
-
Klöckner soll Bundestagspräsidentin werden - einstimmig von Fraktion nominiert
-
Tarifrunde für Bund und Kommunen tritt auf der Stelle
-
CSU und Freie Wähler einig: Bayern wird im Bundesrat für Schuldenpaket stimmen
-
Audi will bis 2029 bis zu 7500 Stellen streichen
-
Merz rechnet mit wenigen Abweichlern bei Abstimmung über Schuldenpaket
-
Trump droht Teheran wegen Huthi-Angriffen mit "entsetzlichen" Konsequenzen
-
Frankreich verschiebt Inbetriebnahme neuer Atomkraftwerke auf frühestens 2038
-
Unionsfraktion nominiert Klöckner einstimmig als Bundestagspräsidentin
-
Frühere Rosenstolz-Sängerin Anna R. unerwartet in Berlin gestorben
-
Auch Hannover: Klubs reichen Lizenzunterlagen fristgerecht ein
-
Staatstrauer in Nordmazedonien nach Brandkatastrophe in Club mit 59 Toten
-
Stegner schließt SPD-Ja zu Sozialkürzungen aus: "Union hat auch nur 28 Prozent"
-
Bundestagspräsidentin Bas lehnt sofortige Einberufung des neuen Parlaments ab
-
Bewährungsstrafe für mutmaßliche Unterstützerin von Islamisten in Celle
-
Brandenburger wegen Mordes an Mitbewohner zu lebenslanger Haft verurteilt
-
Altersdiskriminierung: Jeder Dreizehnte in zweiter Lebenshälfte fühlt sich benachteiligt
-
EU-Länder beraten über Ukraine-Hilfen - Baerbock lobt Zusagen von Union und SPD
-
US-Tech-Konzern Oracle plant Milliarden-Investitionen für KI in Großbritannien
-
Huthi-Angriffe auf US-Flugzeugträger: Berlin fordert Einhaltung von Völkerrecht bei Reaktionen
-
Bayern-Frauen mit "Selbstvertrauen" gegen Rekordsieger Lyon
-
Players Championship: McIlroy triumphiert im Stechen
-
Frühere Rosenstolz-Sängerin Anna R. mit 55 Jahren gestorben
-
Dürr will FDP als Parteichef 2029 wieder in den Bundestag führen
-
Werben um Zustimmung für Schuldenpaket - Abweichler im Bundestag erwartet
-
Nach Bürgerschaftswahl in Hamburg: Weitere Sondierungen von SPD mit Grünen und CDU
-
Trump erklärt Biden-Begnadigungen für aufgehoben
-
Grüne sehen Verhandlungsergebnisse zu Finanzpaket als großen Erfolg
-
Frau in Straßenbahn in Gera angezündet: Gesuchter Ehemann festgenommen
-
Kanadas Premier Carney wirbt für Annäherung an "verlässliche" Verbündete
-
US-Präsident Trump und Kremlchef Putin wollen am Dienstag über Ukraine sprechen
-
Weltweiter Trend zu Weißwein: Deutsche Winzer steigern Exportmenge
-
Klage gegen RWE: Peruanischer Bauer fordert "Klimagerechtigkeit"
-
Staatsanwaltschaft lehnt Einstellung von Verfahren gegen Querdenken-Gründer ab
-
Deutsche in US-Abschiebehaft - Bundesregierung bemüht sich um Klärung
-
Weiter kein Durchbruch bei Tarifrunde für Angestellte von Bund und Kommunen
-
SPD rechnet mit zehn Tagen Dauer für Mitgliederentscheid über Koalitionsvertrag
-
Christian Dürr will FDP als Parteichef 2029 zurück in den Bundestag führen
-
Macron trifft bei Berlin-Besuch auch Unions-Wahlgewinner Merz
-
Nach Querelen: IOC-Exekutive für Boxen bei Olympia 2028
-
Zukunft von südkoreanischem Präsidenten löst Wettfieber aus
-
Bundesregierung erwartet rasche Munitionslieferung an Ukraine
-
Prozess 30 Jahre nach geplantem Anschlag in Berlin: Linksextreme vorerst außer Haft
-
Miersch bewertet bisherigen Verlauf von Koalitionsverhandlungen positiv
-
Spendenaufruf für überlebende Bibas-Geisel erzielt in kurzer Zeit 1,5 Millionen Euro
-
16-Jähriger wegen islamistischer Anschlagspläne vor Wuppertaler Gericht
-
Weniger Inflation und höhere Löhne: Rewe und Edeka gewinnen Marktanteile zurück
-
Immer mehr Menschen in Deutschland emfinden Zugang zu Bargeld als schwierig
-
IS-Sympathisantin wollte in Syrien kämpfen: 24-Jährige in Hamburg vor Gericht
-
Mundgesundheitsstudie: Weniger zahnlose Menschen und mehr kariesfreie Gebisse
-
OECD: Trumps Handelskrieg belastet die Weltwirtschaft

Trumps Zölle: EU und Kanada heben Vorteile von Handelsabkommen hervor
Im Angesicht der Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump üben die EU und Kanda den Schulterschluss: EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen bekräftigte am Mittwoch bei einem Treffen mit dem kanadischen Premier Justin Trudeau in Brüssel, Handelsabkommen seien "klar besser" als Zölle. Solche Abkommen würden die Wirtschaftsleistung steigern und "tausende Jobs schaffen". US-Handelspartner weltweit versuchen, den ab März geplanten US-Zöllen auf Stahl und Aluminium noch zu entgehen.
