
-
Fernsehrunde mit Spitzenkandidaten zu Wiederholung von Berliner Abgeordnetenhauswahl
-
Ski-WM: Pinturault gewinnt Kombi - Jocher verpasst Top 10
-
Ölkonzern BP verdoppelt Gewinn auf knapp 26 Milliarden Euro
-
Mathematikerin Plattner soll neue Chefin des BSI werden
-
Bochums Schlotterbeck: "Warum nicht den BVB schlagen?"
-
Mehr als ein Drittel der erwachsenen Deutschen ist tätowiert
-
Nach Erdbeben: Atsu lebend geborgen
-
EU-Chemikalienagentur stellt Vorschlag zu Verbot "ewiger Chemikalien" vor
-
Deutscher Youtuber soll wegen illegaler Glücksspiele knapp 500.000 Euro zahlen
-
Biden verteidigt Vorgehen gegen mutmaßlichen chinesischen Spionage-Ballon
-
Bericht: Bundesregierung genehmigt Waffenausfuhren nach Niger und Indien
-
Industrieproduktion im Dezember gesunken - Starker Rückgang am Bau
-
Faeser kündigt weitere deutsche Hilfe für Erdbebengebiet an
-
Berliner Landeswahlleiter rät zu baldigem Einwurf von Briefwahlunterlagen
-
Wirtschaftsminister Habeck spricht in Washington über US-Subventionen
-
Zahl ankommender Flüchtlinge in Berlin stieg 2022 auf Allzeithoch
-
WHO: Bis zu 23 Millionen Menschen von Beben in der Türkei und Syrien betroffen
-
Dritter großer Protesttag gegen Rentenreform in Frankreich
-
Eltern von getötetem Tyre Nichols Gäste bei Bidens Rede zur Lage der Nation
-
Orban wird Stammzellenspender - Einsatz gegen Union fraglich
-
Verlag Gruner + Jahr streicht hunderte Stellen
-
Niedersachsens Gesundheitsminister für schnelles Ende letzter Maskenpflichten
-
19 Parteien wollen an Bremer Bürgerschaftswahl teilnehmen
-
Warnstreiks bei der Post gehen weiter
-
Erdogan ruft wegen Erdbeben den Notstand für zehn türkische Regionen aus
-
EU-Kommissarin: Ähnliche Gefahr durch organisierte Kriminalität wie durch Terror
-
Zahl der Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien steigt auf mehr als 6200
-
Umfrage: Rund 54 Millionen Deutsche nutzen soziale Medien
-
US-Präsident Biden hält vor Kongress Rede zur Lage der Nation
-
Selenskyj wird zu Treffen mit EU-Spitzenpolitikern in Brüssel erwartet
-
Auch chinesischer Internetriese Baidu entwickelt KI-Chatbot
-
Frau soll in Haus in Rheinland-Pfalz hunderte Ratten gehortet haben
-
Ampel-Koalition will Geflüchteten Jobaufnahme und Familiennachzug erleichtern
-
Kamala Harris nimmt erneut an Sicherheitskonferenz in München teil
-
Pokalfight: Frankfurt schlägt Darmstadt im Hessen-Derby
-
Ampel-Koalition will weiteres Migrationspaket auf den Weg bringen
-
Medien: Zwei HSV-Profis in Straßenrennen verwickelt
-
Tchibo bietet Kinderwagen und -fahrräder zum Ausleihen an
-
Sicherungsverfahren um tödliche Amokfahrt an Berliner Kurfürstendamm begonnen
-
Studie: Elektrisch betriebene Lkw haben beste Klimabilanz
-
Weiter keine Einmalzahlung für Studierende - Kritik aus Koalition und Opposition
-
Biathlon-WM: Herrmann-Wick und Doll führen Mixed-Staffel an
-
Berliner Gericht: Bei sehr langem Studium kein Wohngeld mehr
-
Sicherungsverfahren um tödliche Amokfahrt an Berliner Kurfürstendamm beginnt
-
Verteidigungsminister Pistorius überraschend zu Besuch in Kiew
-
Bundesregierung erlaubt Lieferung von 178 Leopard-1-Panzern an die Ukraine
-
Fischer-Anwalt zu Kokain-Ermittlungen: "Riesige Luftnummer"
-
FDP fordert "Bau-Booster" für Deutschland
-
Ifo: Kurzarbeit steigt im Januar leicht an
-
Wüst fordert von Bund Einhaltung finanzieller Zusagen bei Flüchtlingskosten

Argentinischer Maisbauer pflanzt riesiges Messi-Porträt
Mit Hilfe moderner Technik hat ein argentinischer Maisbauer ein riesiges Porträt von Fußballstar Lionel Messi auf seinem Acker gepflanzt. Er habe das Bild schon vor dem Gewinn der Weltmeisterschaft durch das argentinische Team geplant, sagte Bauer Charly Faricelli aus Ballesteros nordwestlich von Buenos Aires der Nachrichtenagentur AFP. "Der Gedanke dahinter war ein Tribut der Agrar-Welt an Messi, ob er nun den World Cup gewinnt oder nicht - was er Gott sei Dank getan hat!"
Das Messi-Porträt ist ungefähr so groß wie vier Fußballfelder und ist nur aus der Luft zu sehen. "Es ist ein Landwirtschafts-'Tattoo", sagte Faricelli in Anspielung auf zahlreiche Argentinier, die sich nach dem Titelgewinn Messi-Tattoos hatten stechen lassen.
Das Messi-Bild ist nicht in die Mais-Kultur geschnitten wie bei Kornkreisen oder Mais-Labyrinthen, sondern entsteht durch unterschiedlich starke Konzentrationen von Saatgut. "Durch den Fortschritt in der Technologie weiß der Traktor genau, wie viele Körner er an welcher Stelle säen soll", sagt der Bauer. Im Internet rief er andere Bauern auf, es ihm nachzutun, und stellte die Software dafür zur Verfügung, damit sie diese auf ihre Treckercomputer laden können. Inzwischen gibt es 25 Messi-Maisporträts in fünf Provinzen des Landes, wie Faricelli sagt.
E.Schubert--BTB