
-
Unesco begrüßt finanzielle Zusage Australiens zum Schutz des Great Barrier Reef
-
Mitarbeiterin von Kölner Ausländeramt nach Schleusungen vor Gericht
-
Ex-Gouverneur Christie will bei US-Präsidentschaftswahl antreten
-
Trotz Party: Wehrle kündigt "sehr harte" VfB-Analyse an
-
Mindestens 42 Tote nach Überflutungen und Erdrutschen in Haiti
-
Offiziell: Maldini und Milan gehen getrennte Wege
-
Türkischer Teenager wegen Hitlerbärtchens auf Erdogan-Poster festgenommen
-
Vorsitzender von Hanau-Untersuchungsausschuss in Hessen nach Vorwürfen zurückgetreten
-
"Girl from Ipanema"-Sängerin Astrud Gilberto gestorben
-
Europäischer Gerichtshof entscheidet über Beschwerde Nawalnys nach Vergiftung
-
Iran stellt erste selbst entworfene Hyperschallrakete vor
-
US-Börsenaufsicht verklagt Kryptowährungsplattform Coinbase
-
25 seltene Truthähne in Baden-Württemberg gestohlen
-
Umfrage: CSU und Freie Wähler in Bayern weiter auf Siegeskurs
-
Studie: Erfolgreicher Jobwechsel erhöht Produktivität
-
French Open: Muchova erste Halbfinal-Teilnehmerin
-
Scholz warnt vor abermaliger Verletzung von Spitzenkandidaten-Prinzip bei EU-Wahl
-
Apotheker kritisieren "Sparwahn" bei Arzneimittelversorgung
-
Harry sagt als erster Royal seit mehr als hundert Jahren vor Gericht aus
-
Berichte: Papst Franziskus kurzzeitig zu Kontrolluntersuchungen im Krankenhaus
-
Weltweit leben 675 Millionen Menschen ohne Strom
-
PSG informiert Galtier über Trennung
-
Nach Brand in Thüringer Flüchtlingsunterkunft kein Hinweis auf vorsätzliche Tat
-
Macron würdigt die Landung der Alliierten vor 79 Jahren in der Normandie
-
Umfrage: Mehrheit der Deutschen hat Angst vor Rechtsruck
-
Ehrenpreis für Michael Bully Herbig bei Bayerischem Filmpreis
-
Magath über den HSV: "Mir blutet das Herz"
-
UNO warnt nach Zerstörung des Kachowka-Staudamms vor humanitärer Krise
-
HSV: Boldt setzt weiter auf Trainer Walter
-
Berichte: Papst Franziskus zu Kontrolluntersuchungen im Krankenhaus
-
Scholz beschwört nach Abendessen mit Macron deutsch-französische Freundschaft
-
Kassen: Nutzen von Ozon-Eigenbluttherapie bei Long-Covid unklar
-
Bielefelder Abstieg besiegelt - Hollerbach lässt SVWW jubeln
-
Kuwaiter wählen zum siebten Mal in zehn Jahren ein neues Parlament
-
Überflutung und Evakuierungen nach Zerstörung des Kachowka-Staudamms in Ukraine
-
DGB-Chefin Fahimi warnt Koalition vor Abstrichen bei Sozialprojekten
-
Bewährungsstrafe für 23-Jährigen nach Berliner Silvesterkrawallen
-
Pistorius sagt Indien bei Besuch in Neu Delhi mehr Rüstungslieferungen zu
-
Ukraine evakuiert tausende Menschen nach Zerstörung des Kachowka-Staudamms
-
Scholz sichert bei Heizungsgesetz erneut sozialen Ausgleich zu
-
Iran eröffnet Botschaft in Saudi-Arabien nach sieben Jahren wieder
-
Prinz Harry wirft Presse "Invasion" in sein Leben vor
-
Verbraucherzentrale: Nur wenig Beere im Erdbeerjoghurt
-
Umweltverbände warnen vor EU-Plänen für weniger Pestizide durch mehr Gentechnik
-
Geringste Teilnehmerzahl bei Protesten gegen Rentenreform in Frankreich
-
Lemke: Polen muss Salzeinleitungen in die Oder verringern
-
Prinz Harry zur Aussage gegen Verlag von Boulevardpresse vor Gericht eingetroffen
-
Umfrage: Deutsche werfen EU Mängel im Kampf gegen Korruption vor
-
Moskau meldet Tod von 71 russischen Soldaten bei ukrainischen Angriffen
-
Auftragseingang im verarbeitenden Gewerbe im April überraschend erneut gesunken

La corona británica no devolverá los restos de un príncipe etíope
La corona británica denegó una petición de la familia de un príncipe etíope del siglo 19 para repatriar sus restos del castillo de Windsor, informaron los medios de comunicación británicos el martes.
El príncipe Alemayehu fue capturado a los 7 años por el ejército británico y llevado a Inglaterra en 1868, donde llegó siendo huérfano tras morir su madre en el trayecto.
Pasó la siguiente década en Gran Bretaña, donde la reina Victoria se ocupó de que recibiese una buena educación, antes de morir por neumonía a los 18 años, en 1879.
A petición de la reina Victoria, fue enterrado en las catacumbas de la capilla de San Jorge en el castillo de Windsor, residencia de la realeza al oeste de Londres.
Algunos líderes etíopes ya pidieron a la familia real británica que devuelvan los restos a su tierra natal, y la familia del príncipe indicó recientemente a la cadena BBC que también pidieron la repatriación.
"Queremos tener de vuelta sus restos como familia y como etíopes, porque ese no es el país donde nació", explicó Fasil Minas, uno de sus descendientes.
"Fue desalojado de Etiopía, de África, de la tierra de los Negros", declaró otra descendiente, Abebech Kasa.
El palacio de Buckingham indicó en un comunicado que "el Deán y los Canónigos de Windsor son muy conscientes de la necesidad de honrar la memoria del príncipe Alemayehu".
Sin embargo, "es muy poco probable que fuera posible exhumar los restos sin perturbar el lugar de reposo" de las demás personas enterradas cerca.
En los últimos años, las autoridades accedieron a las peticiones de delegaciones etíopes para visitar la capilla, y "seguirán haciéndolo", añadió el comunicado.
A.Gasser--BTB