
-
Bundesverwaltungsgericht verhandelt über Unterlagen von Kanzlerschaft Helmut Kohls
-
Geteiltes Echo zu Ergebnissen der Marathon-Koalitionsrunde
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla zu Staatsbesuch eingetroffen
-
Zwei Frauen bei Messerangriff auf muslimisches Zentrum in Lissabon getötet
-
Rund 9,6 Millionen Schmuggelzigaretten in Kieler Hafen abgefangen
-
Scholz bekennt sich zu Kindergrundsicherung - und bittet um Geduld
-
Umgang mit im Ausland geschlossenen Kinderehen muss neu geregelt werden
-
DFB-Frauen weiter mit Regenbogen - FIFA-Kapitänsbinde bei WM
-
Russland-Rückkehr: DOSB fordert "glaubhafte Umsetzung"
-
Scholz will trotz Kritik an Erweiterungsbau für Kanzleramt festhalten
-
Flick: Desolate Anfangsphase "muss einmalig bleiben"
-
Bundesverfassungsgericht veröffentlicht Entscheidung über Kinderehen
-
Chinesischer Elektroautobauer BYD verfünffacht Gewinn im vergangenen Jahr
-
Greenpeace startet Meldeportal für Verstöße gegen Mehrweg-Angebotspflicht
-
Zahl der Bezieher von Elterngeld leicht gesunken
-
Mindestens 38 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
DOSB-Präsident Weikert hofft noch: "Ist ja eine Empfehlung"
-
Berichte: Mike Pence zu Aussage zu Kapitol-Erstürmung verpflichtet
-
Militärjunta in Myanmar löst Partei von Suu Kyi auf
-
Ermittler in Brandenburg finden 1,2 Tonnen Kokain unter Bananen
-
Sozialverbände kritisieren Schweigen der Koalition zu Kindergrundsicherung
-
Rodler Loch über IOC: "Will nicht den Schwarzen Peter haben"
-
Erstes Treffen zwischen Israels Regierung und Opposition zu umstrittener Justizreform
-
15-Jähriger rast in Bremen mit Kleintransporter auf Polizisten zu
-
Konsumstimmung verbessert sich weiter - Dynamik aber "spürbar" verringert
-
Zwei Tote bei Absturz von Kleinflugzeug in Niederbayern
-
"Ampel" verständigt sich auf Maßnahmenpaket für klimafreundliche Transformation
-
Ifo-Beschäftigungsbarometer legt zu - Arbeitsmarkt "sehr robust"
-
IOC empfiehlt russische Rückkehr in den Weltsport
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla in Berlin gelandet
-
Regierung beschließt Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
-
Bundesverfassungsgericht: Gesetz zu Kinderehen ist verfassungswidrig
-
Biden nennt Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung "gefährlich"
-
Zwei Jahre Haft für Vater nach Sorgerechtsentzug wegen Ukraine-Kinderzeichnung
-
Kabinett befasst sich mit Fachkräfteeinwanderungsgesetz und Verbandsklage
-
Verdächtiger nach tödlichem Messerangriff in Hamburger Shishabar in Haft
-
Union wirft Scholz im Bundestag Aufweichen von Klimaschutz vor
-
IOC-Entscheidung: Ukraine zufrieden mit Teilerfolg
-
Mobbing von Beamtin durch Vorgesetzte kann Anspruch auf Schadenersatz begründen
-
Taiwans Präsidentin reist in die USA und nach Zentralamerika
-
"Ein großes Werkstück": Scholz schürt Erwartungen an Ergebnis von Koalitionsausschuss
-
Hattrick für Argentinien: Messi knackt 100-Tore-Marke
-
Ukraine-Boykott für DOSB-Präsident Weikert "spekulativ"
-
IOC empfiehlt Rückkehr Russlands in den Weltsport - unter Bedingungen
-
IAEA-Chef Grossi an ukrainischem Atomkraftwerk Saporischschja eingetroffen
-
Grünen-Vorsitzende: Beschlüsse beim Klimaschutz nicht ausreichend
-
Frankreichs Premierministerin will Gespräche mit Gewerkschaften wieder aufnehmen
-
Haushaltsausschuss soll massive Waffenhilfe für Ukraine billigen
-
Maskierter Schüler trägt Spielzeugwaffe für Schulprojekt - Polizeieinsatz
-
Behörde zur Bekämpfung der Finanzkriminalität bekommt neuen Chef

Global health champion Paul Farmer dies at 62
Paul Farmer, an American physician and medical anthropologist renowned for his innovative work in providing health care to poorer countries, died Monday at age 62, his Partners in Health group said.
The Boston-based organization said he "unexpectedly passed away today in his sleep while in Rwanda."
Farmer's work on providing healthcare solutions to poorer countries brought him wide acclaim. A 2003 book profiling him, "Mountains Beyond Mountains," called him "the man who would cure the world."
Samantha Power, the former US ambassador to the United Nations, tweeted that Farmer was "a giant" in his field.
"Devastating news," she posted. "Paul Farmer gave everything -- everything -- to others. He saw the worst, and yet did all he could to bring out the best in everyone he encountered."
Pulmonologist and medical analyst Dr Vin Gupta tweeted: "It is hard to overstate the impact Dr Paul Farmer had on the medical profession."
And actor Edward Norton, a social and environmental activist, called Farmer "one of the most loving, funny, generous & inspiring people to grace humanity with his soul in our lifetimes."
Working in Haiti in 1987, Farmer co-founded Partners in Health to help devise and deliver better healthcare in poor and badly underserved countries.
A co-founder and close longtime associate was Jim Yong Kim, who went on to lead the World Bank from 2012 to 2019.
In 2009, Farmer succeeded Kim as chair of the Department of Global Health and Social Medicine at Harvard Medical School.
The same year he was named a UN deputy special envoy to Haiti, working with Bill Clinton.
Farmer held that position at the time of the island's devastating 2010 earthquake, and soon was headed to Haiti on an airplane full of physicians.
Farmer, a lifelong advocate for the poor Caribbean nation, co-founded the Institute for Justice and Democracy in Haiti.
He was editor in chief of the journal Health and Human Rights, and wrote extensively on the juncture of those two fields.
Farmer was also chief of the division of Global Health Equity at Brigham and Women's Hospital, in Boston, Massachusetts.
He, Kim and another Partners in Health co-founder, Ophelia Dahl -- daughter of British writer Roald Dahl and American actress Patricia Neal -- are featured in a 2017 documentary, "Bending the Arc."
In addition to Rwanda and Haiti, Partners in Health works in Kazakhstan, Lesotho, Liberia, Malawi, Mexico, Peru, Russia and Sierra Leone, as well as in Navajo communities in the United States.
Farmer was married to Didi Bertrand Farmer, a Haitian medical anthropologist.
J.Fankhauser--BTB