
-
Biden beschwört in Rede zur Lage der Nation Stärke der US-Demokratie
-
Habeck und Le Maire drängen USA zu Entgegenkommen bei Subventionen
-
Reallöhne sinken 2022 wegen hoher Inflation um 4,1 Prozent
-
Biden droht China nach Ballon-Überflug mit entschiedenem Vorgehen
-
Niedersachsens Gesundheitsminister für schnelles Ende letzter Maskenpflichten
-
Auch chinesischer Internetriese Baidu entwickelt KI-Chatbot
-
Selenskyj wird zu Treffen mit EU-Spitzenpolitikern in Brüssel erwartet
-
Verteidigungsminister Pistorius überraschend zu Besuch in Kiew
-
Prozess gegen Pflegerin nach Tod von 27-Jähriger in Berlin begonnen
-
Warnstreiks bei der Post gehen weiter
-
Habeck und Le Maire setzen auf "volle Transparenz" der USA bei Subventionen
-
Bitterling ist "nicht bange" in Sachen Biathlon-Nachwuchs
-
US-Videokonferenz-Dienst Zoom entlässt 15 Prozent seiner Belegschaft
-
Fischer-Anwalt zu Kokain-Ermittlungen: "Riesige Luftnummer"
-
Südamerika-Quartett reicht Bewerbung für WM 2030 ein
-
Eltern von getötetem Tyre Nichols Gäste bei Bidens Rede zur Lage der Nation
-
Ski-WM: Gold-Duell zwischen Pinturault und Schwarz
-
Industrieproduktion im Dezember gesunken - Starker Rückgang am Bau
-
Ampel-Koalition will weiteres Migrationspaket auf den Weg bringen
-
Mathematikerin Plattner soll neue Chefin des BSI werden
-
Bericht: Unionsfraktion fordert Bundeswehr-Abzug aus Mali noch in diesem Jahr
-
FDP fordert "Bau-Booster" für Deutschland
-
Hessen: Bund muss Verkauf von Flughafen Hahn an russischen Investor verhindern
-
Ifo: Kurzarbeit steigt im Januar leicht an
-
Rechtsstreit um mutmaßlich gefälschten Impfpass in Düsseldorf endet mit Vergleich
-
Wüst fordert von Bund Einhaltung finanzieller Zusagen bei Flüchtlingskosten
-
Buschmann will nach Brokstedt Hürden für Abschiebungen senken
-
EU-Kommissarin: Ähnliche Gefahr durch organisierte Kriminalität wie durch Terror
-
Eisenbahngewerkschaft fordert zwölf Prozent mehr Geld - mindestens aber 650 Euro
-
Biden attackiert Republikaner in Streit um Schuldenobergrenze
-
Nach Erdbeben: Atsu lebend geborgen
-
Pistorius trifft ukrainischen Präsidenten Selenskyj bei Besuch in Kiew
-
19 Parteien wollen an Bremer Bürgerschaftswahl teilnehmen
-
Buschmann lehnt gesetzliche Änderungen bei Indexmieten ab
-
Medien: Zwei HSV-Profis in Straßenrennen verwickelt
-
Umfrage: Rund 54 Millionen Deutsche nutzen soziale Medien
-
Ölkonzern BP verdoppelt Gewinn auf knapp 26 Milliarden Euro
-
Bericht: Mathematikerin Plattner soll neue Chefin des BSI werden
-
Faeser kündigt weitere deutsche Hilfe für Erdbebengebiet an
-
Verlag Gruner + Jahr streicht hunderte Stellen
-
Zahl der Toten in der Türkei auf mehr als 5400 gestiegen
-
Streiks und Rentenproteste legen zum dritten Mal Teile Frankreichs lahm
-
Zahl von Beschäftigten in Rettungsdienst steigt um 71 Prozent binnen zehn Jahren
-
Ausmaß von Erdbebenkatastrophe in der Türkei und Syrien wird immer stärker sichtbar
-
Deutscher Youtuber soll wegen illegaler Glücksspiele knapp 500.000 Euro zahlen
-
Sicherungsverfahren um tödliche Amokfahrt an Berliner Kurfürstendamm begonnen
-
Verteidigungsminister Pistorius zu unangekündigtem Besuch in Kiew eingetroffen
-
Frankreichs Senat verabschiedet Gesetz zum Ausbau erneuerbarer Energien
-
Pokalfight: Frankfurt schlägt Darmstadt im Hessen-Derby
-
Erdogan ruft wegen Erdbeben den Notstand für zehn türkische Regionen aus

Berliner Zoo schließt wegen Vogelgrippe
Wegen eines Vogelgrippeausbruchs wird der Berliner Zoo für Besucherinnen und Besucher geschlossen. Ein vor fünf Tagen verendeter Hammerkopf, ein großer Wasservogel, sei positiv auf die Geflügelpest getestet worden, teilte der Zoo am Freitag mit. In Absprache mit den Behörden werde der Zoo vorsorglich ab sofort geschlossen.
Zudem traf der Zoo Quarantänemaßnahmen für die übrigen Vögel. "Nahezu alle Vögel – inklusive unserer Pinguine - wurden inzwischen in rückwärtige Volieren beziehungsweise Stallungen gebracht", erklärte der Zoologische Leiter von Zoo und Tierpark Berlin, Christian Kern. Glücklicherweise zeige kein weiteres Tier Symptome der Krankheit.
Dennoch würden nun alle Vögel getestet. Zu den direkt betroffenen Vögeln gehörten unter anderem Abdimstörche, Brillenpelikane und Kronenkraniche. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter trügen Schutzkleidung, um eine Verschleppung des Virus auszuschließen. Außerdem werde mit einer Risikoanalyse begonnen.
"Mit dem H5N1-Virus sind beim Menschen bislang nur in Einzelfällen Infektionen in Verbindung gebracht worden", erklärte die Berliner Senatsverwaltung für Umwelt in der gemeinsamen Mitteilung. Es bestehe aber das Risiko, das Virus in andere Vogelbestände einzuschleppen. Den kompletten Zoo zu schließen, sei ein wichtiger Schritt, bis es einen besseren Überblick gebe.
K.Brown--BTB