Stressbedingter Arbeitsausfall steigt laut Krankenkasse auf Höchststand

Die Grünen haben die Ergebnisse der Arbeitsgruppe Klima und Energie in den Koalitionsgesprächen von Union und SPD scharf kritisiert. "Wenn die Berichte aus den Koalitionsverhandlungen zutreffen, planen CDU, CSU und SPD einen Frontalangriff auf den Klimaschutz", sagte Fraktionschefin Katharina Dröge am Mittwoch der Nachrichtenagentur AFP. Es werde darüber verhandelt, das Heizungsgesetz "zu entkernen, das Deutschlandticket zu verteuern, den Kohleausstieg hinauszuzögern und neue Gasförderung im Inland zu ermöglichen", kritisierte Dröge.
Angesichts aktueller geopolitischer Herausforderungen hat Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) die Notwendigkeit der internationalen Zusammenarbeit beim Klimaschutz und die Rolle von Plattformen wie der UN-Klimakonferenz betont. Dadurch könnten "alte Klüfte" überwunden und neue Lösungen gefunden werden, sagte die Ministerin am Mittwoch auf dem Petersberger Klimadialog in Berlin.
Vor der Westküste Australiens ist derzeit nach Angaben von Umweltschützern eine "schockierende" Korallenbleiche zu beobachten. Eine monatelange Hitzewelle habe das weitläufige Ningaloo-Riff regelrecht "gekocht", erklärte Kate Quigley von der Minderoo Foundation am Mittwoch. Das Ningaloo-Riff ist Teil eines zum Weltnaturerbe gehörenden Meeresparks, der eigentlich für seine leuchtenden Korallen bekannt ist.
Ein Dutzend toter und sterbender Landschildkröten hat ein Anwohner im nordrhein-westfälischen Bad Westernkotten in einer Mülltonne entdeckt. Wie die Polizei in Soest am Mittwoch mitteilte, fiel ihm ein sich bewegender Müllsack auf. Darin waren neun tote und drei schwer verletzte Schildkröten. Trotz Notversorgung durch eine Tierärztin starben zwei weitere Tiere, eine Schildkröte überlebte zunächst.
Nach zwei abendlichen Verhandlungsrunden in Folge steht die Einigung auf Reformen der EU-Führerscheinregeln: Das Europaparlament und die EU-Mitgliedstaaten vereinbarten am Dienstagabend, dass Fahrverbote wegen übermäßigen Rasens oder Alkohols am Steuer künftig EU-weit gelten sollen. Verpflichtende Gesundheitstests für ältere Autofahrerinnen und Autofahrer sind hingegen vom Tisch - darauf hatten sich die Unterhändler bereits in der Nacht zum Dienstag geeinigt.
Angesichts aktueller geopolitischer Herausforderungen hat Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) die Notwendigkeit der internationalen Zusammenarbeit beim Klimaschutz und die Rolle von Plattformen wie der UN-Klimakonferenz betont. Dadurch könnten "alte Klüfte" überwunden und neue Lösungen gefunden werden, sagte die Ministerin am Mittwoch zum Auftakt des zweiten Tags des Petersberger Klimadialogs in Berlin.
Ein verschwundener autistischer Sechsjähriger hat im hessischen Weilburg einen Großeinsatz von Rettungskräften ausgelöst. Das Kind wurde über Nacht nicht gefunden, wie eine Sprecherin der Polizei in Wiesbaden am Mittwochmorgen sagte. Demnach hatte der Junge am Dienstagmittag seine Schule in Weilburg verlassen. Er wurde danach noch zu Fuß im Bereich des Bahnhofs gesehen. Anschließend verlor sich seine Spur.
