
-
US-Präsident Biden hält vor Kongress Rede zur Lage der Nation
-
Medien: Zwei HSV-Profis in Straßenrennen verwickelt
-
Pistorius trifft ukrainischen Präsidenten Selenskyj bei Besuch in Kiew
-
Sicherungsverfahren um tödliche Amokfahrt an Berliner Kurfürstendamm beginnt
-
Habeck und Le Maire setzen auf "volle Transparenz" der USA bei Subventionen
-
Ölkonzern BP verdoppelt Gewinn auf knapp 26 Milliarden Euro
-
Hessen: Bund muss Verkauf von Flughafen Hahn an russischen Investor verhindern
-
Wüst fordert von Bund Einhaltung finanzieller Zusagen bei Flüchtlingskosten
-
Warnstreiks bei der Post gehen weiter
-
Biden verteidigt Vorgehen gegen mutmaßlichen chinesischen Spionage-Ballon
-
Noch keine Entscheidung bei Verkauf von Flughafen Hahn
-
Opferzahl nach Beben im türkisch-syrischen Grenzgebiet übersteigt Marke von 5000 Toten
-
Bitterling ist "nicht bange" in Sachen Biathlon-Nachwuchs
-
Habeck und Le Maire drängen USA zu Entgegenkommen bei Subventionen
-
Auch chinesischer Internetriese Baidu entwickelt KI-Chatbot
-
Zahl der Todesopfer durch Erdbeben steigt allein in der Türkei auf fast 3000
-
Streiks und Rentenproteste legen zum dritten Mal Teile Frankreichs lahm
-
Buschmann will nach Brokstedt Hürden für Abschiebungen senken
-
Umfrage: Rund 54 Millionen Deutsche nutzen soziale Medien
-
19 Parteien wollen an Bremer Bürgerschaftswahl teilnehmen
-
Tausende kommen zu Trauergebeten für Ex-Militärmachthaber Musharraf in Pakistan
-
Bundesregierung: Ukraine bekommt "mindestens 100" Leopard-1-Panzer
-
FDP fordert "Bau-Booster" für Deutschland
-
Nach Erdbeben: Atsu lebend geborgen
-
Bericht: Kreml-Vertraute stark auf britischem Immobilienmarkt vertreten
-
Bayerns Regierungschef Söder fordert Teilnahme von Scholz an Flüchtlingsgipfel
-
Ampel-Koalition will Geflüchteten Jobaufnahme und Familiennachzug erleichtern
-
Sicherungsverfahren um tödliche Amokfahrt an Berliner Kurfürstendamm begonnen
-
Weiter keine Einmalzahlung für Studierende - Kritik aus Koalition und Opposition
-
Eisenbahngewerkschaft fordert zwölf Prozent mehr Geld - mindestens aber 650 Euro
-
Mehr als 3800 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Mehr als 4300 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Tchibo bietet Kinderwagen und -fahrräder zum Ausleihen an
-
Biathlon-WM: Herrmann-Wick und Doll führen Mixed-Staffel an
-
Deutschland fordert von EU Verbot tausender "ewiger" Chemikalien
-
Weltkriegsbombe an Hauptbahnhof Cottbus entschärft
-
Fernsehrunde mit Spitzenkandidaten zu Wiederholung von Berliner Abgeordnetenhauswahl
-
Taxifahrer verhindert in Bayern Geldübergabe an Telefonbetrüger
-
Ski-WM: Pinturault gewinnt Kombi - Jocher verpasst Top 10
-
Bericht: Bundesregierung genehmigt Waffenausfuhren nach Niger und Indien
-
Freiburg dank Lienhart und Petersen im Viertelfinale
-
Ifo: Kurzarbeit steigt im Januar leicht an
-
Eltern von getötetem Tyre Nichols Gäste bei Bidens Rede zur Lage der Nation
-
EU-Kommissarin: Ähnliche Gefahr durch organisierte Kriminalität wie durch Terror
-
Niedersachsens Gesundheitsminister für schnelles Ende letzter Maskenpflichten
-
Selenskyj wird zu Treffen mit EU-Spitzenpolitikern in Brüssel erwartet
-
Studie: Elektrisch betriebene Lkw haben beste Klimabilanz
-
20 mutmaßliche IS-Kämpfer nach Erdbeben in Syrien aus Gefängnis geflohen
-
UN-Bericht: Superbakterien breiten sich auch wegen Umweltverschmutzung weiter aus
-
Kamala Harris nimmt erneut an Sicherheitskonferenz in München teil

Älteste Frau der Welt mit 118 Jahren gestorben
Die französische Ordensschwester André, die als ältester Mensch der Welt galt, ist im Alter von 118 Jahren gestorben. Sie sei in der Nacht auf Dienstag im Schlaf in einem Altersheim in Toulon in Südfrankreich gestorben, teilte der Sprecher der Einrichtung, David Tavella, am Dienstagabend der Nachrichtenagentur AFP mit. "Es herrscht große Traurigkeit, aber sie wollte es, es war ihr Wunsch, zu ihrem geliebten Bruder zu gelangen. Für sie ist es eine Befreiung."
Die Ordensschwester mit dem bürgerlichen Namen Lucile Randon überlebte zwei Weltkriege und die Spanische Grippe. Seit dem Tod der Japanerin Kane Tanaka im vergangenen April galt sie als ältester Mensch der Welt. Die Französin hatte am 11. Februar ihren 118. Geburtstag gefeiert. Kurz vor ihrem 117. Geburtstag hatte sie eine Corona-Infektion überstanden.
Geboren wurde die Ordensschwester am 11. Februar 1904 im südfranzösischen Alès in eine Familie protestantischer Herkunft. Erst als junge Erwachsene ließ sie sich katholisch taufen. Mit etwa 40 Jahren trat sie dann dem Orden der Vinzentinerinnen bei. Sie arbeitete mehr als drei Jahrzehnte lang in einem Krankenhaus der Stadt Vichy und kümmerte sich dort um Waisen und alte Menschen. Später zog sie dann nach Toulon.
Als eines der schönsten Ereignisse ihres Lebens bezeichnete sie in einem Interview zu ihrem 116. Geburtstag das Ende des Ersten Weltkriegs, als ihre beiden Brüder unversehrt nach Hause zurückkehrten: "Das war sehr selten, eher gab es zwei Tote als zwei Lebende."
Auch nachdem sie erblindet war und im Rollstuhl saß, pflegte Schwester André lange andere Senioren, die deutlich jünger waren als sie selbst. "Die Leute sagen, dass Arbeit tötet, aber mich hat die Arbeit am Leben gehalten. Ich habe gearbeitet, bis ich 108 war", sagte sie im vergangenen Jahr in einem Gespräch mit Journalisten. Dabei rief sie auch zu mehr Nächstenliebe auf: "Die Menschen sollten sich gegenseitig helfen und sich lieben anstatt sich zu hassen. Dann wäre alles viel besser."
I.Meyer--BTB