gemeinsam
-
Verbraucherstimmung steigt stark an
-
Günter hofft weiter auf erstes Turnierspiel
-
kicker: Neuer denkt nicht an Abschied
-
AfD feiert zehnjähriges Bestehen - Proteste angekündigt
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischen Spionage-Ballon
-
Leichtathletik: Sechs weitere neutrale Athleten aus Russland
-
36-Jähriger zündet in Bank Überweisungsträger an und brät Hähnchen darüber
-
Salman Rushdies neuer Roman erscheint sechs Monate nach Messerangriff auf ihn
-
Union fordert Verkaufsverbot von Flughafen Frankfurt-Hahn an russischen Investor
-
Nach Neuer-Interview: Hainer schließt Vertragsauflösung aus
-
Drängen auf Handeln bei zugesagter Militärhilfe für Ukraine
-
45-Jähriger Angler vor Rostocker Fischereihafen aus Wasser gerettet
-
CDU-Fraktion im Saarland beschließt Untersuchungsausschuss zu Tod von Samuel Yeboah
-
32-Jähriger schießt in Bremer Neustadt auf mehrere Männer
-
Mehr als 5000 Beschäftigte der Deutschen Post laut Konzern im Warnstreik
-
Anklage fordert lange Strafen im Prozess um Dreifachmord von Starnberg
-
Umfrage: Mehr als die Hälfte liest Arztbewertungen im Internet
-
Premier League wirft ManCity Verstoß gegen Finanzregeln vor
-
Bereits mehr als 630 Tote bei Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Auftragseingang im verarbeitenden Gewerbe im Dezember wieder gestiegen
-
Stark-Watzinger zu Besuch in Kiew
-
Habeck betont Bedeutung von "fairer" Zusammenarbeit zwischen EU und USA
-
EU-Kreise: Selenskyj könnte am Donnerstag nach Brüssel reisen
-
Zahl der Erdbebenopfer in Türkei und Syrien auf mehr als 2600 gestiegen
-
Linken-Chefin Wissler übersteht Erdbeben in der Türkei unversehrt
-
Matarazzo als Breitenreiter-Nachfolger im Gespräch
-
Offiziell: Hoffenheim trennt sich von Trainer Breitenreiter
-
Gericht: Verstoß gegen Rechtsfahrgebot nach Urlaub in Land mit Linksverkehr ist Unachtsamkeit
-
Grijseels und Golla zu Handballern des Jahres gewählt

Chinas Bevölkerung schrumpft zum ersten Mal seit sechs Jahrzehnten
Erstmals seit mehr als sechs Jahrzehnten ist in China die Bevölkerungszahl gesunken. "Ende 2022 betrug die nationale Bevölkerung 1,41175 Milliarden Menschen", erklärte am Dienstag das nationale Statistikamt. Dies sei "ein Rückgang um 850.000 gegenüber Ende 2021". Die Volksrepublik sieht sich seit geraumer Zeit mit einer sinkenden Geburtenrate konfrontiert.
Im vergangenen Jahr wurden den Angaben zufolge in China 9,56 Millionen Menschen geboren. Zugleich starben 10,41 Millionen Menschen.
Es war der erste Rückgang der Zahl der Menschen im bevölkerungsreichsten Land der Welt seit 1960. Damals litt China unter der schlimmsten Hungersnot seiner modernen Geschichte. Diese war durch das von Staatsgründer Mao Tse-Tung ausgerufene Industrialisierungs- und Kollektivierungsprogramm "Großer Sprung nach vorn" verursacht worden.
E.Schubert--BTB