
-
Teheran: Drohnenangriff auf iranische Militäranlage abgewehrt
-
Ex-Freund sticht Frau in Hamburg auf offener Straße nieder
-
Scholz kritisiert "eigenwillige" Debatte über Lieferung von Kampfjets an Ukraine
-
Dortmund gewinnt bei Hallers Startelf-Debüt - Leverkusens Siegesserie reißt
-
Ryanair meldet hohe Gewinne zum Jahresende
-
Bundesfinanzhof verkündet Entscheidung zu Solidaritätszuschlag
-
Ermittler prüfen Zusammenhänge zwischen getöteten Frauen bei Schwäbisch Hall
-
Zweierbob: Lochner erstmals Weltmeister - Friedrich Zweiter
-
Scholz warnt vor "Überbietungswettbewerb" in Debatte um Waffenlieferungen
-
EU-Währungskommissar drängt Berlin zu Vergemeinschaftung von Schulden
-
Zahlreiche Tote bei Kämpfen im Osten der Ukraine
-
Krise in Peru verschärft sich - Parlament lehnt Neuwahlen noch in diesem Jahr ab
-
Baden-Württemberg: Neunjähriger will Süßigkeiten stehlen und beißt Frau
-
Terzic glücklich mit Hallers Startelf-Debüt: "Richtig gut"
-
Sunak entlässt Generalsekretär der Konservativen nach Vorwürfen zu Steueraffäre
-
"Es wächst etwas zusammen": DHB-Team in den "Kurzurlaub"
-
Rodel-WM: Loch entzaubert - Langenhan holt Silber
-
Nolte erstmals Weltmeisterin im Monobob
-
Von Boykottaufrufen überschattete Parlamentswahl in Tunesien geht in zweite Runde
-
Scholz drängt in Argentinien auf rasches Freihandelsabkommen zwischen EU und Mercosur
-
Schalke läuft im Abstiegskampf weiter hinterher
-
Bericht: Zahl der Messerübergriffe in Zügen und an Bahnhöfen hat sich verdoppelt
-
Ataman: Altersdiskriminierung besser bekämpfen
-
Mutmaßlicher Todesschütze von Nürnberg in Italien festgenommen
-
Iran wehrt eigenen Angaben zufolge Drohnen-Angriff auf Militäranlage ab
-
Lindner will langfristig auch Beitragsgeld in Aktienrente investieren
-
2. Liga: HSV springt zurück auf Platz zwei
-
Handball-WM: Wolff und Knorr im All-Star-Team
-
Scholz trifft Brasiliens Präsidenten Lula zu Gesprächen über Klima und Demokratie
-
Erstmals seit 17 Jahren: Hockey-Männer holen WM-Titel
-
Landkreistag kritisiert Einführung von 49-Euro-Ticket zum 1. Mai
-
Lauterbach sieht Schließung von Schulen in Corona-Krise im Rückblick kritisch
-
Kombination: Lamparter gewinnt Seefeld-Triple
-
Grand-Slam-Historie: Djokovic stürmt zum 22. Titel
-
Gutes Gefühl vor Heimflug: Handballer beenden WM als Fünfter
-
Djokovic "nicht sicher" über Zustand seines Oberschenkels
-
Erster Weltcup-Erfolg: Dürr verhindert Shiffrins Rekordsieg
-
CDU-Vize Prien fordert Unvereinbarkeitsbeschluss ihrer Partei mit Werteunion
-
Reizgas in Festzelt in Baden-Württemberg versprüht
-
Handball: Dänemark erneut Weltmeister
-
Weitere 2000 Ferkel sterben bei neuem Feuer in niedersächsischem Mastbetrieb
-
Stoltenberg fordert Südkorea zu Waffenlieferungen an Ukraine auf
-
Tragischer Tod eines Busfahrers auf Rückfahrt von Faschingsveranstaltung
-
Pistorius informiert sich bei Einsatzführungskommando über Auslandseinsätze
-
NBA: Antetokounmpo überrollt die Pelicans
-
Özdemir bei EU-Agrarrat in Brüssel
-
Handwerkspräsident fordert Führerschein-Zuschuss für Azubis auf dem Land
-
Para-WM: Forster holt viertes Gold
-
53 Tore, 52 Assists: Knorr bester WM-Scorer
-
Marseille gedenkt erstmals in großem Rahmen der NS-Razzien im Januar 1943

Entscheidung der Weltartenkonferenz zum Schutz der Haie lässt auf sich warten
Ein besserer Schutz der Haie lässt weiter auf sich warten: Eine entsprechende "historische" Entscheidung bei der Weltartenkonferenz in Panama wurde am Donnerstag (Ortszeit) um einen Tag verschoben. Die Teilnehmerstaaten wollen darüber abstimmen, ob dutzende Grundhai- und Hammerhai-Arten künftig ins weltweite Artenschutzabkommen aufgenommen werden.
Bei der Konferenz beraten die Vertragsstaaten seit 14. November darüber, welche Tiere unter den Schutz des Übereinkommens über den internationalen Handel mit gefährdeten frei lebenden Tieren und Pflanzen (Cites) gestellt werden sollen. Laut einer zur Abstimmung stehenden Initiative der Europäischen Union und 15 weiterer Länder sollen dutzende Grundhai- und Hammerhai-Arten in Anhang zwei des Abkommens aufgenommen werden. Dies bedeutet, dass sie zwar akut nicht vom Aussterben bedroht, aber potentiell vom Handel gefährdet sind - Handel mit ihnen wird nur erlaubt, wenn er nachhaltig ist.
Wenn die Konferenz die Aufnahme der Hai-Arten beschließt, wäre dies "eine historische Entscheidung", sagte die Delegierte Shirley Binder vom Gastgeberland Panama, das sich auch für den Vorstoß stark gemacht hatte. "Zum ersten Mal würde eine große Zahl von Hai-Arten in Cites aufgenommen, die insgesamt etwa 90 Prozent des Marktes entsprechen." Allerdings sei nicht sicher, ob der Schutz tatsächlich in dem geplanten Umfang beschlossen wird: Vor allem Japan und Peru versuchten bis zuletzt, die Liste der schützenswerten Haifisch-Arten zusammenzustreichen.
Ursprünglich sollte bereits am Donnerstag über die Initiative abgestimmt werden. Aufgrund einer sich hinziehenden Debatte über den Handel mit Flusspferden unterbrach Binder aber am Nachmittag die entscheidende Sitzung und vertagte sie auf Freitag.
Haifleisch und besonders Haiflossensuppe gelten vor allem in ostasiatischen Ländern als Delikatesse. Oft werden die Tiere, nachdem ihnen die Flossen abgeschnitten wurden, wieder ins Meer geworfen, wo sie einen langsamen Tod sterben. Für ein Kilogramm Haiflossen werden umgerechnet rund tausend Euro gezahlt, der Markt für den Handel mit ihnen wird auf 500 Millionen Euro pro Jahr geschätzt.
Das Washingtoner Artenschutzübereinkommen Cites wurde 1973 geschlossen und regelt den internationalen Handel mit Wildtieren und -pflanzen. Bei den regelmäßigen Vertragsstaatenkonferenzen wie jetzt in Panama werden die Listen der Arten, für die Handelsbeschränkungen gelten, angepasst. Derzeit umfasst das Abkommen mehr als 5800 Tier- und 30.000 Pflanzenarten.
B.Shevchenko--BTB