- Dänische Regierungschefin zu Trump: Grönland entscheidet selbst über künftigen Status
- Designierter US-Außenminister Rubio kündigt "kühne" Ukraine-Diplomatie" an
- Bei Fehlwurf-Festival: Schweizer Handballer starten mit Remis
- Selenskyj fordert 250 Milliarden Dollar aus eingefrorenem russischen Vermögen für Waffen
- Studien: Rekordmenge an Methan bei Explosionen an Nord-Stream-Pipelines ausgetreten
- Familien: Nach Streichung Kubas von US-Terrorliste lässt Havanna erste Gefangene frei
- Verhandlungskreise: Einigung von Israel und Hamas auf Gaza-Waffenruhe und Geisel-Freilassung
- SPD und Grüne kritisieren CDU für Wahl von sächsischem AfD-Politiker
- Biden: Bei anstehendem Machtwechsel steht "Seele Amerikas" auf dem Spiel
- Inflation in Russland nimmt weiter zu: 9,5 Prozent Preisanstieg im Dezember
- UN-Generalsekretär: Menschheit hat die "Büchse der Pandora der Übel" geöffnet
- Vereidigung von Mosambiks Staatschef Chapo von Gewalt bei Protesten überschattet
- X-odus: 80 französische Nichtregierungsorganisationen verlassen Musks Onlinedienst X
- Mann in Brandenburg von Zug erfasst und getötet
- Positiver Dopingtest: Portugals Martins von WM ausgeschlossen
- Großer Schaden: Bayerischen Ermittlern gelingt Schlag gegen Cyberkriminelle
- US-Inflationsrate im Dezember erneut gestiegen
- Flugstrecke Frankfurt-New York: Brüssel wirft Lufthansa unfairen Wettbewerb vor
- Ministerin Schulze in Damaskus: Ärzte sollen in Syrien beim Wiederaufbau helfen
- Junge Männer wollen in Berlin Auto mit Abschleppwagen stehlen - Festnahmen
- Grünen-Chef Banaszak kritisiert Wahl von sächsischem AfD-Politiker mit CDU-Stimmen
- Experten prüfen havarierten Öltanker "Eventin" - Weiterfahrt vorläufig untersagt
- Hunderte Unfälle auf glatten Straßen in Süddeutschland - drei Tote in Bayern
- Iris Knobloch für zweite Amtszeit als Präsidentin des Cannes-Festivals bestätigt
- Bundesregierung will an grünem Stahl festhalten - Verwunderung über Merz
- Verhandlungen über neue Mitte-rechts-Koalition in Irland erfolgreich abgeschlossen
- Strelow Elfter im Einzel - Sörum erstmals siegreich
- Verteidigungsministerium will X nicht mehr nutzen - Kanzleramt bleibt präsent
- Mediation in Rechtsstreit um Ruhegeld von Ex-RBB-Intendantin Schlesinger möglich
- Niedersächsischer Landtag stellt Aktivitäten auf X ein
- Rosneft Deutschland unter Treuhandverwaltung: Beschwerdeverfahren in Karlsruhe ruht
- Lauterbach zu E-Patientenakte: Werden Probleme bis zum bundesweiten Start lösen
- Konservative Gerb-Partei bildet Regierungskoalition in Bulgarien
- Gaza-Krieg: Vermittler setzen Verhandlungen über Waffenruhe und Geiselbefreiung fort
- Bundesnetzagentur: Über 150.000 Beschwerden wegen Rufnummermissbrauchs
- Kiew: "Massive" russische Angriffe auf ukrainische Energieinfrastruktur
- Bundeswehr soll künftig Drohnen abschießen dürfen - Kabinett billigt Pläne
- Südkoreas entmachteter Präsident Yoon verweigert nach Verhaftung die Aussage
- Haftstrafe nach tagelanger Entführung von Mann in Bayern
- USA erlassen weitere Handelsbeschränkungen für China - Peking protestiert
- Bonner Virologe Hendrik Streeck mit Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet
- Bundesverteidigungsministerium stellt Nutzung von X bis auf weiteres ein
- Spanien und Japan verzeichnen 2024 neue Touristenrekorde
- Zverev in Melbourne in der dritten Runde
- Alleinerziehende stark von Armut bedroht - Paus legt Familienbericht vor
- Von der Leyen: Karlspreis "berührt mich tief"
- VDMA: Neuer Rekord bei Genehmigungen für Windkraftanlagen an Land
- Frankreichs Sozialisten debattieren über Beteiligung an Misstrauensvotum
- Internationaler Karlspreis 2025 geht an EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen
- Bundesanwaltschaft klagt mutmaßliches IS-Mitglied wegen Kriegsverbrechen in Syrien an
Ukraine befürchtet Einkesselung von Donbass-Städten - Menschen sollen Region verlassen
Im Ukraine-Krieg verlagert sich der Fokus zunehmend in Richtung Osten. Mit Blick auf eine offenbar unmittelbar bevorstehende russische Großoffensive im Donbass appellierte der ukrainische Gouverneur der Region Luhansk, Serhij Gajdaj, am Donnerstag eindringlich an seine Landsleute, den Donbass zu verlassen. "Bitte gehen Sie", sagte Gajdaj. Es gelte, ein "zweites Mariupol" zu verhindern. Forensische Analysen des Bundesnachrichtendienstes (BND) stützen Angaben Kiews zu mutmaßlichen russischen Kriegsverbrechen im Großraum Kiew.
