- BVB entlässt Trainer Sahin
- Razzia gegen antisemitischen Verein in Hessen
- Zahl der Toten bei Erdrutsch in Indonesien steigt auf 19 - weiter Suche nach Vermissten
- 22 US-Bundesstaaten ziehen gegen Trump-Dekret zum Staatsbürgerschaftsrecht vor Gericht
- Melbourne: Krawietz/Pütz im Halbfinale
- Radsport: Welsford legt bei der Tour Down Under nach
- Swiatek locker im Halbfinale - Switolina scheitert an Keys
- "Pflichtsieg"? DHB-Team vor Endspiel gegen Italien
- Finale gegen Prag: Bayer will Achtelfinal-Umweg vermeiden
- Djokovic zollt Zverev Respekt: "Mit sein bestes Tennis"
- Haaland fürchtet keine Sanktionen für ManCity
- Panama beschwert sich wegen Trumps Panamakanal-Drohung bei den Vereinten Nationen
- Stiftung Warentest: Viele günstige Akkusauger sind mangelhaft
- Tübinger Verpackungssteuer: Bundesverfassungsgericht veröffentlicht Entscheidung
- Macron empfängt Scholz zum Arbeitsessen
- Pistorius tritt Reise nach Litauen, Polen und Frankreich an
- Tusk präsentiert Schwerpunkte von Polens EU-Ratsvorsitz
- Kein Halbfinale: Switolina scheitert gegen Keys
- Trump beendet Personenschutz für seinen früheren Berater Bolton
- Fünf Verletzte bei Messerangriff in Tel Aviv - Täter getötet
- Versicherer: Weniger Menschen steigen auf E-Autos um
- Trump gibt KI-Projekt mit mindestens 500 Milliarden Dollar Investitionen bekannt
- Netflix wächst auf mehr als 300 Millionen Abonnenten
- Ricken lässt Zukunft von Trainer Sahin offen
- CL: Liverpool und Barcelona als erste Teams im Achtelfinale
- Vier Verletzte bei Messerangriff in Tel Aviv - Täter getötet
- Trotz langer Überzahl: Bayer verliert in Madrid
- Doppelter Leweling: VfB hat Play-offs im Visier
- Sahin vor dem Aus: BVB-Pleite im "Endspiel" von Bologna
- Rückschlag statt Revanche: Handballer kassieren WM-Dämpfer
- 76 Tote bei Brand in türkischem Ski-Hotel
- Bischöfin von Washington redet Trump bei Gottesdienst in Gewissen
- Zahl der Toten bei Brand in türkischem Ski-Hotel auf 76 gestiegen
- BVB ohne Kapitäne Can und Brandt
- Freischwimmer: Anforderungen werden bei Prüfung teilweise unterlaufen
- Panama ordnet Überprüfung von Hafenbetreiber mit Verbindung zu Hongkong an
- Israelische Armee: Fast 20.000 Hamas-Mitglieder im Gaza-Krieg getötet
- Trump hebt Biden-Dekret zur KI-Regulierung auf
- "Wir wollen keine Amerikaner sein": Grönlands Regierungschef stellt sich gegen Trump
- Trump will "mehr als tausend" missliebige Regierungsmitarbeiter entlassen
- Corona-Impfstoffe: Belgiens Justiz weist Klagen gegen von der Leyen ab
- Mögliche außergerichtliche Einigung in Prozess zwischen Prinz Harry gegen Boulevardzeitung
- Billigung von Straftaten bei Palästinenserkundgebung: Geldstrafe in München bestätigt
- Nach Trumps Amtsantritt: Israel startet Militäreinsatz im Westjordanland
- Ukraine meldet Beschuss von Öllager und Flugzeugfabrik in Russland
- EU-Finanzminister billigen Frankreichs Budgetplan
- Südkorea: Entmachteter Präsident in Amtsenthebungsverfahren vor Gericht erschienen
- Prozess um spektakulären Diebstahl von Keltengoldschatz in Manching begonnen
- 90 Millionen Euro Steuerbetrug mit Kopfhörern: Prozess in Düsseldorf begonnen
- Wahlleiter prüfen FDP-Listen zur Bundestagswahl - Partei: Nichts zu beanstanden
Drei Tage vor Präsidentschaftswahl in Frankreich werben Kandidaten vehement um Stimmen
Drei Tage vor der ersten Runde der Präsidentschaftswahl in Frankreich haben die zwölf Kandidaten am Donnerstag nochmals versucht, ihre Anhänger zu mobilisieren und Unentschlossene zu überzeugen. Während Präsident Emmanuel Macron sich auf eine Reihe von Interviews beschränkte, lud die Rechtspopulistin Marine Le Pen ihre Anhänger für Donnerstagabend nach Perpignan ein, der größten Stadt mit einem Bürgermeister ihrer Partei. Nach den jüngsten Umfragen liegen Macron und Le Pen nur wenige Punkte auseinander.
