
-
Eltern von getötetem Tyre Nichols Gäste bei Bidens Rede zur Lage der Nation
-
Weltkriegsbombe an Hauptbahnhof Cottbus entschärft
-
Umfrage: Rund 54 Millionen Deutsche nutzen soziale Medien
-
Festnahme nach Bränden an Zelt für Flüchtlinge in Bayern
-
Buschmann will nach Brokstedt Hürden für Abschiebungen senken
-
Mathematikerin Plattner soll neue Chefin des BSI werden
-
Frau soll in Haus in Rheinland-Pfalz hunderte Ratten gehortet haben
-
Warnstreiks bei der Post gehen weiter
-
Verlag Gruner + Jahr streicht hunderte Stellen
-
Pokalfight: Frankfurt schlägt Darmstadt im Hessen-Derby
-
Faeser kündigt weitere deutsche Hilfe für Erdbebengebiet an
-
Biden droht China nach Ballon-Überflug mit entschiedenem Vorgehen
-
Verdi und Deutsche Post setzen Tarifverhandlungen fort
-
Bericht: Kreml-Vertraute stark auf britischem Immobilienmarkt vertreten
-
Tchibo bietet Kinderwagen und -fahrräder zum Ausleihen an
-
Bundeskabinett befasst sich mit Folgen der Corona-Pandemie für Kinder
-
Sepp Maier verteidigt Neuer: "Es steht ihm zu"
-
Ampel-Koalition will weiteres Migrationspaket auf den Weg bringen
-
Deutschland fordert von EU Verbot tausender "ewiger" Chemikalien
-
Feuer in lettischer Fabrik von US-Drohnenlieferant der Ukraine
-
Zwei HSV-Profis in Autounfall verwickelt
-
Mehr als ein Drittel der erwachsenen Deutschen ist tätowiert
-
Pentagon: China blockte nach Ballon-Abschuss Anruf von US-Verteidigungsminister ab
-
19 Parteien wollen an Bremer Bürgerschaftswahl teilnehmen
-
Wüst fordert von Bund Einhaltung finanzieller Zusagen bei Flüchtlingskosten
-
Zahl der Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien steigt auf mehr als 6200
-
Mehr als 4800 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Ampel-Koalition will Geflüchteten Jobaufnahme und Familiennachzug erleichtern
-
Zahl von Beschäftigten in Rettungsdienst steigt um 71 Prozent binnen zehn Jahren
-
Stoltenberg trifft Außen- und Verteidigungsminister der USA
-
Buschmann lehnt gesetzliche Änderungen bei Indexmieten ab
-
FDP fordert "Bau-Booster" für Deutschland
-
Ski-WM: Pinturault gewinnt Kombi - Jocher verpasst Top 10
-
Taxifahrer verhindert in Bayern Geldübergabe an Telefonbetrüger
-
Ifo: Kurzarbeit steigt im Januar leicht an
-
NBA: Irving-Wechsel zu Dallas Mavericks perfekt
-
Studie: Elektrisch betriebene Lkw haben beste Klimabilanz
-
Zahl ankommender Flüchtlinge in Berlin stieg 2022 auf Allzeithoch
-
Pistorius trifft ukrainischen Präsidenten Selenskyj bei Besuch in Kiew
-
WHO: Bis zu 23 Millionen Menschen von Beben in der Türkei und Syrien betroffen
-
Prozess gegen Pflegerin nach Tod von 27-Jähriger in Berlin begonnen
-
Bericht: Bundesregierung genehmigt Waffenausfuhren nach Niger und Indien
-
Habeck und Le Maire drängen USA zu Entgegenkommen bei Subventionen
-
EU-Kommissarin: Ähnliche Gefahr durch organisierte Kriminalität wie durch Terror
-
Berliner Landeswahlleiter rät zu baldigem Einwurf von Briefwahlunterlagen
-
Biden beschwört in Rede zur Lage der Nation Stärke der US-Demokratie
-
Mehr als 4300 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Frankreichs Senat verabschiedet Gesetz zum Ausbau erneuerbarer Energien
-
Fischer-Anwalt zu Kokain-Ermittlungen: "Riesige Luftnummer"
-
Scholz hält Regierungserklärung zu EU-Gipfel

Internationale Grüne Woche in Berlin offiziell gestartet
Nach zwei Jahren Pause hat die Internationale Grüne Woche in Berlin am Freitagmorgen offiziell wieder ihre Pforten geöffnet. Am Eröffnungsrundgang über die Agrarmesse nahmen neben Landwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) und Berlins Regierender Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) auch Bauernpräsident Joachim Rukwied und EU-Landwirtschaftskommissar Janusz Wojciechowski teil, die zum Start ein grünes Band zerschnitten.
Die feierliche Eröffnung fand am Vorabend statt. Rukwied betonte dabei die Bedeutung der Landwirtschaft für die Gesellschaft. Der Krieg gegen die Ukraine habe gezeigt, "dass Ernährungssicherheit keine Selbstverständlichkeit ist", erklärte er. "Jetzt gilt es, das Thema Versorgungssicherheit nicht nur bei Energie, sondern auch bei Lebensmitteln endlich strategisch anzugehen", sagte er an die Politik gerichtet. Stabile Lieferketten und die Verfügbarkeit von Düngemitteln seien dabei "unerlässlich".
Özdemir zollte in seiner Rede der Ukraine - der "Kornkammer Europas" - und besonders den dortigen Bauern Respekt. "Landwirtinnen und Landwirte beackern unter Lebensgefahr von Beschuss und durch Minen ihre Felder", sagte der Minister. Sie stellten nicht nur die Versorgung der ukrainischen Bevölkerung sicher, sondern leisteten weiterhin auch weltweit einen wichtigen Beitrag.
Bis zum 29. Januar werden zur Grünen Woche in Berlin 1400 Aussteller aus 60 Ländern erwartet. Im Fokus stehen die Themen Ernährungssicherung, nachhaltige Landwirtschaft sowie Klimaschutz und Ressourcenschonung.
Anlässlich der Messe findet am Samstag auch eine Großdemonstration des Bündnisses "Wir haben es satt" statt, das eine soziale Agrarwende von der Regierung fordert.
L.Janezki--BTB