
-
Sepp Maier verteidigt Neuer: "Es steht ihm zu"
-
Bericht: Unionsfraktion fordert Bundeswehr-Abzug aus Mali noch in diesem Jahr
-
Noch keine Entscheidung bei Verkauf von Flughafen Hahn
-
Orban wird Stammzellenspender - Einsatz gegen Union fraglich
-
Streiks und Rentenproteste legen zum dritten Mal Teile Frankreichs lahm
-
Reallöhne sinken 2022 wegen hoher Inflation um 4,1 Prozent
-
Pentagon: China blockte nach Ballon-Abschuss Anruf von US-Verteidigungsminister ab
-
Zahl ankommender Flüchtlinge in Berlin stieg 2022 auf Allzeithoch
-
Ski-WM: Pinturault gewinnt Kombi - Jocher verpasst Top 10
-
Bayerns Regierungschef Söder fordert Teilnahme von Scholz an Flüchtlingsgipfel
-
Studie: Elektrisch betriebene Lkw haben beste Klimabilanz
-
Berliner Landeswahlleiter rät zu baldigem Einwurf von Briefwahlunterlagen
-
Freiburg dank Lienhart und Petersen im Viertelfinale
-
Verlag Gruner + Jahr streicht hunderte Stellen
-
Eltern von getötetem Tyre Nichols Gäste bei Bidens Rede zur Lage der Nation
-
Erste Briefmarken mit Abbild von Charles III. vorgestellt
-
Scholz hält Regierungserklärung zu EU-Gipfel
-
Sicherungsverfahren um tödliche Amokfahrt an Berliner Kurfürstendamm begonnen
-
Weiter keine Einmalzahlung für Studierende - Kritik aus Koalition und Opposition
-
Bochums Schlotterbeck: "Warum nicht den BVB schlagen?"
-
Biden beschwört in Rede zur Lage der Nation Stärke der US-Demokratie
-
Bericht: Kreml-Vertraute stark auf britischem Immobilienmarkt vertreten
-
UN-Bericht: Superbakterien breiten sich auch wegen Umweltverschmutzung weiter aus
-
Ölkonzern BP verdoppelt Gewinn auf knapp 26 Milliarden Euro
-
Zahl der Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien steigt auf mehr als 6200
-
Verteidigungsminister Pistorius zu unangekündigtem Besuch in Kiew eingetroffen
-
FDP fordert "Bau-Booster" für Deutschland
-
Weltkriegsbombe an Hauptbahnhof Cottbus entschärft
-
Festnahme nach Bränden an Zelt für Flüchtlinge in Bayern
-
Frankreichs Senat verabschiedet Gesetz zum Ausbau erneuerbarer Energien
-
Rechtsstreit um mutmaßlich gefälschten Impfpass in Düsseldorf endet mit Vergleich
-
Deutschland fordert von EU Verbot tausender "ewiger" Chemikalien
-
Stoltenberg trifft Außen- und Verteidigungsminister der USA
-
Umfrage: Rund 54 Millionen Deutsche nutzen soziale Medien
-
Frau soll in Haus in Rheinland-Pfalz hunderte Ratten gehortet haben
-
Nach Erdbeben: Atsu lebend geborgen
-
Mathematikerin Plattner soll neue Chefin des BSI werden
-
Bundesregierung erlaubt Lieferung von 178 Leopard-1-Panzern an die Ukraine
-
Ampel-Koalition will weiteres Migrationspaket auf den Weg bringen
-
Bundeskabinett befasst sich mit Folgen der Corona-Pandemie für Kinder
-
Bericht: Bundesregierung genehmigt Waffenausfuhren nach Niger und Indien
-
Bundesregierung: Ukraine bekommt "mindestens 100" Leopard-1-Panzer
-
Habeck und Le Maire setzen auf "volle Transparenz" der USA bei Subventionen
-
Prozess gegen Pflegerin nach Tod von 27-Jähriger in Berlin begonnen
-
Zahl der Toten in der Türkei auf mehr als 5400 gestiegen
-
Medien: Zwei HSV-Profis in Straßenrennen verwickelt
-
Fischer-Anwalt zu Kokain-Ermittlungen: "Riesige Luftnummer"
-
Opferzahl nach Beben im türkisch-syrischen Grenzgebiet übersteigt Marke von 5000 Toten
-
Zwei HSV-Profis in Autounfall verwickelt
-
Zahl der Todesopfer bei Erdbeben in der Türkei und Syrien steigt auf über 7800

Tierärzte in Prozess um Tierquälerei in niedersächsischem Schlachthof freigesprochen
In einem Strafprozess um Tierschutz- und Hygieneverstöße in einem Schlachthof im niedersächsischen Bad Iburg sind zwei amtlich bestellte Tierärzte freigesprochen worden. Nach Überzeugung des Amtsgericht in Bad Iburg ließ sich unter anderem nicht sicher nachweisen, dass sie konkrete Kenntnis von den angeklagten Misshandlungstaten hatten, wie eine Gerichtssprecherin am Mittwoch mitteilte. Auch Staatsanwaltschaft und Verteidigung hatten demnach Freisprüche beantragt.
In dem Schlachthof in Bad Iburg waren nicht mehr transportfähige Rinder bei der Anlieferung mit Gewalt und Elektroschocks angetrieben worden. Teils wurden die geschwächten Tiere auch mit einer Seilwinde aus Viehtransportern gezogen. Tierschützer dokumentierten die Quälereien 2018 und machten sie öffentlich. Es gab deshalb bereits diverse Verfahren, etwa gegen frühere Mitarbeiter des Betriebs. So verurteilte das Amtsgericht Bad Iburg drei Angeklagte im vergangenen August zu Bewährungsstrafen und Geldbußen.
Der Prozess gegen die beiden Veterinäre war nach Angaben der Sprecherin der letzte am Amtsgericht anhängige Fall aus dem Komplex. Angeklagt waren neben dem Vorwurf der Duldung von Verstößen gegen Tierschutzgesetze auch Verstöße gegen Lebensmittelhygienevorschriften, weil in dem Schlachthof angeblich auch bereits tot angelieferte Tiere verarbeitet worden sein sollen. Dieser Vorwurf konnte aber auch in früheren Prozessen nie aufgeklärt werden, weil er von den Beschuldigten bestritten wurde und sonstige Beweise dafür fehlten.
O.Krause--BTB