
-
Ifo: Kurzarbeit steigt im Januar leicht an
-
Mehr als ein Drittel der erwachsenen Deutschen ist tätowiert
-
Krankenpfleger und Rettungspersonal in Großbritannien streiken erstmals gemeinsam
-
Orban wird Stammzellenspender - Einsatz gegen Union fraglich
-
Zahl der Todesopfer durch Erdbeben steigt allein in der Türkei auf fast 3000
-
Streiks und Rentenproteste legen zum dritten Mal Teile Frankreichs lahm
-
Erdbebenkatastrophe: Sportevents in der Türkei abgesagt
-
USA planen keine Rückgabe von Ballon-Trümmerteilen an China
-
Opferzahl nach Beben im türkisch-syrischen Grenzgebiet übersteigt Marke von 5000 Toten
-
Bund und Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Aktivisten von Letzter Generation blockieren Straßen in mehreren Städten
-
Regierungschef Sharif ordnet Wiederfreigabe von Wikipedia in Pakistan an
-
Auch chinesischer Internetriese Baidu entwickelt KI-Chatbot
-
Ski-WM: Gold-Duell zwischen Pinturault und Schwarz
-
Anklage fordert lange Strafen im Prozess um Dreifachmord von Starnberg
-
Studie: Elektrisch betriebene Lkw haben beste Klimabilanz
-
Mehr als 4300 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Zahl von Beschäftigten in Rettungsdienst steigt um 71 Prozent binnen zehn Jahren
-
Sepp Maier verteidigt Neuer: "Es steht ihm zu"
-
Sicherungsverfahren um tödliche Amokfahrt an Berliner Kurfürstendamm beginnt
-
Frankreichs Verkehrsminister fordert zum Streikverzicht zum Beginn der Schulferien auf
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischen Spionage-Ballon
-
Mehr als 2600 Tote nach verheerendem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Tchibo bietet Kinderwagen und -fahrräder zum Ausleihen an
-
Zahl der Erdbebenopfer in Türkei und Syrien auf mehr als 2600 gestiegen
-
Nach Neuer-Interview: Hainer schließt Vertragsauflösung aus
-
EU-Kreise: Selenskyj könnte am Donnerstag nach Brüssel reisen
-
Merkel erhält Unesco-Friedenspreis in der Elfenbeinküste
-
Festnahme nach Bränden an Zelt für Flüchtlinge in Bayern
-
Erträge und Verluste der Frauen-BL gestiegen
-
Kokain: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Fischer
-
Bochums Schlotterbeck: "Warum nicht den BVB schlagen?"
-
Buschmann will nach Brokstedt Hürden für Abschiebungen senken
-
Reallöhne sinken 2022 wegen hoher Inflation um 4,1 Prozent
-
Bericht: Mathematikerin Plattner soll neue Chefin des BSI werden
-
WHO: Bis zu 23 Millionen Menschen von Beben in der Türkei und Syrien betroffen
-
Warnstreiks bei der Post gehen weiter
-
45-Jähriger Angler vor Rostocker Fischereihafen aus Wasser gerettet
-
Frau soll in Haus in Rheinland-Pfalz hunderte Ratten gehortet haben
-
Größter Prozess gegen Demokratieaktivisten in Hongkong begonnen
-
Bitterling ist "nicht bange" in Sachen Biathlon-Nachwuchs
-
Fernsehrunde mit Spitzenkandidaten zu Wiederholung von Berliner Abgeordnetenhauswahl
-
Bericht: Bundesregierung genehmigt Waffenausfuhren nach Niger und Indien
-
AfD-Chef gibt Regierungsbeteiligung als nächstes Ziel der Partei aus
-
CDU-Fraktion im Saarland beschließt Untersuchungsausschuss zu Tod von Samuel Yeboah
-
Verlag Gruner + Jahr streicht hunderte Stellen
-
Faeser kündigt weitere deutsche Hilfe für Erdbebengebiet an
-
Habeck hofft auf Annäherung in Streit um US-Subventionen
-
Nach Erdbeben: Atsu lebend geborgen
-
20 mutmaßliche IS-Kämpfer nach Erdbeben in Syrien aus Gefängnis geflohen

Umfrage: Zwei Drittel der Deutschen wünschen sich Welt ohne Krieg
Zwei Drittel der Deutschen wünschen sich einer Umfrage zufolge eine Welt ohne Krieg. 59 Prozent träumen von einer Welt ohne Armut, wie die Erhebung für die Lottoland-Gruppe zu den Träumen der Deutschen ergab, die der Nachrichtenagentur AFP am Mittwoch vorlag. An dritter Stelle folgt demnach der Wunsch nach einem umfassenden Umwelt- und Klimaschutz.
Der Traum, nie wieder eine Pandemie erleben zu müssen, verlor im Vergleich zu einer Vorjahresumfrage an Bedeutung - der Wert sank hier von 53 Prozent auf 45 Prozent. Menschen ab 60 Jahren wünschen sich vor allem Frieden, keine weitere Pandemie und einen umfassenden Umweltschutz. Jüngere bis 30 Jahre hingegen wünschen sich vor allem Gleichstellung. 42 Prozent von ihnen träumen von Parität, fünf Prozentpunkte mehr als im Gesamtschnitt.
Bei den materiellen Wünschen gab es über alle Altersgruppen hinweg ähnlich Ergebnisse. Jeder zweite Befragte träumt von einem Gewinn von einer Million Euro oder mehr. Weit verbreitet war diese Sehnsucht mit 54 Prozent vor allem bei Menschen zwischen 50 und 59 Jahren. 37 Prozent wünschen sich eine Traumreise - im Vergleich zur Umfrage aus dem vergangenen Jahr stieg dieser Wert um fünf Prozentpunkte. Den Wunsch nach einer Traumreise hegten mit 43 Prozent vor allem Jüngere.
Vor allem Jüngere glauben der Umfrage zufolge auch an ihre Träume: Die Erfüllung einer Traumreise halten die Befragten insgesamt für am realistischsten. Vor allem 18- bis 29-Jährige glauben mit 37 Prozent am stärksten daran. Diese Altersgruppe hält mit 28 Prozent auch den Erwerb ihrer Traumimmobilie für möglich, im Gesamtdurchschnitt sind es 16 Prozent weniger. Nur sieben Prozent der Befragten aller Altersgruppen halten es für möglich, mindestens eine Million Euro zu gewinnen.
Um sich ihre Träume erfüllen zu können, legt fast jeder zweite Geld zur Seite. Weitere 30 Prozent versuchen ihr Glück beim Lotto. 21 Prozent legen Geld in Aktien an. Für die Erhebung wurden im August tausend Menschen ab 18 Jahren vom Marktforschungsinstitut Toluna befragt.
B.Shevchenko--BTB