
-
Grünen-Vorsitzende: Beschlüsse beim Klimaschutz nicht ausreichend
-
Berlin und Nairobi vereinbaren verstärkte Zusammenarbeit bei erneuerbaren Energien
-
Schweizer Großbank UBS holt früheren Chef Sergio Ermotti zurück
-
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte befasst sich erstmals mit Klimaklagen
-
Voss-Tecklenburg vor Vertragsverlängerung
-
15-Jähriger rast in Bremen mit Kleintransporter auf Polizisten zu
-
Koalitionsbeschlüsse stoßen auf teils heftige Kritik
-
Bundesverwaltungsgericht verhandelt über Unterlagen von Kanzlerschaft Helmut Kohls
-
Israels Regierung und Opposition setzen Gespräche über Justizreform fort
-
Ermittler in Brandenburg finden 1,2 Tonnen Kokain unter Bananen
-
Ukraine verlangt von Russland erneut vollständigen Truppenabzug
-
Britischer König Charles III. kommt zu dreitägigem Staatsbesuch nach Deutschland
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla zu Staatsbesuch eingetroffen
-
Weitere Besserungen am Arbeitsmarkt erwartet
-
Eltern von in Frankreich schwerverletztem Demonstranten klagen wegen "Mordversuchs"
-
Draisaitl trifft: Oilers schlagen Top-Team Vegas
-
Öffentliche Schulden steigen zu Jahresende 2022 auf neuen Höchststand
-
Beamter darf wegen häufiger Verspätungen nicht gleich aus Dienst entfernt werden
-
Verdächtiger nach tödlichem Messerangriff in Hamburger Shishabar in Haft
-
Kabinett befasst sich mit Fachkräfteeinwanderungsgesetz und Verbandsklage
-
DOSB-Präsident Weikert hofft noch: "Ist ja eine Empfehlung"
-
Scholz bekennt sich zu Kindergrundsicherung - und bittet um Geduld
-
Biden kritisiert Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung als "gefährlich"
-
Kabinett ergänzt Musterklage - Entschädigungen werden künftig direkt ausgezahlt
-
Charles am Brandenburger Tor in Berlin mit militärischen Ehren empfangen
-
Berichte: Mike Pence zu Aussage zu Kapitol-Erstürmung verpflichtet
-
Schwimmen: McIntosh knackt Weltrekord über 400 m Freistil
-
Zwei Jahre Haft für Vater nach Sorgerechtsentzug wegen Ukraine-Kinderzeichnung
-
"Ampel" verständigt sich auf Maßnahmenpaket für klimafreundliche Transformation
-
Umfrage: Deutsche bei Warnstreiks von Verdi und EVG gespalten
-
Taiwans Präsidentin reist in die USA und nach Zentralamerika
-
Bahn begrüßt Koalitionszusagen zu Investitionen in die Schiene
-
Ukraine-Boykott für DOSB-Präsident Weikert "spekulativ"
-
Greenpeace startet Meldeportal für Verstöße gegen Mehrweg-Angebotspflicht
-
Kühnert erwartet nach Koalitionsausschuss Ende der Streitereien
-
Biden ruft Regierung in Israel zum Umsteuern im Streit um Justizreform auf
-
Ermittlungen gegen Perus Präsidentin Boluarte wegen Geldwäscheverdacht
-
Lebenslange Haft für Mord an zwei Frauen in schleswig-holsteinischem Elmshorn
-
Biden nennt Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung "gefährlich"
-
Ausschreitungen beim zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform in Frankreich
-
Hordorff legt Amt beim DTB nieder
-
Flick: Desolate Anfangsphase "muss einmalig bleiben"
-
Ausschreitungen in Paris am zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform
-
Scholz will trotz Kritik an Erweiterungsbau für Kanzleramt festhalten
-
Haushaltsausschuss soll massive Waffenhilfe für Ukraine billigen
-
Ifo-Beschäftigungsbarometer legt zu - Arbeitsmarkt "sehr robust"
-
IOC-Entscheidung: Ukraine zufrieden mit Teilerfolg
-
Erstes Treffen zwischen Israels Regierung und Opposition zu umstrittener Justizreform
-
ELF: Abstecher ins Volksparkstadion als Meilenstein
-
Mindestens 38 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung

Rare birth of Asiatic cheetah cubs in Iran
An Asiatic cheetah gave birth to three "healthy" cubs in Iran, the head of the environment department said Sunday, calling it a first in captivity for the endangered species.
"Iran", one of only a dozen cheetahs found in the Islamic republic, delivered three "healthy" cubs by C-section, Ali Salajegheh told IRNA news agency.
"This is the first birth of an Asiatic cheetah in captivity," he said.
"By preserving these cubs, we can increase the cheetah population in captivity and then in semi-captivity," Salajegheh added.
The world's fastest land animal, capable of reaching speeds of 120 kilometres (74 miles) per hour, cheetahs once stalked habitats from the eastern reaches of India to the Atlantic coast of Senegal and beyond
They are still found in parts of southern Africa, but have practically disappeared from North Africa and Asia.
Iran is one of the last countries in the world where the Asiatic cheetahs live in the wild and began a United Nations-supported protection programme in 2001.
The subspecies "Acinonyx jubatus venaticus", commonly known as the Asiatic cheetah, is critically endangered, according to the International Union for Conservation of Nature.
In January deputy environment minister Hassan Akbari said Iran is home to only a dozen Asiatic cheetahs -- down from an estimated 100 in 2010.
Their situation "is extremely critical", Akbari said at the time, adding that the animals have been victims of drought, hunters and car accidents.
J.Bergmann--BTB