
-
Trotz sozialer Medien: Zwei Drittel der Deutschen schätzen klassische Postkarte
-
Trump droht Kanada in Brief mit Zöllen von 35 Prozent ab 1. August
-
71 Autos nach Russland geschmuggelt: Haftstrafe für 56-Jährigen aus Hessen
-
Bundestag gedenkt Massaker von Srebrenica vor 30 Jahren
-
Verdacht der Kindesentführung: Prozess gegen Steakhauskettenerbin Block begonnen
-
Cancan und Feuerwerk: Windmühlenflügel des Pariser Moulin Rouge drehen sich wieder
-
Klöckner verteidigt Entscheidung gegen Regenbogenflagge auf dem Bundestag
-
Baden-Württemberg: Arbeiter von tonnenschweren Platten erschlagen
-
Prozess wegen Kindesentführung gegen Steakhauskettenerbin Christina Block begonnen
-
Leben als Trapper hätte für Hollywoodstar Kevin Costner seinen Reiz
-
Union will Richterwahl von SPD-Kandidatin Brosius-Gersdorf absetzen
-
Arbeitsministerin Bas verteidigt Rentenpläne der Koalition
-
Zahl der Firmenpleiten im April deutlich gestiegen
-
Vorsitzende erwartet von Corona-Enquete-Kommission "Befriedung der Gesellschaft"
-
Tödlicher Unfall mit S-Bahn an Hamburger Hauptbahnhof
-
Wegen steigender Meerestemperatur: Haie bleiben länger vor Sydneys Stränden
-
NBA: Booker verlängert bei Suns und wird wohl Rekordverdiener
-
Nations League: DVV-Frauen siegen auch gegen Thailand
-
Freigelassener pro-palästinensischer Aktivist Khalil klagt gegen US-Regierung
-
Gedenken an Massaker von Srebrenica vor 30 Jahren
-
Trump besucht am Freitag das texanische Flutgebiet
-
Prozess wegen Kindesentführung gegen Steakhauskettenerbin Christina Block startet
-
Bundesrat entscheidet über Investitions-Booster und Aus für Familiennachzug
-
Bundestag wählt neue Richter fürs Bundesverfassungsgericht
-
Trump verkündet Zölle von 35 Prozent gegen Kanada ab 1. August
-
Trotz massiver Kritik: Dobrindt hält an direkten Verhandlungen mit Taliban fest
-
Solarenergie im Juni erstmals wichtigste Stromquelle in der EU
-
Ein Jahr nach Trump-Attentat: Präsident sieht "Fehler" bei Sicherheitsdiensten
-
Schweizerinnen zittern sich ins EM-Viertelfinale
-
Kritik an US-Rapper Kanye West: Hip-Hop-Festival in der Slowakei abgesagt
-
Im Iran verschwundener Deutsch-Franzose festgenommen
-
US-Gericht stoppt Trumps Staatsbürgerschafts-Pläne vorerst
-
Netanjahu: Israel bei Hamas-Entwaffnung bereit zu dauerhaftem Ende der Kämpfe
-
Netanjahu: Israel bereit zu dauerhaftem Ende der Kämpfe - falls Hamas entwaffnet wird
-
Irans Außenminister: Im Iran verschwundener Franzose von Behörden festgenommen
-
Hamas: Israelische Truppen im Gazastreifen sind Hürde für Waffenruhe-Abkommen
-
Swiatek folgt Anisimova ins Wimbledon-Finale - drei Notfälle
-
Macron und Starmer verkünden Plan für europäische Ukraine-Friedenstruppe
-
Großbritannien will Ärmelkanal-Migranten nach Frankreich zurückschicken
-
Ex-BND-Chef Hanning spricht mit afghanischem Ex-Präsident Karsai über Abschiebungen
-
120 Tote nach Flut in Texas: Trump am Freitag im Katastrophengebiet erwartet
-
Prozess um Verleumdung von Brigitte Macron als Transfrau: Zwei Frauen freigesprochen
-
Digitalminister Wildberger will "Modernisierungsagenda" noch dieses Jahr vorstellen
-
Tour de France: Ausreißer Healy siegt - van der Poel in Gelb
-
Verteidigungsministerium rechnet mit Verzögerungen bei Fregatte F126
-
Überraschung in Wimbledon: Anisimova erste Finalistin
-
Macron und Starmer: Plan für Ukraine-Friedenstruppe ist fertig
-
Mutmaßlich zu Messeranschlag bereiterklärt: Anklage gegen IS-Anhänger in Düsseldorf
-
Illegale Cannabisplantage mit mehr als 2000 Pflanzen in Niedersachsen entdeckt
-
UNO ruft die USA zu Aufhebung von Sanktionen gegen Palästina-Berichterstatterin auf

"Neue Entschlossenheit": Merz wirbt für historische Stärkung der Nato
Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) erwartet vom Nato-Gipfel in Den Haag eine historische Weichenstellung zur dauerhaften Stärkung des Bündnisses. Mit dem geplanten Beschluss für massiv erhöhte Verteidigungsausgaben wolle die Allianz angesichts der Bedrohung durch Russland erreichen, "dass es niemand wagen kann, uns anzugreifen", sagte Merz am Dienstag in einer Regierungserklärung im Bundestag. Er fügte hinzu: "Wir tun das nicht, wie vereinzelt behauptet wird, um den USA und ihrem Präsidenten einen Gefallen zu tun."
