
-
Gedenken an Massaker von Srebrenica vor 30 Jahren
-
Trump besucht am Freitag das texanische Flutgebiet
-
Prozess wegen Kindesentführung gegen Steakhauskettenerbin Christina Block startet
-
Bundesrat entscheidet über Investitions-Booster und Aus für Familiennachzug
-
Bundestag wählt neue Richter fürs Bundesverfassungsgericht
-
Trump verkündet Zölle von 35 Prozent gegen Kanada ab 1. August
-
Trotz massiver Kritik: Dobrindt hält an direkten Verhandlungen mit Taliban fest
-
Solarenergie im Juni erstmals wichtigste Stromquelle in der EU
-
Ein Jahr nach Trump-Attentat: Präsident sieht "Fehler" bei Sicherheitsdiensten
-
Schweizerinnen zittern sich ins EM-Viertelfinale
-
Kritik an US-Rapper Kanye West: Hip-Hop-Festival in der Slowakei abgesagt
-
Im Iran verschwundener Deutsch-Franzose festgenommen
-
US-Gericht stoppt Trumps Staatsbürgerschafts-Pläne vorerst
-
Netanjahu: Israel bei Hamas-Entwaffnung bereit zu dauerhaftem Ende der Kämpfe
-
Netanjahu: Israel bereit zu dauerhaftem Ende der Kämpfe - falls Hamas entwaffnet wird
-
Irans Außenminister: Im Iran verschwundener Franzose von Behörden festgenommen
-
Hamas: Israelische Truppen im Gazastreifen sind Hürde für Waffenruhe-Abkommen
-
Swiatek folgt Anisimova ins Wimbledon-Finale - drei Notfälle
-
Macron und Starmer verkünden Plan für europäische Ukraine-Friedenstruppe
-
Großbritannien will Ärmelkanal-Migranten nach Frankreich zurückschicken
-
Ex-BND-Chef Hanning spricht mit afghanischem Ex-Präsident Karsai über Abschiebungen
-
120 Tote nach Flut in Texas: Trump am Freitag im Katastrophengebiet erwartet
-
Prozess um Verleumdung von Brigitte Macron als Transfrau: Zwei Frauen freigesprochen
-
Digitalminister Wildberger will "Modernisierungsagenda" noch dieses Jahr vorstellen
-
Tour de France: Ausreißer Healy siegt - van der Poel in Gelb
-
Verteidigungsministerium rechnet mit Verzögerungen bei Fregatte F126
-
Überraschung in Wimbledon: Anisimova erste Finalistin
-
Macron und Starmer: Plan für Ukraine-Friedenstruppe ist fertig
-
Mutmaßlich zu Messeranschlag bereiterklärt: Anklage gegen IS-Anhänger in Düsseldorf
-
Illegale Cannabisplantage mit mehr als 2000 Pflanzen in Niedersachsen entdeckt
-
UNO ruft die USA zu Aufhebung von Sanktionen gegen Palästina-Berichterstatterin auf
-
Italienischer Ferrero-Konzern übernimmt Cornflakes-Spezialisten Kellogg
-
Koalition uneins über direkte Gespräche mit Taliban
-
Hitler-Verherrlichung durch KI-Chatbot: Brüssel "im Kontakt" mit Onlinedienst X
-
Ehefrau in Streit um Geld erstochen: Fast neun Jahre Haft für Mann in Niedersachsen
-
Handtasche für Babyflaschen: Originale Birkin-Bag wird versteigert
-
Rubio spricht nach Treffen mit Lawrow über "Frustration" zu Lage in Ukraine
-
Hamburg: Polizei beschlagnahmt mehrere hundert Kilogramm illegale Böller
-
Bauturbo in Bundestag debattiert - Grüne bemängeln Förderung von teurem Neubau
-
Berlin und Wien mahnen Israel zur Einhaltung des Völkerrechts im Gazastreifen
-
Zusammenhang nicht nachgewiesen: Keine Sozialleistungen für behauptete Impfschäden
-
Dobrindts Pläne für sichere Herkunftsstaaten sorgen für Kritik
-
Prime Week: Verdi ruft bei Amazon zum Streik auf
-