Nach dem Fund einer vergrabenen Frauenleiche auf einem alten Güterbahnhofsgelände in Berlin hat die Staatsanwaltschaft Anklage gegen einen 33-jährigen Mann erhoben. Er soll seine Lebensgefährtin getötet und ihre Leiche in einem Sandhaufen vergraben haben, wie die Staatsanwaltschaft in der Bundeshauptstadt am Mittwoch mitteilte. Ihm wird Totschlag vorgeworfen. Das Motiv der Tat sei bislang unklar.
Die neugewählte Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU) will in ihrer Funktion auf alle Fraktionen zugehen - mahnt aber zur Einhaltung demokratischer Regeln. Sie sehe sich als "Präsidentin des gesamten hohen Hauses" und zeige "keinem von Beginn an die kalte Schulter", sagte sie am Mittwochmorgen im Deutschlandfunk mit Blick auf den Umgang mit der AfD. Klar sei aber auch: "Hält sich irgendwer nicht an unsere Spielregeln, hat das Konsequenzen." Alle Abgeordneten hätten die gleichen Rechte und Pflichten.
CDU, CSU und SPD wollen am Freitag ihre Koalitionsverhandlungen zur Bildung einer neuen Regierung fortsetzen. "Die Gespräche sollen vertraulich und im Wechsel im Konrad-Adenauer-Haus, im Willy-Brandt-Haus und in der Landesvertretung des Freistaats Bayern stattfinden", erklärten die drei Generalsekretäre, Carsten Linnemann (CDU), Matthias Miersch (SPD) und Martin Huber (CSU) am Mittwoch gemeinsam. Am Freitag wollen sich die Verhandlerinnen und Verhandler zunächst in der SPD-Zentrale treffen.
Der Solidaritätszuschlag ist auch in seiner seit 2021 erhobenen abgespeckten Form verfassungsgemäß. Eine Beschwerde von früheren FDP-Bundestagsabgeordneten gegen den sogenannten Soli wurde am Mittwoch vom Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe zurückgewiesen. Der Bund habe weiterhin einen zusätzlichen Finanzierungsbedarf durch die deutsche Wiedervereinigung, erklärte das Gericht. (Az. 2 BvR 1505/20)
Die gehörlose SPD-Bundestagsabgeordnete Heike Heubach setzt nicht auf den technischen Fortschritt, um vielleicht irgendwann doch einmal hören zu können. "Es wird Sie wundern, ich brauche es nicht", sagte die 45-Jährige der Illustrierten "Bunte" laut Vorabmeldung vom Mittwoch. "Ich bin so mit mir zufrieden, wie ich bin."
Der Hollywoodstar Matthew McConaughey erlebt mit dem Älterwerden seiner drei Kinder im Teenageralter eine Veränderung in der Beziehung zueinander. "Bisher dachte ich, dass man für Kinder der Vater ist und später mehr die Rolle eines Freunds einnimmt", sagte der seit fast 20 Jahren mit dem Model Camila Alves liierte 55-Jährige der Zeitschrift "Bunte" laut Vorabmeldung vom Mittwoch.
Bayern München muss in der entscheidenden Saisonphase und weit darüber hinaus offenbar auf Alphonso Davies verzichten. Der Linksverteidiger hat sich beim Einsatz mit der kanadischen Fußball-Nationalmannschaft laut einem Bericht der Bild-Zeitung einen Kreuzbandriss zugezogen. Damit würde Davies mindestens sechs Monate ausfallen. Von den Bayern lag zunächst keine Bestätigung vor.
Ein verschwundener Sechsjähriger hat im hessischen Weilburg einen Großeinsatz von Rettungskräften ausgelöst. Das Kind wurde über Nacht nicht gefunden, wie eine Sprecherin der Polizei in Wiesbaden am Mittwochmorgen sagte. Demnach hatte der Junge am Dienstagmittag seine Schule in Weilburg verlassen. Er wurde danach noch zu Fuß im Bereich des Bahnhofs gesehen. Anschließend verlor sich seine Spur.