"Diese paar Tage sind vielleicht die letzte Chance", um die Ostukraine zu verlassen, mahnte Gajdaj auf Facebook. Sämtliche Städte in der Region befänden sich unter Beschuss, was die Evakuierungsbemühungen erschwere. Einige Orte seien bereits nicht mehr zugänglich.
Die ukrainische Bahn warf der russischen Armee vor, Evakuierungszüge für Zivilisten in der Ostukraine zu blockieren. Russland habe eine Bahnstrecke in der Nähe des Bahnhofs Barbenkowo angegriffen, erklärte Bahnchef Oleksandr Kamytschin. Diese Strecke sei der "einzige Ausweg per Zug für Städte wie Slawjansk, Kramatorsk und Lyman". In Slawjansk und Kramatorsk seien die Passagiere dreier gestoppter Züge zunächst in einem Bahnhof untergebracht worden.
Die Schilderungen lassen Szenen wie aus der seit Wochen eingekesselten Stadt Mariupol im Süden der Ukraine befürchten. Die Regionalbehörden gehen inzwischen von zehntausenden Toten in der strategisch wichtigen Hafenstadt aus. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) forderte am Donnerstag dringend einen humanitären Zugang zu Mariupol.
Russland hatte sich zuletzt aus dem Raum Kiew und der Nordukraine zurückgezogen und angekündigt, sich auf den Osten und Süden des Landes konzentrieren zu wollen. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj schwor seine Bevölkerung auf harte Kämpfe ein. Russland setze die Neupostierung seiner Truppen fort, "um seine kranken Ziele im Donbass zu verwirklichen", warnte er.
AFP-Reporter berichteten von heftigen Bombardements und Raketenangriffen in Sewerodonezk, der östlichsten Stadt im Donbass unter der Kontrolle der ukrainischen Armee. "Wir können nirgendwohin, die Situation ist seit Tagen so", sagte der 38-jährige Wolodymyr, während in unmittelbarer Nähe ein Haus in Flammen stand.
Die Ukraine wirft Russland vor, gezielt zivile Ziele anzugreifen. Auch die internationale Gemeinschaft sieht zunehmende Belege für russische Gräueltaten in der Ukraine. Der BND fing laut einem Bericht des "Spiegel" Funksprüche russischer Militärs ab, in denen Morde an Zivilisten im Kiewer Vorort Butscha besprochen wurden. In der Kleinstadt waren nach dem Abzug der russischen Truppen die Leichen zahlreicher Menschen in Zivilkleidung entdeckt worden, die Ukraine und westliche Regierungen sprechen von einem "Kriegsverbrechen".
Russland weist die Verantwortung für das Massaker von Butscha zurück. Von den USA veröffentlichte Satellitenbilder zeigen allerdings, dass die Leichen bereits vor dem Abzug der russischen Truppen auf der Straße lagen. Der UN-Koordinator für humanitäre Hilfe, Martin Griffiths, kündigte am Donnerstag eine Untersuchung der Gräueltaten an.
Als Reaktion auf die Ereignisse von Butscha setzte die UN-Vollversammlung die Mitgliedschaft Russlands im UN-Menschenrechtsrat aus. 93 Mitgliedschaften votierten bei der Abstimmung in New York für die Suspendierung, 24 Staaten, darunter neben Russland auch China und der Iran, stimmten dagegen. 58 Länder enthielten sich.
US-Außenminister Antony Blinken sagte am Donnerstag, es sei zu befürchten, dass im Verlauf des Krieges weitere Gräueltaten russischer Truppen bekannt würden. Es müsse davon ausgegangen werden, dass "russische Soldaten in diesem Moment weitere Gräueltaten begehen", sagte Blinken nach einem Treffen der Nato-Außenminister mit dem ukrainischen Chefdiplomaten Dmytro Kuleba in Brüssel.
Seit Beginn des russischen Angriffskrieges in der Ukraine wurden bereits tausende Menschen getötet, mehr als elf Millionen Menschen wurden vertrieben. Auch Russland räumte am Donnerstag "bedeutende" Truppenverluste ein. Dies sei eine "große Tragödie für uns", sagte Kreml-Sprecher Dmitri Peskow dem britischen TV-Sender Sky News. Zahlen nannte er aber nicht. Ende März hatte Russland erklärt, es habe 1351 Soldaten verloren, weitere 3825 seien verwundet worden.
L.Janezki--BTB