Von der Leyen und Trudeau betonten ihre enge Partnerschaft und verwiesen auf das Freihandelsabkommen Ceta, das 2017 vorläufig in Kraft getreten war. Mit ihm wurden Zölle auf Industriegüter fast vollständig abgeschafft und Regeln vereinheitlicht. Ceta habe bewiesen, dass Handel vorteilhaft sein könne und zu einer "Win-win-Situation" führe, sagte von der Leyen.
Trudeau betonte, seit der Unterzeichnung von Ceta "haben wir die Schaffung von tausenden von Jobs und von enormem Wohlstand gesehen". Es gelte, in "verlässlicher und vertrauensvoller Weise" weiterzumachen.
US-Präsident Trump hatte am Montag Zölle auf Stahl- und Aluminiumimporte in die USA verhängt. Die zusätzlichen Abgaben betragen dem US-Präsidenten zufolge "25 Prozent ohne Ausnahmen oder Befreiungen" und sollen ab dem 12. März fällig werden. Lediglich für Australien erwägt Trump eine Ausnahme bei den Stahlzöllen.
Kanada ist der größte Stahlexporteur für die USA, an zweiter Stelle folgt Brasilien. Die Regierung in Brasília erklärte am Dienstag, die Regierung wolle keine Eskalation. Brasilien habe nicht die Absicht, in einen Handelskrieg mit den USA einzutreten, sagte der Minister für institutionelle Beziehungen, Alexandre Padilha.
Japan beantragte bei der US-Regierung eine Ausnahmeregelung von den Zöllen, wie ein Regierungssprecher am Mittwoch sagte. Der Antrag sei über die japanische Botschaft in den USA eingereicht worden. Bislang darf Japan 1,25 Millionen Tonnen Stahl pro Jahr zollfrei in die USA exportieren.
Australien hofft auf die von Trump in Aussicht gestellte Ausnahme bei den Stahlzöllen. Das zu erreichen, sei die Priorität für sein Land, sagte Wirtschaftsminister Jim Chalmers dem Sender ABC. Sollte die Ausnahmeregelung abgelehnt werden, erwäge Canberra keine Gegenmaßnahmen.
Der Verband Aluminium Deutschland rief die EU-Kommission zu einem "konstruktiven Dialog" mit der US-Regierung auf. Es gelte, eine handelspolitische Eskalation zu vermeiden.
Aus deutschen Werken wurden demnach 2024 hochgerechnet 51.000 Tonnen Aluminiumerzeugnisse an Kunden in den USA geliefert - zwei Prozent der jährlichen Produktion. In den vergangenen Jahren hätten sich die Aluminiumexporte in die USA fast halbiert. Die exportierten Mengen seien zwar "vergleichsweise gering" - die Zölle träfen die Unternehmen aber in einer angespannten Lage, erklärte Verbandspräsident Rob van Gils.
Scharfe Kritik an den angekündigten Zöllen übte der Chef des US-Autobauers Ford, Jim Farley. Trump habe "viel darüber gesprochen, die US-Autoindustrie zu stärken - bisher sehen wir eine Menge Kosten und viel Chaos", sagte er am Dienstag vor Analysten. Ford kaufe Stahl und Aluminium zwar überwiegend bei US-Firmen ein, diese bezögen sie jedoch im Ausland. "Dieser Preis wird also durchschlagen", sagte Farley.
S.Keller--BTB