
-
Präsident Herzog fordert "sofortigen Stopp" der umstrittenen Justizreform in Israel
-
Tarifkonflikt bei Bund und Kommunen vor dritter Runde verhärtet
-
Scholz sieht "sehr gute Fortschritte" bei Gesprächen im Koalitionsausschuss
-
Bahn fordert von Gewerkschaft EVG erneut schnelle Rückkehr an Verhandlungstisch
-
Scholz bestätigt Lieferung deutscher Leopard-2-Panzer an die Ukraine
-
Europäische Bankaktien wieder leicht im Aufwind
-
Bericht: 18 deutsche Leopard-Panzer in Ukraine angekommen
-
Erste britische Challenger-Panzer in der Ukraine eingetroffen
-
Frankreichs Regierungssprecher verurteilt Gewalt bei Demo gegen Wasserprojekt
-
Prinz Harry erscheint überraschend in London vor Gericht
-
Wissenschaftler kritisieren Fehlen langfristiger Strategie bei Klimaschutz
-
Nach Reichsbürger-Razzia in Österreich festgenommener Koch wieder auf freiem Fuß
-
Zunächst keine Annäherung in dritter Tarifrunde von Bund und Kommunen
-
Frankreich und Österreich makellos - Niederlande mit Mühe
-
ADAC rechnet mit vielen Staus zu Beginn von Osterferien
-
Russland hält trotz Kritik an Stationierung von Atomwaffen in Belarus fest
-
Urteil gegen Armbrustschützen aus Bremerhavener Schule rechtskräftig
-
Reiserücktrittskostenversicherung muss auch für eingesetzte Bonusmeilen entschädigen
-
Schwierige Tarifrunde für Bund und Kommunen begonnen
-
Kombination: Weinbuch will weiter wirken
-
Zwei Alpakas nach Diebstahl von Weide in Niedersachsen geschlachtet und zerlegt
-
Militärjunta in Myanmar setzt weiter auf hartes Vorgehen gegen Aktivisten
-
Mississippi rechnet nach verheerendem Tornado mit neuem Extremwetter
-
Tatverdächtiger 19 Jahre nach Mord an Frau in Thüringen verhaftet
-
Medien: Drei Kinder bei Schusswaffenangriff an US-Grundschule getötet
-
"Ampel" ringt 20 Stunden lang um Streitfragen - und vertagt sich auf Dienstag
-
Für Ferienwohnung schulden Eigentümer die Rundfunkbeiträge
-
Außenminister von Saudi-Arabien und Iran wollen sich während des Ramadan treffen
-
Deutsch-niederländische Regierungskonsultationen in Rotterdam
-
Dritte und vorerst letzte Tarifrunde für Bund und Kommunen
-
NBA: Sieg für Wagner-Brüder mit Orlando
-
Eisschwund könnte Tierwelt in den Polarmeeren verändern - und damit die Fischerei
-
Humza Yousaf wird neuer schottischer Regierungschef
-
Frankreichs Premierministerin stellt Plan für Ausweg aus der Krise vor
-
DFB-Team gegen Belgien mit Gnabry und Kehrer
-
Deutsche Leopard-2- und britische Challenger-Panzer in der Ukraine eingetroffen
-
Einzelhandel rechnet mit Umsatz von 2,2 Milliarden Euro im Ostergeschäft
-
Stimmung in der deutschen Wirtschaft verbessert sich weiter
-
104 Wohnungen wegen Verdachts auf sexualisierte Gewalt gegen Kinder durchsucht
-
DTB fordert Hordorff zum Rücktritt auf
-
EU-Botschafter geben grünes Licht für Aus von Diesel- und Benzin-Neuwagen ab 2035
-
Israelischer Oppositionsführer Lapid bei Justizreform zu Dialog bereit
-
Haftstrafen im Hagener Verfahren um illegale Zigarettenfabrik und Steuerbetrug
-
Kein Recht auf Laufen über Nachbargrundstück bei unbequemem Weg über eigenem Boden
-
DOSB-Chef Weikert schließt deutschen Olympia-Boykott aus
-
Schottische SNP gibt Nachfolger von Partei- und Regierungschefin Sturgeon bekannt
-
Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft schließt Warnstreiks vor und über Ostern aus
-
Großstreik legt öffentlichen Verkehr in Deutschland lahm
-
Anne-Sophie Mutter hält Leidenschaft in der Musik für wichtiger als Perfektion
-
EVG: Bundesweit an mehr als 800 Standorten Arbeitsniederlegungen

Décès de la chanteuse Régine à l'âge de 92 ans
La chanteuse et comédienne Régine, qui a longtemps régné sur le monde de la nuit avec des discothèques en France et à l'étranger, est décédée dimanche à 92 ans, a annoncé à l'AFP sa petite-fille, Daphné Rotcajg.
"Régine nous a quittés paisiblement ce 1er mai à 11H00" à Paris, a précisé Mme Rotcajg.
"La reine de la nuit s'en va: fermeture pour cause de longue et grande carrière", indique un communiqué écrit, à la demande de la famille, par l'humoriste Pierre Palmade, ami proche de Régine depuis de nombreuses années.
"Partie avec sa boule à facettes et sa gouaille chaude et rassurante", Régine "avait fait danser pendant plus de 30 ans dans ses boîtes de nuit les stars du monde entier", poursuit ce texte transmis à l'AFP.
Le chanteur Renaud, qui lui a écrit plusieurs titres, considérait qu'elle était la dernière représentante historique de la chanson française, connue notamment pour "La grande Zoa", "Azzurro", "Les p'tits papiers" ou encore "Patchouli Chinchilla".
Elle a été propriétaire de jusqu'à 22 discothèques qui portaient son prénom dans le monde entier, à commencer par le mythique "Chez Régine", près des Champs-Elysées.
Son prénom est devenu ainsi "l'emblème des nuits folles jusqu'au petit matin, elle-même dansant sur la piste jusqu'à la fermeture", indique le texte de Pierre Palmade.
Régina Zylbergerg est née le 26 décembre 1929 à Anderlecht (Belgique), de parents juifs polonais. A Aix-en-Provence, en 1941, elle échappe à la déportation grâce à des Français non juifs.
"+Les petits papiers+ de Gainsbourg ou +La grande Zoa+ de Frédéric Botton, mais aussi Barbara, Sagan, Renaud, Marc Lavoine ou encore Serge Lama, tous ont été inspirés par l'authenticité de cette petite juive cachée pendant la guerre et évitant de peu les rafles de Klaus Barbie", poursuit le communiqué.
Elle a aussi fait du cinéma, figurant au générique d'une dizaine de films, comme "Jeu de massacres" d'Alain Jessua, "Robert et Robert" de Claude Lelouch ou "Les ripoux" de Claude Zidi.
Dans les années 60, après être passée par l'Olympia, elle chante au Carnegie Hall de New York, devenant - avec notamment Edith Piaf - une des rares Françaises à avoir conquis l'Amérique. Elle s'est également produite à Bobino.
"Ma plus grande joie serait qu'on écoute encore mes chansons dans cinquante ans", confiait-elle à l'AFP en 2020.
"Je suis très fière que certaines soient devenues des classiques de la variété. (...) Mon premier métier, c'était les discothèques. Longtemps, la chanson n'a été qu'un passe-temps. Aujourd'hui, je me rends compte que la scène a été le plus important dans ma vie", déclarait encore la chanteuse et femme d'affaires.
P.Anderson--BTB