Vielmehr handelten die Nato-Partner "aus eigener Anschauung und Überzeugung, weil vor allem Russland die Sicherheit und die Freiheit des gesamten euroatlantischen Raums aktiv und aggressiv bedroht", sagte Merz. Russland zeige, dass es keinen Frieden wolle. "Wir werden beschließen, künftig deutlich mehr in unsere Sicherheit zu investieren", sagte Merz. "Man darf diesen Gipfel ohne Übertreibung historisch nennen."
Merz kündigte in seiner Regierungserklärung an, Deutschland werde bei der Stärkung der Nato eine aktive Rolle spielen und "Stärke und Verlässlichkeit" im Bündnis zeigen: "Deutschland ist wieder zurück auf der europäischen und der internationalen Bühne." Deutschland zeige eine "neue Entschlossenheit", die "in der Welt registriert" werde, sagte Merz.
Kritik an diesem sicherheitspolitischen Kurs kam in der Bundestagsdebatte von AfD und Linken, die Grünen hingegen stimmten im Grundsatz zu. Durch Kreml-Chef Wladimir Putin sei die "Friedens- und Sicherheitsordnnung in Europa gefährdet", sagte Grünen-Fraktionschefin Britta Haßelmann. Deswegen müsse die Nato Stärke ausstrahlen.
Linken-Fraktionschef Sören Pellmann hingegen kritisierte die Pläne für stark steigende Wehrausgaben als "kompletten Irrsinn" zu Lasten der Bürgerinnen und Bürger. AfD-Chef Tino Chrupalla kritisierte Merz als "Unions-Schuldenkanzler im roten Gewand".
Der Kanzler bekräftigte in seiner Rede die Absicht seiner Regierung, die Bundeswehr "zur stärksten konventionellen Armee Europas zu machen, wie es unsere Partner von uns zu Recht erwarten angesichts unserer Größe, unserer Leistungskraft, unserer geographischen Lage".
Die Politik in Deutschland habe viel zu lange Warnungen etwa aus den baltischen Staaten "vor Russlands imperialistischer Politik nicht hören wollen", kritisierte der Kanzler. Er betonte: "Wir haben unseren Irrtum erkannt. Hinter diese Erkenntnis gibt es keinen Weg zurück."
Merz wies zugleich Vorwürfe zurück, er schöpfe für ein Ende des Ukraine-Kriegs nicht alle diplomatischen Mittel aus. Russlands Präsident Wladimir Putin verstehe "nur die Sprache der Stärke", sagte Merz. Putin zeige keinerlei Friedensbereitschaft. "Darum heißt Friedensarbeit jetzt auch, in dieser Sprache zu sprechen."
SPD-Fraktionschef Matthias Miersch sagte die Unterstützung seiner Fraktion für den Kurs des Kanzlers zu. Die Politik der Bundesregierung stütze sich auf die "Erkenntnis, dass wir es im Augenblick mit Aggressoren zu tun haben, die nicht bereit sind, sich an rechtliche Verpflichtungen zu halten", sagte Miersch.
Die Änderung der Schuldenbremsen-Regelung im Grundgesetz gebe der Regierung neue finanzielle Spielräume, sagte der SPD-Politiker. Dies sei wichtig, damit "sozialer Zusammenhalt nicht zugunsten von Verteidigung gekürzt wird".
Eine wichtige Rolle in der Bundestagsdebatte spielten auch die aktuellen Krisen im Nahen Osten. Merz rief Israel und den Iran dazu auf, dem "Aufruf des amerikanischen Präsidenten" für einen Waffenstillstand zu folgen. Ein Waffenstillstand nach dem Angriff der USA auf Irans Atomanlagen wäre "eine sehr gute Entwicklung, die den Nahen Osten und die Welt sicherer machen kann".
Merz rief zudem Israel zu einem Waffenstillstand mit der radikalislamischen Hamas im Gazastreifen auf. "Gerade heute und in diesen Tagen ist auch der Moment gekommen, einen Waffenstillstand für Gaza abzuschließen", sagte er. Deutschland stehe weiter an der Seite Israels, erlaube sich aber auch, "kritisch nachzufragen, welches Ziel Israel im Gazastreifen erreichen will".
Anlass für Merz' Regierungserklärung waren die bevorstehenden Gipfel von Nato und EU. Der Nato-Gipfel findet am Dienstagabend und Mittwoch in Den Haag statt. Im Anschluss, am Donnerstag und Freitag, trifft sich in Brüssel der Europäische Rat der Staats- und Regierungschefs der EU-Mitgliedstaaten. Sowohl beim Nato-Gipfel als auch beim Europäischen Rat stehen die Kriege in der Ukraine und in Nahost im Mittelpunkt.
E.Schubert--BTB