
-
Lebenslange Haft für zwei Komplizen des Attentäters von Wien
-
Polens Ministerpräsident offen für Lieferung von F16-Kampfjets an die Ukraine
-
Keine Einigung zwischen Biden und Republikanern im Streit um Schuldenobergrenze
-
Deutsche Bank verbucht für 2022 Nettogewinn von gut fünf Milliarden Euro
-
NBA: Wagner-Brüder verlieren mit Orlando Magic
-
Erfolgreiches Cancelo-Debüt: Bayern überzeugen im Pokal
-
Von der Leyen will "grüne" EU-Subventionen als Antwort auf USA
-
EZB berät über mögliche weitere Leitzinserhöhung
-
FBI durchkämmt bei Suche nach Geheimdokumenten auch Bidens Strandhaus
-
Noch ohne Sabitzer: Manchester United im Ligapokal-Finale
-
Frankreich will neues Einwanderungsgesetz mithilfe der Konservativen durchsetzen
-
Maskenpflicht in Bahn endet am Donnerstag - Lauterbach setzt auf Freiwilligkeit
-
U21 trifft in EM-Quali erneut auf Polen und Israel
-
Wolfspeed und ZF planen Gigafabrik für Siliziumkarbid-Halbleiter im Saarland
-
Proteste bei Trauermesse für des Missbrauchs beschuldigten Kardinal in Sydney
-
Haft- und Bewährungsstrafe in Fall von misshandeltem Baby in Rheinland-Pfalz
-
Eichhörnchen löst Stromschlag aus - Bahnstrecke in Hannover gesperrt
-
EU sagt Ukraine Ausbildung von 15.000 weiteren Soldaten zu
-
Umfrage: Jedes zweite Kind in Deutschland verbringt zu viel Zeit vor Bildschirmen
-
Neun Festnahmen bei Schlag gegen Bande von Geldautomatensprengern
-
Bündnis gegen Rassismus kündigt Proteste gegen AfD-Gründungsfeier an
-
Bundespolizisten finden 31.000 Euro in Innenfutter von Jacke
-
Aytekin nach Beleidigung: "Nicht die Mülleimer der Nation"
-
Studie: Entlastungspolitik kommt bei Verbrauchern an
-
Zwei EU-Abgeordnete verlieren Immunität in Korruptionsskandal
-
US-Notenbank Fed hebt Leitzins um weitere 0,25 Prozentpunkte an
-
Erster Kühlturm an stillgelegtem Atomkraftwerk Biblis kontrolliert eingestürzt
-
Dritter Toter nach Brand in Behindertenwohnheim in nordrhein-westfälischem Kamen
-
EuGH befasst sich mit Preisangabe für Flaschen und Pfand
-
Maskenpflicht in öffentlichen Verkehrsmitteln endet
-
Von der Leyen kündigt in Kiew neue Sanktionen gegen Russland an
-
EU-Kommissionsvertreter zu Konsultationen mit ukrainischer Regierung in Kiew
-
Hockey-Weltmeister sind "Sportler des Monats" Januar
-
Deutscher Exportüberschuss 2022 kräftig geschrumpft
-
Hohes Spendenaufkommen für Ukraine führt 2022 erneut zu hohem Spendenniveau
-
Ohne Maske in Bussen und Bahnen: Verpflichtung zu Mund-Nasen-Schutz fällt weg
-
Ozzy Osbourne sagt Europa-Tournee nach mehrfachem Aufschub endgültig ab
-
Neue israelische Luftangriffe auf den Gazastreifen
-
Alec Baldwin wegen tödlichen Schusses auf Kamerafrau angeklagt
-
Polizei: Drei Tote und 20 Verletzte bei russischem Raketenangriff auf Kramatorsk
-
Shell verdoppelt Jahresgewinn 2022 auf 42,3 Milliarden Dollar
-
Neun Pferde bei Stallbrand in schleswig-holsteinischem Stapelfeld verendet
-
AOK warnt vor drohender Zunahme von Krebserkrankungen infolge der Pandemie
-
Militärjunta in Myanmar verlängert Ausnahmezustand um sechs Monate
-
Kabinett leitet Ende der Diskriminierung von Homosexuellen bei Blutspende ein
-
Bulgarien startet Bau von Gas-Pipeline nach Serbien
-
Anklage gegen Bande von Autodieben in Mecklenburg-Vorpommern erhoben
-
Land Berlin scheitert mit Verfassungsbeschwerde zu Kopftuchverbot für Lehrerinnen
-
Krebs war Grund für jeden zwölften Krankenhausaufenthalt 2021
-
Stauaufkommen in Deutschland 2022 gesunken

Verkehrsgerichtstag diskutiert über Datensammlung durch Autos
Im niedersächsischen Goslar beginnt am Mittwoch (14.30 Uhr) der 61. Deutsche Verkehrsgerichtstag. Auf der Fachkonferenz werden eine Reihe Fragen diskutiert, die mit Autos neuester Generation verbunden sind. So geht es um die Datensammlung durch moderne Kraftfahrzeuge sowie dadurch entstehende Fragen des Daten- und Verbraucherschutzes. Auch über offene Fragen zur juristischen Haftung beim autonomen Fahren wollen die Experten diskutieren.
Zum Auftakt des bis Freitag dauernden Verkehrsgerichtstags finden ein Pressegespräch und die Mitgliederversammlung statt. Die eigentlichen Fachthemen werden ab Donnerstag beraten. Zum Verkehrsgerichtstag kommen jedes Jahr Vertreter von Politik, Justiz, Behörden, Wissenschaft und Wirtschaft zusammen. Ihre Empfehlungen haben häufig Einfluss auf Debatten über Gesetzesänderungen.
H.Seidel--BTB