
-
EU-Chemikalienagentur stellt Vorschlag zu Verbot "ewiger Chemikalien" vor
-
Ölkonzern BP verdoppelt Gewinn auf knapp 26 Milliarden Euro
-
NBA: Irving-Wechsel zu Dallas Mavericks perfekt
-
Reallöhne sinken 2022 wegen hoher Inflation um 4,1 Prozent
-
Ifo: Kurzarbeit steigt im Januar leicht an
-
Kamala Harris nimmt erneut an Sicherheitskonferenz in München teil
-
Opferzahl nach Beben im türkisch-syrischen Grenzgebiet übersteigt Marke von 5000 Toten
-
Zahl der Todesopfer durch Erdbeben steigt allein in der Türkei auf fast 3000
-
Bericht: Kreml-Vertraute stark auf britischem Immobilienmarkt vertreten
-
Fischer-Anwalt zu Kokain-Ermittlungen: "Riesige Luftnummer"
-
Orban wird Stammzellenspender - Einsatz gegen Union fraglich
-
Frau soll in Haus in Rheinland-Pfalz hunderte Ratten gehortet haben
-
Industrieproduktion im Dezember gesunken - Starker Rückgang am Bau
-
20 mutmaßliche IS-Kämpfer nach Erdbeben in Syrien aus Gefängnis geflohen
-
Dritter großer Protesttag gegen Rentenreform in Frankreich
-
Ski-WM: Pinturault gewinnt Kombi - Jocher verpasst Top 10
-
Prozess gegen Pflegerin nach Tod von 27-Jähriger in Berlin begonnen
-
Zahl der Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien steigt auf mehr als 6200
-
Streiks und Rentenproteste legen zum dritten Mal Teile Frankreichs lahm
-
Fernsehrunde mit Spitzenkandidaten zu Wiederholung von Berliner Abgeordnetenhauswahl
-
Ausmaß von Erdbebenkatastrophe in der Türkei und Syrien wird immer stärker sichtbar
-
Bericht: Mathematikerin Plattner soll neue Chefin des BSI werden
-
Ampel-Koalition will Geflüchteten Jobaufnahme und Familiennachzug erleichtern
-
Sicherungsverfahren um tödliche Amokfahrt an Berliner Kurfürstendamm beginnt
-
Bochums Schlotterbeck: "Warum nicht den BVB schlagen?"
-
Bayerns Regierungschef Söder fordert Teilnahme von Scholz an Flüchtlingsgipfel
-
Berliner Landeswahlleiter rät zu baldigem Einwurf von Briefwahlunterlagen
-
Zwei HSV-Profis in Autounfall verwickelt
-
Wüst fordert von Bund Einhaltung finanzieller Zusagen bei Flüchtlingskosten
-
Eisenbahngewerkschaft fordert zwölf Prozent mehr Geld - mindestens aber 650 Euro
-
Verteidigungsminister Pistorius überraschend zu Besuch in Kiew
-
Zehntausende bei unangekündigter Trauerfeier für Ex-Militärmachthaber Musharraf
-
Weiter keine Einmalzahlung für Studierende - Kritik aus Koalition und Opposition
-
Ampel-Koalition will weiteres Migrationspaket auf den Weg bringen
-
Eltern von getötetem Tyre Nichols Gäste bei Bidens Rede zur Lage der Nation
-
Selenskyj wird zu Treffen mit EU-Spitzenpolitikern in Brüssel erwartet
-
Tausende kommen zu Trauergebeten für Ex-Militärmachthaber Musharraf in Pakistan
-
Zahl der Toten in der Türkei auf mehr als 5400 gestiegen
-
Sicherungsverfahren um tödliche Amokfahrt an Berliner Kurfürstendamm begonnen
-
Biden verteidigt Vorgehen gegen mutmaßlichen chinesischen Spionage-Ballon
-
UN-Bericht: Superbakterien breiten sich auch wegen Umweltverschmutzung weiter aus
-
Freiburg dank Lienhart und Petersen im Viertelfinale
-
Verteidigungsminister Pistorius zu unangekündigtem Besuch in Kiew eingetroffen
-
Faeser kündigt weitere deutsche Hilfe für Erdbebengebiet an
-
Hessen: Bund muss Verkauf von Flughafen Hahn an russischen Investor verhindern
-
Buschmann will nach Brokstedt Hürden für Abschiebungen senken
-
Frankreichs Senat verabschiedet Gesetz zum Ausbau erneuerbarer Energien
-
19 Parteien wollen an Bremer Bürgerschaftswahl teilnehmen
-
Bericht: Bundesregierung genehmigt Waffenausfuhren nach Niger und Indien
-
Berliner Gericht: Bei sehr langem Studium kein Wohngeld mehr

Internationale Grüne Woche startet in Berlin
Nach zwei Jahren Pause findet ab Freitag in Berlin wieder die Internationale Grüne Woche statt. Am offiziellen Eröffnungsrundgang der Agrarmesse (8.00 Uhr) nehmen Berlins Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD), Landwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) und EU-Landwirtschaftskommissar Janusz Wojciechowski teil. Finanzminister Christian Lindner (FDP) wird am Dienstag bei der Messe erwartet.
Bis zum 29. Januar werden zur Grünen Woche in Berlin 1400 Aussteller aus 60 Ländern erwartet. Im Fokus stehen die Themen Ernährungssicherung, nachhaltige Landwirtschaft sowie Klimaschutz und Ressourcenschonung. Begleitet wird die Messe am Samstag mit einer Großdemonstration des Bündnisses "Wir haben es satt", das eine soziale Agrarwende von der Regierung fordert.
C.Kovalenko--BTB