Bundestag setzt Enquete-Kommission zur Aufarbeitung der Corona-Pandemie ein
-
EU-Mission: Nach Huthi-Angriff auf Frachter wird ein Teil der Crew weiter vermisst
-
Mann bekommt Holzlatte ins Gesicht: Tödlicher Arbeitsunfall in Baden-Württemberg
-
Chikungunya: Stiko empfiehlt erstmals Reiseimpfung für bestimmte Gruppen
-
Sechs Jahre nach mutmaßlichem Auftragsmord in Berlin: Festnahme in Rumänien
-
"Spiegel": Wieder mehr Patienten nutzen Videosprechstunde
-
Nur Teilerfolg für Caster Semenya: Menschenrechtsgericht erkennt Diskriminierung nicht an

Dreifacher Woltemade führt U21 zum EM-Auftaktsieg
Auf "Woltemessi" ist Verlass: Dank Dreierpacker Nick Woltemade ist die deutsche U21-Nationalmannschaft mit einem souveränen 3:0 (2:0) gegen Außenseiter Slowenien in ihre Titelmission gestartet. Mit dem verdienten Sieg unterstrich das seit 16 Spielen ungeschlagene DFB-Team trotz Abwehrschwächen seine Ambitionen auf den EM-Pokal.
Der Stuttgarter Woltemade, der erst in der vergangenen Woche sein Debüt in der A-Nationalmannschaft gefeiert hatte, erzielte im slowakischen Nitra alle Treffer (19./42./82. Foulelfmeter). Damit erlöste er auch Antonio di Salvo, der seinen ersten EM-Sieg als DFB-Trainer feierte. Vor zwei Jahren war Deutschland als Titelverteidiger mit nur einem Punkt schon in der Gruppenphase gescheitert.
Diesmal gelang der Auftakt, auch weil Woltemade als steter Unruheherd für viel Wirbel sorgte. Bei Julian Nagelsmann war der Torjäger zuletzt noch leer ausgegangen. "Das kann er ja heute nachholen", hatte der extra angereiste DFB-Sportdirektor Rudi Völler vor dem Anstoß gesagt - und wurde erhört. Schon bei der EM-Generalprobe im März gegen Spanien (3:1) hatte Woltemade alle drei Tore erzielt.
Unterstützt von etwa 600 deutschen Fans unter den 2708 Zuschauern übernahm der dreimalige Europameister sofort das Kommando, das Spiel kannte zunächst nur eine Richtung. Woltemade und Nicolo Tresoldi wechselten sich in der Sturmspitze ab, auch bei der Führung arbeitete das Duo zusammen: Tresoldi setzte Woltemade per Kopf in Szene, der Lockenkopf blieb cool und traf ins linke Eck.
Die Slowenen, die in der Qualifikation überraschend Frankreich hinter sich gelassen hatten, antworteten wütend und prüften begünstigt von einigen Patzern der deutschen Abwehr mehrfach Schlussmann Noah Atubolu (SC Freiburg). "Die Slowenen sind sehr unangenehm. Sie werden sicher hart reingehen", hatte Woltemade vor dem Anstoß gesagt - kurz vor der Pause sorgte er mit seinem 2:0 per Außenrist selbst für Ruhe.
In der zweiten Halbzeit ging es wesentlich ruhiger zu, Woltemade schnürte vom Punkt noch den Dreierpack - Nelson Weiper (Mainz 05) war im Strafraum gefoult worden. Der Erfolg war angesichts der kommenden Aufgaben gegen Tschechien (Sonntag) und Titelverteidiger England (Mittwoch) Pflicht, da nur die zwei besten Teams jeder Gruppe das Viertelfinale erreichen.
Der kurz vor Schluss ausgewechselte Woltemade jedenfalls hat bei der EM noch viel vor. "Ich habe gerade erst den DFB-Pokal gewonnen - und jetzt habe ich noch eine Chance", hatte der 23-Jährige schon im Vorfeld angekündigt - und direkt Taten folgen lassen.
B.Shevchenko--BTB