US-Präsident Donald Trump hat in der Debatte über eine Sicherheitspanne in einem Gruppenchat ranghoher Regierungsvertreter scharfe Kritik an den Europäern geäußert. Er warf den europäischen Verbündeten am Dienstag vor, "Schmarotzer" zu sein. Trump äußerte sich auch abfällig über den Journalisten, der publik gemacht hatte, dass ranghohe US-Regierungsvertreter aus Versehen in einem Gruppenchat Angriffspläne des US-Militärs mit ihm geteilt hatten. Der demokratische US-Senator Mark Warner warnte vor einer Entfremdung der USA von ihren Verbündeten.
In Dresden hat die Generalstaatsanwaltschaft einen 45 Jahre alten Rechtsextremisten wegen des Verdachts der Wahlfälschung und versuchter Brandstiftung angeklagt. Außerdem wirft die sächsische Behörde dem Mann nach Angaben vom Mittwoch weitere 32 Taten vor. Das Landgericht Dresden muss nun über die Zulassung der Anklage entscheiden.
Deutsche Sicherheitsbehörden sind am Mittwoch mit einer Großrazzia gegen eritreische Regierungsgegner wegen Gewaltaktionen vorgegangen. Es gehe um den Verdacht der Gründung und Mitgliedschaft in einer inländischen terroristischen Vereinigung, teilte die Bundesanwaltschaft in Karlsruhe mit. Durchsuchungen gegen mutmaßliche Mitglieder der sogenannten Brigade N'Hamedu liefen demnach in insgesamt sechs Bundesländern und im Nachbarland Dänemark.
Ein 61-jähriger Mann ist in Niedersachsen nach einem Arbeitsunfall auf einem landwirtschaftlichen Betrieb gestorben. Er wurde am Dienstagabend in Wagenfeld unter einer umgestürzten Maschine eingeklemmt, wie die Polizei in Diepholz am Mittwoch mitteilte. Die landwirtschaftliche Maschine hing demnach an einem Zugfahrzeug und kippte nach dem Abmontieren um.
Ein führerscheinloser Autofahrer unter Drogeneinfluss hat die Polizei im niedersächsischen Alfeld auf Trab gehalten. Wie die Beamten am Dienstagabend in Hildesheim mitteilte, wurde der 35-Jährige zunächst am Morgen kontrolliert. Es stellte sich heraus, dass er keinen Führersechein hatte und unter Drogeneinfluss stand, weswegen ein Arzt eine Blutprobe entnahm. Die Weiterfahrt wurde verboten.
In Deutschland sterben immer weniger Menschen an Darmkrebs. Die Zahl der Todesfälle sank hierzulande binnen 20 Jahren um 17 Prozent, wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch in Wiesbaden mitteilte. Demnach starben im Jahr 2023 rund 24.100 Menschen an der Erkrankung, 2003 waren es noch 28.900.
Mit einem Aufsitzrasenmäher ist ein betrunkener Mann im niedersächsischen Bad Salzdetfurth Bier kaufen gefahren. Wie die Polizei in Hildesheim am Dienstagabend mitteilte, informierten Zeugen die Beamten am Nachmittag über einen "ungewöhnlichen Biertransport". Polizisten stellten daraufhin fest, dass der 60-jährige Fahrer, der auf dem Gefährt eine Palette Bier transportierte, "erheblich alkoholisiert" war. Ein Atemalkoholtest ergab einen Promillewert "im Bereich einer Verkehrsstraftat".
"Ein wenig Hoffnung" in der deutschen Exportindustrie: Die Exporterwartungen deutscher Unternehmen haben sich im März abermals leicht verbessert, wie am Mittwoch aus einer Umfrage des Münchner Ifo-Instituts hervorging. Der vom Ifo ermittelte Index stieg von minus 4,7 Punkten im Februar auf minus 1,6 Punkte im März. "In der Exportwirtschaft keimt ein wenig Hoffnung auf", erklärte der Leiter der Ifo-Umfragen, Klaus Wohlrabe.
