
-
Elfjähriger nach Unglück mit Schlauchboot auf Lahn gestorben
-
Linken-Chefin Wissler übersteht Erdbeben in der Türkei unversehrt
-
Offiziell: Hoffenheim trennt sich von Trainer Breitenreiter
-
Gericht: Verstoß gegen Rechtsfahrgebot nach Urlaub in Land mit Linksverkehr ist Unachtsamkeit
-
Aktien von indischem Adani-Konzern fallen nach Betrugsvorwürfen weiter
-
Habeck betont Bedeutung von "fairer" Zusammenarbeit zwischen EU und USA
-
Kamala Harris nimmt erneut an Sicherheitskonferenz in München teil
-
Studie: 600 Milliarden Euro nötig bis 2030 für Erreichen der Klimaziele
-
Mehr als 2600 Tote nach verheerendem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Chrupalla hofft auf AfD-Regierungsbeteiligung in ostdeutschen Ländern
-
US-Präsident Biden hält vor Kongress Rede zur Lage der Nation
-
Auftragseingang im verarbeitenden Gewerbe im Dezember wieder gestiegen
-
Habeck setzt auf "faire" transatlantische Zusammenarbeit
-
Mehr als 3800 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Erdbebenkatastrophe: Sportevents in der Türkei abgesagt
-
Polizeigewerkschaft fordert Abschiebegefängnisse für gefährliche Asylbewerber
-
Drängen auf Handeln bei zugesagter Militärhilfe für Ukraine
-
US-Computerhersteller Dell entlässt weltweit rund 6650 Mitarbeiter
-
Bochums Schlotterbeck: "Warum nicht den BVB schlagen?"
-
Merkel erhält Unesco-Friedenspreis in der Elfenbeinküste
-
Habeck hofft auf Annäherung in Streit um US-Subventionen
-
EU-Chemikalienagentur stellt Vorschlag zu Verbot "ewiger Chemikalien" vor
-
USA planen keine Rückgabe von Ballon-Trümmerteilen an China
-
AfD-Chef gibt Regierungsbeteiligung als nächstes Ziel der Partei aus
-
Rodler Loch gegen Rückkehr russischer Sportler
-
Frankreichs Verkehrsminister fordert zum Streikverzicht zum Beginn der Schulferien auf
-
45-Jähriger Angler vor Rostocker Fischereihafen aus Wasser gerettet
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischem Spionage-Ballon
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischen Spionage-Ballon
-
Biden verteidigt Vorgehen gegen mutmaßlichen chinesischen Spionage-Ballon
-
Krankenpfleger und Rettungspersonal in Großbritannien streiken erstmals gemeinsam
-
Ifo: Kurzarbeit steigt im Januar leicht an
-
Premier League wirft ManCity Verstoß gegen Finanzregeln vor
-
Union fordert Verkaufsverbot von Flughafen Frankfurt-Hahn an russischen Investor
-
NBA: Irving-Wechsel zu Dallas Mavericks perfekt
-
Kokain: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Fischer
-
Regierungschef Sharif ordnet Wiederfreigabe von Wikipedia in Pakistan an
-
Anklage fordert lange Strafen im Prozess um Dreifachmord von Starnberg
-
Bereits mehr als 1500 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
EU-Kreise: Selenskyj könnte am Donnerstag nach Brüssel reisen
-
Kommunen und Opposition erwarten wenig von Faesers Flüchtlingsgipfel
-
Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Größter Prozess gegen Demokratieaktivisten in Hongkong begonnen
-
Unbekannter leitet in Niedersachsen Gas in Tiefgarage von Gericht
-
84-Jährige stirbt bei Brand in Seniorenheim in Hannover
-
20 mutmaßliche IS-Kämpfer nach Erdbeben in Syrien aus Gefängnis geflohen
-
Verbraucherstimmung steigt stark an
-
Grijseels und Golla zu Handballern des Jahres gewählt
-
Bund und Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
32-Jähriger schießt in Bremer Neustadt auf mehrere Männer

England's India contingent insulted by 'fake' tag
Three Lions fans from India outnumbered the home-bred kind nearly 10 to one and expressed outrage at being labelled "fake" as England rolled into their World Cup base in Qatar on Tuesday.
As England's team bus pulled up in the dark at their hotel, the drums were beaten and the horns blasted by Indian fans proudly wearing England shirts and carrying England flags.
About 20 English fans were present alongside almost 200 from India's Kerala state.
The supporters waiting for Harry Kane and his teammates also included families from Bangladesh, two young women from China and a Thai man.
There was a brief scare when temporary barriers holding back the crowd fell. No injuries were reported.
Conversation as the supporters waited was dominated by reports in the British and French media that they were "fake fans".
"This is degrading, there is a lot of frustration," said Ameen Sharak, an Indian resident of Doha who works as an accountant.
Sajidh, 29, said Indian football fans in Qatar had been "outraged" by reports suggesting they had been paid to wear the shirts of World Cup nations when thousands took part in a march along the Doha seafront last Friday.
"It is purely fake news and I would like to say loud and clear that none of us have been paid in any way," added Sajidh, who gave only one name.
"We are diehard England fans. Since childhood, my favourite player has been David Beckham. We have got Wayne Rooney fans, we have got Michael Owen fans."
The Doha march was dominated by supporters from India wearing Argentina and Brazil shirts ahead of England.
Fans who took part said it was organised on social media groups and whatsapp messages.
"This has hurt us a lot," said another fan, Anas. "People just do not realise how much football excitement there is in Kerala."
At the last World Cup a 25 metre (80 feet) effigy of Kane was put up in one Kerala city.
"We watch the Premier League every weekend. We come from India but they have not qualified so people choose the team they want to support," added Anas.
The smaller English contingent was represented by the likes of Alan Hindmarsh, a construction engineers who has lived in Doha for eight years. He is convinced his country will win the World Cup.
Hindmarsh also said the hundreds of thousands of foreign fans coming to Qatar, which has been criticised over its rights record, would be surprised at what they find.
"There has been a very negative perception of Qatar, but when the fans get here and see what the reality is on the ground, the facilities and the welcome of the Qataris, it will be absolutely fantastic," he said.
F.Pavlenko--BTB