
-
Grüne und FDP beharren vor Koalitionsausschuss auf ihren Positionen
-
Teils schwere Ausschreitungen bei Protesten gegen Rentenreform in Frankreich
-
Fünf Wohnungen in Baden-Württemberg nach Schüssen bei Gastronomiebetrieb durchsucht
-
Lindner sieht "keinen Grund zur Sorge" um deutsches Finanzsystem
-
"Hotel Ruanda"-Held soll aus der Haft entlassen werden
-
Zverev in Miami von der Rolle: Aus gegen Nobody Daniel
-
Matthäus kritisiert Bayern-Führungsetage: "Keine gute Figur"
-
Faeser mahnt baldige Einigung auf Reform gemeinsamer EU-Asylpolitik an
-
Flick "sehr, sehr überrascht" von Nagelsmann-Aus
-
Wirtschaftsweise: Zu früh für Entwarnung für globalen Bankensektor
-
Erstes Schuldbekenntnis bei US-Verfahren wegen Mordes an Haitis Präsident Moïse
-
67-Jähriger überschüttet Bürgermeister in Oberpfalz mit Schlamm aus Eimer
-
USA: "Hotel Ruanda"-Held aus der Haft entlassen worden
-
Wissing fordert vor Koalitionsausschuss Einlenken der Grünen
-
Adler "heilfroh", Haie verlieren den Kopf
-
Handwerk zeigt sich bei Wärmepumpen-Einbau optimistisch
-
Schmerzen in der Hand: Tulovic startet nicht in Portimao
-
Wissing und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei
-
Havertz von politischer Diskussion "überfordert"
-
Mutmaßlicher Geldautomatensprenger nach wilder Flucht in Untersuchungshaft
-
Arbeitsmarktforscher rechnen mit Rekordhoch der Erwerbstätigkeit 2023
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung
-
Macron zeigt sich nach gewaltsamen Rentenprotesten gesprächsbereit
-
U21 startet mit 2:2 gegen Japan ins EM-Jahr
-
Intel-Mitgründer Gordon Moore im Alter von 94 Jahren gestorben
-
Gwyneth Paltrow beteuert in Prozess um Skiunfall ihre Unschuld
-
Baugewerkschaft fordert massive Ausweitung staatlicher Förderprogramme
-
Baerbock: Georgien gehört zur EU
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenprotesten verschoben
-
Macron bekräftigt "notwendige" Rolle der Atomkraft im Kampf gegen Klimawandel
-
Guterres drängt zum Abschluss von UN-Wasserkonferenz zu entschlossenem Handeln
-
Führender indischer Oppositionspolitiker: Rauswurf aus Parlament politisch motiviert
-
Vor Klimavolksentscheid in Berlin mehr als 450.000 Abstimmungsscheine ausgestellt
-
Scholz sieht bei Deutscher Bank keinen Anlass zur Sorge
-
Ukraine verwahrt sich gegen Vorwurf willkürlicher Exekutionen von Kriegsgefangenen
-
Zwei Tore in der letzten Minute: Mannheim krönt Aufholjagd
-
Ratingagentur Fitch stuft Argentinien auf eine Stufe vor Zahlungsausfall herab
-
Offiziell: Bayern trennt sich von Nagelsmann - Tuchel kommt
-
Frankreich verbietet Tiktok auf Diensthandys von Staatsbediensteten
-
Ingolstadt im DEL-Halbfinale - Mannheim mit Aufholjagd
-
Der Traum vom Fliegen - in Beton umgesetzt
-
Partei kündigt Bolsonaros Rückkehr kommende Woche nach Brasilien an
-
Dreyer stellt sich hinter Einsatzleitung während Flutkatastrophe im Ahrtal
-
Kombination: Geiger und Schmid gewinnen Teamsprint
-
Heimpleite für die Mavericks: "Das war Hundescheiße"
-
Biden nach Luftangriffen in Syrien: USA suchen keinen Konflikt mit dem Iran
-
Matthäus kritisiert Bayern-Führung: "Keine gute Figur"
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Auto an Kölner Flughafen
-
Eiskunstlauf-WM: Schott überrascht als Siebte
-
USA und Kanada erzielen Vereinbarung bei illegalen Grenzübertritten

Isabel II, enferma de coronavirus, cancela audiencias por videconferencia
La reina Isabel II, enferma por coronavirus, anuló dos audiencias previstas por videoconferencia para este jueves y no tiene ningún acto en su agenda de esta semana, indicó el palacio de Buckingham.
"Su Majestad sigue realizando tareas menores. No hay ningún compromiso previsto en esta semana", dijo el palacio en un comunicado a la agencia PA Media, sin dar más detalles sobre el estado de salud de la monarca, de 95 años, aunque previamente se informó de que presentaba síntomas "leves".
El martes, la reina ya había cancelado compromisos previstos online, y el palacio de Buckingham explicó que "aún mostraba síntomas leves similares a los de un resfriado".
Isabel II, que el 6 de febrero superó el hito de 70 años ocupando el trono británico, dio positivo por covid-19 el domingo pasado.
Había estado con su hijo mayor, el príncipe Carlos, el 8 de febrero, quien dos días después dio positivo por coronavirus.
No obstante, el miércoles mantuvo su audiencia telefónica semanal con el primer ministro Boris Johnson.
Desde de pasar una noche internada en octubre pasado, las apariciones de la soberana se volvieron poco frecuentes. Pero el palacio anunció recientemente la reanudación de sus actividades públicas, incluida su participación en una ceremonia el próximo 29 de marzo en la abadía de Westminster en memoria de su marido, el príncipe Felipe, fallecido el año pasado.
Además, se prevén cuatro días festivos en junio para celebrar el 'Jubileo de Platino' de la monarca, por sus 70 años de reinado.
R.Adler--BTB