Red Bull Racing wird in der Formel 1 anscheinend nach nur zwei Rennen erneut den Teampartner von Weltmeister Max Verstappen auswechseln. Übereinstimmenden Medienberichten zufolge soll bereits beim Grand Prix in Suzuka am 6. April Yuki Tsunoda vom Schwesterteam Racing Bulls den erfolglosen Liam Lawson ersetzen. Auf AFP-Anfrage gab es am Dienstagabend keine Reaktion mehr.
Bei den seit Tagen in Südkorea wütenden Waldbränden sind nach Behördenangaben mindestens 19 Menschen ums Leben gekommen. Unter den Toten ist auch der Pilot eines Löschhubschraubers, der bei einem Einsatz in einem bergigen Gebiet der besonders betroffenen Provinz Uiseong verunglückte, wie die Feuerwehr der Nachrichtenagentur AFP am Mittwoch mitteilte. Südkoreas Regierung rief am Mittwoch die höchste Krisenalarmstufe aus.
Eishockey-Nationalspieler John-Jason Peterka hat in der NHL das deutsche Duell mit Tim Stützle gewonnen. Peterka legte beim 3:2 seiner Buffalo Sabres gegen die Ottawa Senators das zwischenzeitliche 1:1 von Jack Quinn (19.) auf, es war sein 55. Scorerpunkt im 65. Saisonspiel. Buffalo bleibt Letzter im Osten, Ottawa liegt trotz der Niederlage weiter auf Play-off-Kurs.
Star-Quarterback Russell Wilson wird in der kommenden Saison der National Football League (NFL) die seit Jahren schwachen New York Giants anführen. Der 36-Jährige, einst Champion mit den Seattle Seahawks, erhält ESPN zufolge einen Einjahresvertrag für bis zu 21 Millionen Dollar, davon 10,5 garantiert.
Die NBA prüft die Einführung einer neuen europäischen Basketball-Liga mit Franchises in Metropolen und den größten bestehenden Vereinen des Kontinents. Entsprechende Pläne bestätigte ein Sprecher der Nachrichtenagentur AFP. Die Website "Sportico" hatte über eine mögliche NBA Europe mit bis zu zehn Teams berichtet.
Basketball-Weltmeister Franz Wagner hat Orlando Magic in der NBA zum dritten Sieg in Serie geführt. Beim 111:104 bei den Charlotte Hornets erzielte der Berliner die letzten fünf Punkte seines Teams von der Freiwurflinie, insgesamt kam er auf 26 Zähler.
Als erste südamerikanische Mannschaft hat sich Fußball-Weltmeister Argentinien für die WM-Endrunde 2026 qualifiziert. Nach Boliviens Nullnummer gegen Uruguay zuvor ging der Titelverteidiger am Dienstagabend (Ortszeit) schon mit dem rechnerisch gesicherten WM-Ticket in den "Clasico" gegen Brasilien - und demütigte die taumelnde Seleção mit einer 4:1 (3:1)-Machtdemonstration.
Sein schönstes Tor? Bei dieser Frage musste Nick Woltemade nicht lange überlegen. "Definitiv das erste", sagte der Stürmer nach seinem Dreierpack für die deutsche U21-Nationalmannschaft beim 3:1 (1:1) am Dienstagabend in Darmstadt gegen Spanien. "Es freut mich als Zocker umso mehr, dass ich den Ball erst durch die Beine schiebe und ihn dann reinchippe", freute sich Woltemade über seinen spektakulären Treffer nach nur drei Minuten.
Bundestrainer Christian Wück sieht Bayern München und den VfL Wolfsburg in der Champions League nicht chancenlos, warnt aber mit Blick auf die enteilende europäische Konkurrenz im Frauenfußball. "Gegen die Entwicklung, die wir da sehen, müssen und wollen wir ankämpfen - das geht nur zusammen. Wir müssen zusammen Lösungen finden", sagte der 51-Jährige.