Macron, der eine Debatte mit den übrigen Kandidaten abgelehnt hatte, griff Le Pen vor allem wegen ihrer Nähe zum russischen Präsidenten Wladimir Putin an. Ihre Partei hatte sich jahrelang von russischen Banken finanzieren lassen. So verbreiten Macrons Anhänger derzeit eine früheres Interview von Le Pen auf Twitter, in denen sie sich dazu bekennt, dass ihre Politik "auf der Linie von (Donald) Trump und Putin" liege.
Das gute Abschneiden Le Pens in den Umfragen erklärt Macron mit einer stärkeren Immigration, die Ängste geschürt habe. "Unser Land wird nicht überrollt, wie manche meinen, und das Ziel 'Null Einwanderung' ist weder wünschenswert noch umsetzbar", sagte er der Zeitung "Le Figaro" (Donnerstagsausgabe). Der Präsident wollte sich im Laufe des Tages außerdem den Fragen einer Gruppe von Lesern der Zeitung "Le Parisien" stellen.
Unterdessen spitzte Le Pen ihre fremdenfeindlichen Vorschläge zu. Das Tragen eines Kopftuchs in der Öffentlichkeit solle mit einer Strafe belegt werden, sagte sie dem Sender RTL. An das Nachbarland gewandt sagte sie: "Deutschland hat uns von russischem Gas abhängig gemacht, durch sein idiotisches Festhalten an Gas und Kohle statt auf Atomenergie zu setzen." Im Fall ihres Wahlsiegs wolle sie aus dem europäischen Energiemarkt aussteigen.
Der rechtsextreme Kandidat Eric Zemmour, der Le Pen viele Unterstützer abgezogen hatte, dann aber in den Umfragen wieder abgerutscht war, stellte sich derweil auf einen bescheideneren Wahlkampf-Abschluss ein als geplant. Ursprünglich hatte er mit seinen Anhängern in einem symbolischen Marsch zur berühmten romanischen Basilika in Vézélay im Burgund hinaufziehen wollen - nun lud er für Donnerstagabend doch nur zu einem letzten Auftritt im Pariser Sportpalast ein. In Vézélay hatte es Widerstand gegen seinen Besuch gegeben.
Die Pariser Bürgermeisterin Anne Hidalgo, die für die ehemalige linke Volkspartei PS antritt, hat bereits zu einer "gemeinsamen Abwehr gegen Rechts" aufgerufen, für den Fall, dass Macron und Le Pen in die Stichwahl kommen. Hidalgos Wahlkampf ist kläglich gescheitert, sie liegt bei zwei Prozent in den Umfragen.
Laut Meinungsforschern könnte die Wahlbeteiligung bei der ersten Runde am Sonntag mit etwa 70 Prozent deutlich niedriger ausfallen als 2017. Sollten in erster Linie Macrons Anhänger auf die Stimmabgabe verzichten, weil sie davon ausgehen, dass er ohnehin gewinnen wird, erhöht dies die Wahrscheinlichkeit eines Siegs im ersten Durchgang von Le Pen.
F.Müller--BTB