
-
CDU-Fraktion im Saarland beschließt Untersuchungsausschuss zu Tod von Samuel Yeboah
-
Krösche besorgt um "Wettbewerbsfähigkeit der Bundesliga"
-
Studie: 600 Milliarden Euro nötig bis 2030 für Erreichen der Klimaziele
-
45-Jähriger Angler vor Rostocker Fischereihafen aus Wasser gerettet
-
Chrupalla hofft auf AfD-Regierungsbeteiligung in ostdeutschen Ländern
-
Stark-Watzinger zu Besuch in Kiew
-
AfD feiert zehnjähriges Bestehen - Proteste angekündigt
-
Matarazzo als Breitenreiter-Nachfolger im Gespräch
-
Union fordert Verkaufsverbot von Flughafen Frankfurt-Hahn an russischen Investor
-
Habeck setzt auf "faire" transatlantische Zusammenarbeit
-
Guterres warnt vor weiterer Eskalation des Ukraine-Kriegs
-
Saarländischer Pathologe wegen mutmaßlicher Fehldiagnosen erneut vor Gericht
-
Bereits mehr als 2300 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Drängen auf Handeln bei zugesagter Militärhilfe für Ukraine
-
Aktien von indischem Adani-Konzern fallen nach Betrugsvorwürfen weiter
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischen Spionage-Ballon
-
Leichtathletik: Sechs weitere neutrale Athleten aus Russland
-
Zahl der Erdbebenopfer in Türkei und Syrien auf mehr als 2600 gestiegen
-
Steinmeier will Wehrhaftigkeit der Demokratie stärken
-
Michael Roth: Zugesagtes liefern und Munition statt neuer Waffensysteme für Ukraine
-
Habeck betont Bedeutung von "fairer" Zusammenarbeit zwischen EU und USA
-
Mitbegründer von Atomwaffen Division in den USA festgenommen
-
Selenskyj warnt vor Jahrestag des Kriegsbeginns vor symbolischer Aktion der Russen
-
EU-Kreise: Selenskyj könnte am Donnerstag nach Brüssel reisen
-
Erdbebenkatastrophe: Sportevents in der Türkei abgesagt
-
Grijseels und Golla zu Handballern des Jahres gewählt
-
Salman Rushdies neuer Roman erscheint sechs Monate nach Messerangriff auf ihn
-
AfD-Chef gibt Regierungsbeteiligung als nächstes Ziel der Partei aus
-
Mehr als 5000 Beschäftigte der Deutschen Post laut Konzern im Warnstreik
-
Offiziell: Hoffenheim trennt sich von Trainer Breitenreiter
-
Habeck hofft auf Annäherung in Streit um US-Subventionen
-
Verbraucherstimmung steigt stark an
-
84-Jährige stirbt bei Brand in Seniorenheim in Hannover
-
Unbekannter leitet in Niedersachsen Gas in Tiefgarage von Gericht
-
Aktivisten von Letzter Generation blockieren Straßen in mehreren Städten
-
Krankenpfleger und Rettungspersonal in Großbritannien streiken erstmals gemeinsam
-
Mehr als 3800 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Polizei in Deutschland und Niederlanden zerschlägt Kryptomessengerdienst "Exclu"
-
Günter hofft weiter auf erstes Turnierspiel
-
Bund und Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Beyoncé gewinnt vier Grammys und bricht Rekord
-
Wirtschaftsminister Habeck reist in die USA
-
Gewerkschaft fordert Lieferando zu Verhandlungen über Tarifvertrag auf
-
Bereits mehr als 630 Tote bei Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
US-Computerhersteller Dell entlässt weltweit rund 6650 Mitarbeiter
-
Frankreichs Nationalversammlung debattiert über umstrittene Rentenreform
-
Fünf Palästinenser nach israelischer Razzia in Jericho im Westjordanland getötet
-
Kombination: Shiffrin scheitert - Brignone triumphiert
-
Frankreichs Verkehrsminister fordert zum Streikverzicht zum Beginn der Schulferien auf
-
Linken-Chefin Wissler übersteht Erdbeben in der Türkei unversehrt

Andy Warhols Familie versteigert Frühwerke des Künstlers aus ihrem Besitz
Andy Warhols Familie hat mit der Versteigerung wenig bekannter Frühwerke des 1987 verstorbenen Pop-Art-Künstlers begonnen. Für 491.000 Dollar (472.000 Euro) wurde das Selbstporträt "Nosepicker 1: Why Pick on Me" am Dienstag bei einer Auktion in New York versteigert, weitere 315.000 Dollar brachte das Gemälde "Living Room" ein. Beide Werke stammen aus dem Jahr 1948, als Warhol noch Kunststudent in Pittsburgh (US-Bundesstaat Pennsylvania) war.
Nach Angaben von Warhols Neffen James Warhola will die Familie insgesamt zehn Werke versteigern, die seit rund 70 Jahren in ihrem Besitz sind. Diese seien zwar weniger bekannt als Warhols berühmte Siebdrucke, doch seien sie "sehr selten" und könnten Warhol-Sammler interessieren, die ihre Sammlung gerne noch mit frühen Werken des Künstlers vervollständigen wollten, sagte der 67-jährige Sohn von Warhols älterem Bruder.
Laut dem Auktionshaus Phillips wären die beiden Frühwerke beinahe verloren gegangen, als das Auto der Familie mitsamt Gemälden in den 70er Jahren gestohlen wurde. Später wurde es jedoch wiedergefunden - und mit ihm die beiden unbeschädigten Werke.
C.Meier--BTB