
-
Wissing rechnet mit Einigung im Verbrenner-Streit mit der EU-Kommission
-
Acht Tote bei US-Luftangriffen im Osten Syriens
-
U21 startet mit 2:2 gegen Japan ins EM-Jahr
-
Dänemark soll ab 2028 grünen Wasserstoff nach Deutschland liefern
-
Dreyer stellt sich hinter Einsatzleitung während Flutkatastrophe im Ahrtal
-
Dreyer muss erneut vor Untersuchungsausschuss zur Flut aussagen
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Auto an Kölner Flughafen
-
Faeser berät am Freitag mit Kollegen aus fünf EU-Staaten über Migrationspolitik
-
Fünf Wohnungen in Baden-Württemberg nach Schüssen bei Gastronomiebetrieb durchsucht
-
Mützenich zum Koalitionsstreit: "Selbstdarstellung hilft niemandem"
-
Unicef: Elf Millionen Kinder im Jemen auf humanitäre Hilfe angewiesen
-
67-Jähriger überschüttet Bürgermeister in Oberpfalz mit Schlamm aus Eimer
-
Deutsche-Bank-Aktien stürzen um über zehn Prozent ab
-
Mutmaßlicher Reichsbürger in Stuttgart wegen Angriffs auf Polizisten verurteilt
-
Mindestens elf Tote bei US-Angriff nach Drohnenattacke im Osten Syriens
-
FDP und Grüne fordern Einsatz für bessere Flüchtlingsverteilung in EU
-
Eistänzer Janse van Rensburg/Steffan bei WM im Kürfinale
-
NBA: Wagner-Brüder siegen mit Orlando gegen die Knicks
-
Blinken schließt langfristig Verhandlungen über Grenzen der Ukraine nicht aus
-
Frankreich verbietet Tiktok auf Diensthandys von Staatsbediensteten
-
Bewährungsstrafe für IS-Rückkehrerin wegen Mitgliedschaft in zwei Terrorgruppen
-
Auftragseingang im Baugewerbe bricht zu Jahresbeginn ein
-
Scholz sieht bei Deutscher Bank keinen Anlass zur Sorge
-
Lahm nimmt Flick und Völler in die Pflicht
-
Weltweit gesuchter Kryptowährungs-Unternehmer Do Kwon in Montenegro verhaftet
-
Offiziell: Bayern trennt sich von Nagelsmann - Tuchel kommt
-
Krankenkassen beklagen Millionenschäden durch Abrechnungsbetrug und andere Delikte
-
Lemke will Vorsorge für Klimafolgen gesetzlich verankern
-
Grüne und FDP streiten vor Koalitionsausschuss weiter über künftigen Kurs
-
Wissing rechnet mit baldiger Einigung im Streit um Verbrenner-Aus
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung
-
Macron will gemeinsam mit von der Leyen nach China reisen
-
EU-Gipfel berät über Bankenkrise
-
US-Bürger bei Drohnenangriff auf Stützpunkt in Syrien getötet
-
"Hotel Ruanda"-Held soll aus der Haft entlassen werden
-
Hugh Grant sieht in romantischen Komödien eher eine "große, dicke Lüge"
-
Grünen-Chefin Lang erneuert vor Koalitionsausschuss Kritik an Ampel-Partnern
-
Baerbock: Georgien gehört zur EU
-
Bericht: Regierung erwägt Abwrackprämie für alte Heizungen
-
Von der Leyen drängt Berlin zu "schneller Lösung" im Verbrenner-Streit
-
Der Traum vom Fliegen - in Beton umgesetzt
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenproteste verschoben
-
Flick "sehr, sehr überrascht" von Nagelsmann-Aus
-
EU will sich für Rückkehr der mutmaßlich entführten ukrainischen Kinder einsetzen
-
Zwei Verdächtige nach krimineller Geldautomatenmanipulation in Lübeck gefasst
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenprotesten verschoben
-
Macron bekräftigt "notwendige" Rolle der Atomkraft im Kampf gegen Klimawandel
-
Volleyball: Sportdirektor Dünnes verlässt den DVV
-
Mordanklage in Fall von getöteter 14-jähriger Ayleen zugelassen
-
Mutmaßlicher Geldautomatensprenger nach wilder Flucht in Untersuchungshaft

La reina Isabel II, enferma con coronavirus, suspende los compromisos del martes
La reina Isabel II canceló sus compromisos previstos este martes debido a síntomas "leves" de coronavirus, anunció el palacio de Buckingham.
La monarca, de 95 años, sufre aún de "síntomas leves similares a un resfriado" tras haber dado positivo por covid el domingo, pero "continuará con tareas sencillas" de su agenda, dijo un vocero.
La monarca, que acaba de celebrar el 70º aniversario de su reinado, dio positivo al covid el domingo. La reina se reunió el 8 de febrero con su hijo y heredero, el príncipe Carlos, dos días antes de que éste diera positivo.
La noticia de que la reina se contagió alimentó la preocupación por la salud de la monarca, que en octubre estuvo ingresada en el hospital durante una noche.
Desde entonces sus comparecencias han sido escasas, pero había vuelto a realizar actividades públicas de cara a la celebración de sus 70 años de reinado, que constituyen un récord para la monarquía británica.
La participación de la reina en los compromisos marcados en su agenda en los próximos días se decidirá a su debido tiempo, anunció el palacio.
Según los medios británicos, la reina, que en abril cumplirá 96 años, tiene tres dosis de vacunas contra el covid, al igual que su hijo y la esposa de éste, Camila, que también se contagió.
J.Bergmann--BTB