
-
Scholz will AfD-Höhenflug durch gutes Regieren entgegenwirken
-
Rose nach Pokalparty: "Baumis Mütze wird Nummer eins bleiben"
-
Polens Justizreform von 2019 verstößt gegen EU-Recht
-
Nato-Verstärkungen nach Angriffen auf KFOR-Soldaten im Kosovo angekommen
-
US-Börsenaufsicht verklagt Kryptowährungsplattform Binance und Chef Zhao
-
Deutlicher mehr Kfz-Neuzulassungen im Mai
-
Betrunkener E-Scooter-Fahrer darf als ungeeignet für Kraftfahrzeug gelten
-
GDL fordert 555 Euro mehr Geld und die 35-Stunden-Woche
-
Rummenigge: Dreesen steht für "Paradigmenwechsel" bei Bayern
-
Prozess nach Prügelattacke gegen Großneffen Brigitte Macrons begonnen
-
Bergung von 400 Jahre altem Schiffswrack in Travemündung vor Lübeck begonnen
-
UN-Gremium wirft USA und anderen Staaten Folter eines Guantanamo-Insassen vor
-
Mike Pence reicht Unterlagen für Präsidentschaftsbewerbung ein
-
Bonner Klimakonferenz zur Vorbereitung der UN-Weltklimakonferenz in Dubai
-
Viertelfinal-Neuauflage in Paris: Ruud wieder gegen Rune
-
Habeck und Scholz halten Einigung zu Heizungsgesetz vor Sommerpause für möglich
-
Saudi-Arabien drosselt weiter seine Ölproduktion
-
Bayern stellt Zeitplan für Krankenhausreform weiter in Frage
-
Trump-Anwälte treffen Vertreter von US-Justizministerium in Dokumentenaffäre
-
74-Jährige auf Grundstück in Lübeck von Lastwagen eingeklemmt und gestorben
-
Lemke dringt nach Fischsterben auf besseren Schutz der Oder
-
Italien: Nur Platz sieben für Juve
-
Zahl der Reichsbürger in Hamburg auf neuem Höchststand
-
Feuer nahe des Brockens im Harz unter Kontrolle
-
Rose: "Baumis Mütze wird Nummer eins bleiben"
-
Zahl der Reichsbürger in Rheinland-Pfalz stark angestiegen
-
Sieg bei Profidebüt: US-Golferin Zhang schreibt Geschichte
-
OpenAI-Gründer: "Starke Regulierung" von KI könnte Fortschritt blockieren
-
Linken-Vorstand trifft sich mit Wagenknecht und fordert Klärung ihrer Pläne
-
Zweijähriges Mädchen in Osthessen tot in Pool gefunden
-
Exporte im April wieder leicht gestiegen
-
Leiche von 21-Jährigem in Köln nach Fund in Park identifiziert
-
Mast fordert "Letzte Generation" zu Dialog mit Politik auf
-
Habeck stellt neues Förderinstrument für klimafreundlichen Umbau der Industrie vor
-
Apple stellt sein erstes Mixed-Reality-Headset vor
-
Champions League: Tillman unterliegt mit LAFC
-
33-Jähriger in Mannheim soll Exfreundin und sich selbst getötet haben
-
EU fordert Label für Texte und Bilder aus Künstlicher Intelligenz
-
Urteile in Missbrauchskomplex Münster rechtskräftig
-
Habeck: Heizungsgesetz könnte noch vor Sommerpause verabschiedet werden
-
Anklage gegen Thüringer AfD-Politiker Höcke wegen Verwendens von NS-Vokabular
-
Erster Mann unter zehn Sekunden: Sprinter Hines verstorben
-
Diebe stehlen in Baden-Württemberg rund 50 Kilogramm Kirschen von Bäumen
-
Unicef: 20 Kinder pro Tag werden in Konflikten getötet oder verstümmelt
-
Parteien suchen nach Antworten auf Umfragehoch der AfD
-
Haßelmann: Alle demokratischen Parteien für Erstarken der AfD mitverantwortlich
-
Mit 41 Jahren: Ibrahimovic beendet Karriere
-
Zwei Männer nach Prügelattacke gegen Großneffen Brigitte Macrons verurteilt
-
Delegierte aus aller Welt bereiten in Bonn die UN-Klimakonferenz vor
-
Polizei nimmt 31 Verdächtige bei Einsatz gegen Mafia-Organisation 'Ndrangheta fest

Wim Wenders Film "Perfect Days" hat in Cannes Premiere
Eine Goldene Palme hat er schon, nun hofft er auf eine zweite: Star-Regisseur Wim Wenders ist zur Premiere seines Films "Perfect Days" am Donnerstag in Begleitung seiner Frau Donata und der japanischen Filmcrew über den roten Teppich geschritten. Im knielangen Frack mit Schleife am Kragen und ungewohntem Schnäuzer posierte Wenders für die Fotografen und begrüßte dann die deutsche Festivalspräsidentin Iris Knobloch mit Wangenküsschen.
