
-
Verwaltungsgericht bestätigt Verbot von linker Demonstration in Leipzig
-
"Du bist zurück": Becker glaubt an Zverev
-
200 Millionen: Miami und Beckham baggern weiter an Messi
-
Hüft-OP: Bis zu sechs Monate Pause für NHL-Star Kane
-
Verstappen im Barcelona-Training vorn
-
Mann schlägt und würgt Transfrau in Düsseldorf
-
Ermittlungsfortschritte nach Fund von in Säcken verpackter Leiche in Hessen
-
Ehemaliger Wirecard-Aktionär verklagt die Commerzbank
-
Vorerst keine neuen Streiks bei der Bahn - Gespräche Anfang kommender Woche
-
Zahl der Todesopfer nach Zugunglück in Indien steigt auf mehr als 200
-
Medien: Terodde bleibt wohl doch bei Schalke
-
Prozess um tödlichem Messerangriff in Illerkirchberg mit Anklageverlesung gestartet
-
EVG: Streikdrohung vorerst ausgesetzt - Gespräche mit der Bahn Anfang der Woche
-
Entwurf für internationales Plastikabkommen soll bis November stehen
-
Tag der Organspende mit zentraler Veranstaltung in Düsseldorf
-
Biden: Kompromiss im US-Kongress hat "wirtschaftlichen Zusammenbruch" verhindert
-
Türkischer Präsident Erdogan wird nach Wiederwahl vereidigt
-
Umfrage: Bereitschaft zur Organspende wächst
-
Jugendlicher nach rasanter Verfolgungsjagd in Kassel festgenommen
-
Frankreich führt neue Wetterkarten zur Waldbrandgefahr ein
-
Bundeskartellamt prüft Vorwürfe gegen Vodafone nach Beschwerde von 1&1
-
Biden: Kompromiss im US-Kongress verhinderte "katastrophalen" Zahlungsausfall
-
König Charles III. trifft in Rumänien zu erstem Auslandsbesuch seit Krönung ein
-
Wegen Bränden in Kanada Evakuierungsanordnung für weitere 11.000 Menschen
-
Nations League: Volleyballerinnen mit erster Niederlage
-
Debakel und Fan-Ausschreitungen: Bielefeld droht Abstieg
-
Barca baggert: Xavi macht Interesse an Kimmich offiziell
-
Bewährungsstrafen in Prozess um Bankbetrug mit falschen Identitäten
-
Sinkende Immobilienpreise machen Teilverkäufe riskant
-
Pfau büxt in Baden-Württemberg aus und flüchtet auf Hausdach
-
Haft und Sicherungsverwahrung für früheren Schulleiter wegen Missbrauchs
-
Stark-Watzinger will Entwicklung von deutschem Fusionsreaktor vorantreiben
-
Hülkenberg: "Barcelona sollte uns besser liegen"
-
Berichte: Ermittlungen gegen Mike Pence wegen Geheimdokumenten eingestellt
-
Zwei Zwölfjährige legen in baden-württembergischer Stadt mehrere Brände
-
Fiel neuer Cheftrainer beim Club
-
Vorbild für "Ziemlich beste Freunde": Geschäftsmann Pozzo di Borgo ist tot
-
Polnischer Präsident will umstrittenes Gesetz zu Russland-Kommission abmildern
-
US-Außenminister Blinken reist kommende Woche nach Saudi-Arabien
-
Frisör in Toulouse organisiert französische Vokuhila-Meisterschaft
-
Wehrbeauftragte für Musterung aller jungen Männer und Frauen
-
US-Republikaner planen erste Präsidentschaftsdebatte am 23. August
-
Klare Mehrheit der Fahrgäste ist mit 49-Euro-Ticket zufrieden
-
Lemke dringt auf internationales Abkommen zur Senkung der Plastikproduktion
-
Selenskyj: Nato-Mitgliedschaft der Ukraine vor Kriegsende "unmöglich"
-
Verdächtiger nach Sachbeschädigungen an fast 250 Autos in Hamburg gefasst
-
Deutsche Privathaushalte produzierten 2021 erneut mehr Müll
-
Mihambo legt los, auch Lückenkemper in Florenz dabei
-
Verstappen dominiert erstes Barcelona-Training
-
Baerbock nennt Bedingungen für Asylverfahren an EU-Außengrenzen

Isabel II recibe a Trudeau y muestra un ramo de flores con los colores de Ucrania
La reina Isabel II recibió el lunes al primer ministro de Canadá, Justin Trudeau, en el castillo de Windsor, primer encuentro celebrado en persona por la monarca desde que contrajo el covid-19.
El mandatario se encontraba de visita en el Reino Unido para hablar sobre Ucrania con el primer ministro Boris Johnson.
Tras ellos, sobre la mesa de trabajo de la reina, lucía en un jarrón un ramo de flores azules y amarillas, los colores de la bandarea de Ucrania, interpretado como un sutil mensaje de respaldo a ese país invadidio militarmente por Rusia.
La semana pasada, la soberana hizo una "generosa donación", por una cantidad que no fue precisada, a una plataforma de asociaciones humanitarias que ayudan a los refugiados que huyen de ese país.
Isabel II es también reina de Canadá y Justin Trudeau ya la había visto varias veces cuando era niño por mediación de su padre, Pierre Trudeau, uno de los jefes de estado canadienses más longevos.
La monarca, que cumplirá 96 años en abril, dio positivo al coronavirus el 20 de febrero.
A raíz de esto canceló sus compromisos, pero ya la semana pasada reanudó las audiencias en línea desde Windsor, donde reside desde el incio de la pandemia.
S.Keller--BTB