
-
Zahl der Jobangebote in der Rüstungsindustrie stark gestiegen
-
Ramelow hadert mit Entwicklung der Linken: "Bin ich dabei, die Partei zu verlassen?"
-
Nur Ja heißt Ja: Frankreichs Senat verabschiedet Vergewaltigungsgesetz
-
31-Jährige in Hagen mutmaßlich von eigenem Lebensgefährtem erstochen
-
Visa-Vergabe: USA durchleuchten Social-Media-Profile ausländischer Studenten
-
Fähre mit fast 150 Menschen an Bord läuft zwischen Hiddensee und Rügen auf Grund
-
Wirtschaftsministerin Reiche zu Handelsgesprächen in Washington
-
Prozess um illegalen Handel mit Vögeln in Frankreich
-
Fünf Babys getötet: Lebenslange Haft für Krankenschwester in Argentinien
-
Analyse: Strom an öffentlichen E-Auto-Ladesäulen meist teurer als Tanken
-
Streit zwischen Autofahrern in Wiesbaden: Mann durch Schuss in Gesicht verletzt
-
Nach Überfall auf Vielfaltsfest in Brandenburg: Durchsuchung bei 21-Jährigem
-
"Im gesundheitlichen Kriegsfall": Spahn rechtfertigt Vorgehen bei Maskenkäufen
-
Israel meldet neue Angriffe auf Atomanlagen im Iran
-
Bilanz der Autoversicherer: 1,3 Milliarden Euro Schäden durch Unwetter 2024
-
Dutzende Verletzte bei iranischen Angriffen in Israel - Krankenhaus beschädigt
-
Bei Routinetest in Texas: SpaceX-Rakete explodiert
-
Nach Ausreise aus Israel: Andrea Kiewel moderiert am Sonntag ZDF-"Fernsehgarten"
-
Beim Kaffeetrinken auf Arbeit verschluckt: Gericht sieht das als Arbeitsunfall
-
Woltemade ohne Einsatz: "Wollten kein Risiko eingehen"
-
Auto kracht in Hessen in geparkten Lkw: Zwei junge Männer sterben
-
CDU in Berlin weiter stärkste Kraft - Linke legt deutlich zu
-
Nouripour: Militärisches Eingreifen der USA im Iran könnte in Chaos enden
-
Reptilien in Baden-Württemberg ausgesetzt: Sieben Bartagamen gerettet
-
Argentinier Crespo wird Trainer in Sao Paulo
-
Weitere israelische Angriffe auf Iran - Trump lässt militärisches Eingreifen offen
-
Torjäger Lasogga beendet Karriere
-
Kyalami nimmt Hürde: Formel 1 zurück nach Südafrika?
-
Juventus stürmt zum Auftaktsieg nach Trump-Besuch
-
Di Salvo vor Duell mit Italien: "Das sind meine Wurzeln"
-
Finanzminister der Eurogruppe beraten in Luxemburg
-
Waymo testet selbstfahrende Robotaxis in New York
-
Boliviens Präsident Arce warnt vor Staatsbankrott
-
Hurrikan "Erick" nähert sich Mexiko als starker Sturm der Kategorie 3
-
DR Kongo: Human Rights Watch wirft M23-Miliz Verschleppung von Zivilisten vor
-
Zum Debüt: Alonso spielt mit Real nur Remis gegen Al-Hilal
-
U21 besiegt auch England - im Viertelfinale gegen Italien
-
UN-Sicherheitsrat befasst sich am Freitag erneut mit Israel-Iran-Konflikt
-
BBL: Ulm gleicht im Finale gegen München aus
-
Trump weiht riesige neue Fahnenmasten vor dem Weißen Haus ein
-
Zehntausende demonstrieren für verurteilte argentinische Ex-Präsidentin Kirchner
-
US-Notenbank lässt Leitzins unverändert - Trump nennt Fed-Chef Powell "dumm"
-
Klub-WM: City mit Schritttempo zum Auftaktsieg
-
Dalai Lama könnte sich am 2. Juli zu seiner Nachfolge äußern
-
Iran greift Israel erneut an - Staatsfernsehen meldet Einsatz von Hyperschallraketen
-
Bund will Länder und Kommunen für Steuerausfälle entlasten - Art und Umfang offen
-
Judo-WM: Olek verpasst Gold in dramatischer Verlängerung
-
Mann in Hinterhof erstochen: Lange Haftstrafen für zwei junge Angeklagte in Wuppertal
-
Erster Sonderflug für Deutsche: 171 Menschen verlassen Israel über Jordanien
-
Oberstes US-Gericht billigt Verbot von Geschlechtsangleichung bei Jugendlichen

Kamine unter der Hand billiger verkauft: Frühere Firmenchefs in Osnabrück verurteilt
Wegen heimlichen Schwarzverkaufs von rund 250 Kaminen aus Unternehmensbeständen sind zwei ehemalige Firmenchefs in Niedersachsen zu Bewährungs- und Geldstrafen verurteilt worden. Einen 86-Jährigen verurteilte das Landgericht Osnabrück am Mittwoch nach Angaben eines Sprechers zu eineinhalb Jahren Haft auf Bewährung. Außerdem soll er 720.000 Euro Geldstrafe bezahlen. Ein 60-jähriger Beschuldigter erhielt eine Bewährungsstrafe von einem Jahr Gefängnis.
Das Gericht sah es als erwiesen an, dass die ehemaligen Geschäftsführer einer Kaminbaufirma aus der Region über einen Zeitraum von drei Jahren hinweg Kaminöfen und Kamineinsätze aus der Produktion abgezweigt hatten. Demnach verkauften sie diese "unter der Hand gegen Barzahlungen für rund die Hälfte des eigentlichen Preises". Den Verkaufserlös teilten sie unter sich auf, beide Männer wurden dafür nun wegen gemeinschaftlicher Untreue verurteilt.
Ursprünglich hatte es in dem im Oktober begonnenen Prozess noch zwei weitere Angeklagte gegeben. Das Verfahren gegen sie wurde nach Gerichtsangaben im Laufe des Verfahrens aber teils gegen Zahlung einer Geldauflage eingestellt.
Das Gericht ging zugunsten der geständigen Angeklagten von einer Menge von 252 schwarz verkauften Kaminen und einem Schaden in Höhe von 410.000 Euro für die betroffenen Firma aus. Die tatsächliche Zahl der im Tatzeitraum 2019 bis 2022 mutmaßlich unter der Hand veräußerten Öfen könnte demnach aber noch deutlich höher sein. Das ließ sich aber nicht zweifelsfrei klären.
Die Staatsanwaltschaft war in ihrer Anklage ursprünglich von knapp 8300 Kaminen und Kamineinsätzen im Wert von 13 Millionen Euro ausgegangen. Das Urteil entsprach nach Gerichtsangaben im Fall des 86-Jährigen am Ende aber deren Strafmaßforderung. Für den 60-Jährigen hatte die Staatsanwaltschaft vier Monate Haft mehr gefordert. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.
T.Bondarenko--BTB