Entgegen der in Cannes geltenden Regel holten Wenders und seine Frau ihre Smartphones heraus, um schnell ein Foto zu schießen. Im Kinosaal wurde der deutsche Altmeister des Autorenkinos mit lebhaftem Beifall empfangen.
Der in Japan gedrehte Film "Perfect Days" erzählt die Geschichte eines feinsinnigen Putzmanns, der in Tokio öffentliche Toiletten reinigt - und zugleich seiner Leidenschaft für Musik und Literatur nachgeht. "Die Idee dazu kam mir in Tokio, und der Film hätte auch nirgendwo anders gedreht werden können", sagte Wenders in einem Interview auf der Website des Festivals.
"Die unheimliche architektonische Schönheit" der stillen Örtchen habe ihn zu dem Film inspiriert. "Ich war fasziniert, wie sehr Toiletten Teil der Alltagskultur sein können, nicht nur eine peinliche Notwendigkeit", sagte Wenders.
Sein Putzmann reinigt auch nicht irgendwelche Toiletten, sondern architektonische Schmuckstücke, die im Rahmen des Projekts "The Tokyo Toilet" seit 2020 eingerichtet wurden. Dazu zählen etwa Toilettenhäuschen mit transparenten Glaswänden, die undurchsichtig werden, sobald ein Nutzer von innen abschließt. Eine andere öffentliche Toilette ist mit Holzlamellen ausgestattet, die das Lüften erleichtern.
Auf die Frage, ob es ein poetischer Film sei, antwortete Wenders in dem Interview: "Poesie lässt sich nicht erzwingen. Es ist ein wunderbares Geschenk, das ein Filmemacher erhält, zu dem die Schauspieler, die Orte und das Licht beitragen."
Wie häufig bei Wenders spielt die Musik eine wichtige Rolle in dem Film. Zum Soundtrack zählen unter anderem der Song "Perfect Day" von Lou Reed, der sich im Filmtitel findet, sowie Songs von Van Morrison und Patti Smith.
Mit den japanischen Schauspielern konnte Wenders nur mit Hilfe eines Übersetzers sprechen. "Wir haben schnell eine stille Körpersprache gefunden", sagt Wenders über den Hauptdarsteller Koji Yakusho, der unter anderem in "Die Geisha" (2005) spielte.
Nach einem Bericht der Zeitschrift "Variety" haben sich bereits vor der Premiere mehrere Verleihe für "Perfect Days" interessiert. In Deutschland kommt der Film am 23. Dezember in die Kinos.
Wenders hatte 1984 mit "Paris, Texas" als zweiter Deutscher nach Volker Schlöndorff mit seiner "Blechtrommel" die Goldene Palme gewonnen. Er gehört zu den Filmemachern, die im Laufe ihrer Karriere am häufigsten nach Cannes eingeladen wurden. Zu seinen bekanntesten Werken zählt der poetische Film "Der Himmel über Berlin", in dem Bruno Ganz und Otto Sander Engel darstellen.
Drei seiner Dokumentarfilme, "Buena Vista Social Club" (1990) über kubanische Musiker, "Pina" (2012) über die Choreografin Pina Bausch und "Das Salz der Erde" (2014) über den brasilianischen Fotografen Sebastião Salgado brachten Wenders Oscar-Nominierungen ein.
M.Furrer--BTB