- Trump besucht Hurrikan-Gebiet in North Carolina und Brandgebiete in Kalifornien
- EU-Außenbeauftragte Kallas in der Türkei erwartet
- Menschen in Serbien aus Protest gegen Missstände zu Generalstreik aufgerufen
- Bund und Kommunen vor größter Tarifrunde des Jahres – Forderung nach acht Prozent
- Landeswahlausschüsse entscheiden über Landeslisten der Parteien zur Bundestagswahl
- Trump ordnet Freigabe von Dokumenten zu Ermordungen der Kennedys und Martin Luther King an
- 39 tote Migranten im Kühl-Lkw: Pariser Gericht verhängt Haftstrafen für Mittäter
- Traumtor Uzun als Dosenöffner: Frankfurt fast im Achtelfinale
- Pflicht erfüllt: Handballer vorzeitig im WM-Viertelfinale
- Bayern und Bund schieben sich nach Attenat von Aschaffenburg Verantwortung zu
- Handball-WM: Dänemark wirft auch Deutschland ins Viertelfinale
- Opioidkrise: Purdue und Eigentümer sollen US-Bundesstaaten 7,4 Milliarden Dollar zahlen
- Knorr und Dahmke verpassen mindestens auch Tunesien-Spiel
- Euro-Aus ganz nah: Hoffenheim verliert gegen Tottenham
- Messerangriff auf vermeintliche "Charlie Hebdo"-Mitarbeiter: 30 Jahre Haft
- Rede bei Davos-Forum: Trump ruft Öl-Staaten zu Preissenkungen auf
- US-Bundesrichter blockiert Trumps Dekret gegen Staatsbürgerschaft per Geburt
- Trump will Huthi-Miliz wieder auf Terrorliste setzen - Iran kritisiert Entscheidung scharf
- Pflicht erfüllt: Handballer können für WM-Viertelfinale planen
- Verdächtiger von Aschaffenburg in die Psychatrie eingewiesen
- Pistorius in Paris: Engere Einbindung von deutsch-französischer Brigade in Nato vereinbart
- Trump fordert Zentralbanken zu Zinssenkungen auf
- US-Außenminister Rubio reist bei erster Auslandsreise auch nach Panama
- Trump: Ausländische Firmen sollen in den USA produzieren - sonst zahlen sie Zölle
- Bundesverwaltungsgericht kippt nächtliche Betriebsbeschränkung für Windräder
- Trump ruft Öl-Staaten zu Preissenkungen auf
- Ukraine meldet drei Tote und Dutzende Verletzte nach russischen Luftangriffen
- Basketball: Weltmeister Hollatz wechselt zum FC Bayern
- Nach Aschaffenburg: Scholz sieht Vollzugsdefizite bei bayerischen Behörden
- Landtag in Brandenburg setzt Enquetekommission zu Coronapandemie ein
- Knorr und Dahmke fallen aus - Semper im Kader
- Iranische Nobelpreisträgerin Mohammadi fordert Ende der Islamischen Republik
- US-Zölle: Großbritannien hofft nach Brexit auf Trumps Nachsicht
- "Emilia Pérez" für 13 Oscars nominiert - Auch deutsch-iranischer Film in Endrunde
- Auf Sportplatz in Bayern: Unbekannter Mann würgt und missbraucht 13-Jährige
- Unbekannte stehlen halbe Schafherde von Koppel in Schleswig-Holstein
- UN-Berichterstatter stuft Präsidentschaftswahl in Belarus als "nicht frei" ein
- Muskelfaserriss: Bayern vorerst ohne Davies
- Mordurteil nach tödlichem Anschlag auf Asylheim in Saarlouis 1991 rechtskräftig
- Bande soll in großem Stil unversteuerte Zigaretten hergestellt haben
- Hunderte verlassen Dschenin im Westjordanland - Israel dementiert Evakuierungsbefehl
- WTO-Chefin warnt vor "katastrophalen" Folge von Strafzöllen
- 53-Jähriger in Berlin fremdenfeindlich beleidigt und mit Reizgas angegriffen
- Konservativer Martin zum neuen irischen Premier gewählt
- Trump verweist auf ausgebliebene Selbst-Begnadigung Bidens
- Debatte über Migrationspolitik nach Aschaffenburg - Merz für Verschärfung
- Nach Verletzung: Shiffrin feiert Comeback in Courchevel
- IG Metall fordert Verstaatlichung des Stromnetzes
- Urteil nach tödlichem Anschlag auf Asylheim in Saarlouis 1991 rechtskräftig
- Grotian und Preuß im Sprint auf dem Podest
Tesla-Gründer Musk weiht mit "Rodeo" neue Fabrik in Texas ein
Tesla-Gründer Elon Musk hat seine neue Fabrik im US-Bundesstaat Texas mit einem schillernden "Cyber-Rodeo" eingeweiht. "Dies ist die fortschrittlichste Autofabrik, die die Erde je gesehen hat", verkündete Musk am Donnerstag (Ortszeit) vor einer jubelnden Menge im Inneren der Fabrik bei Austin. Auf der Baustelle wurde so viel Stahl verbaut wie bei "drei Pentagons", sagte Musk mit Verweis auf das ikonische Gebäude des US-Verteidigungsministeriums.
Musk begrüßte die Gäste im Cowboy-Look mit Hut und Sonnenbrille. Rote und blaue Lampen - die Farben der texanischen Flagge - strahlten die ausgestellten Produktionsmaschinen und Autos an. Draußen vor der riesigen Halle waren Fahrzeuge im Muster der texanischen Flagge geparkt.
Musks hatte Ende vergangenen Jahres bereits den Tesla-Firmensitz nach Texas verlegt. Der Umzug in den konservativen Bundesstaat wird von einigen Beobachtern als Abkehr vom liberalen Geist des Silicon Valley in Kalifornien angesehen, wo Musk seinen Aufstieg begründet hatte. Der Staat ist für die Ölindustrie und Pickups bekannt - nicht gerade das klassische Umfeld von Tesla-Kunden.
Zuletzt war der reichste Mann der Welt aber vermehrt mit den kalifornischen Behörden aneinandergeraten. Diese hatten gegen seinen Protest während der Corona-Pandemie sein Werk in Fremont geschlossen. Die Behörden untersuchen auch Diskriminierungsvorwürfe von Tesla-Mitarbeitern dort.
Am neuen Standort erklärte Musk seinen Zuhörern, dass Tesla in Kalifornien weiter expandieren wollte, dort aber keinen Platz mehr habe. "Wir brauchten einen Ort, an dem wir wirklich groß sein konnten, und es gibt keinen anderen Ort, der so ist wie Texas", sagte Musk, der für den Bau der Fabrik mehr als 60 Millionen Dollar Steuervergünstigungen erhalten hatte und zudem weniger Einkommen- und Unternehmensteuern zahlen muss.
Die Anlage ist bereits seit Ende vergangenen Jahres in Betrieb. Es ist die fünfte und größte sogenannte Gigafactory des Autobauers bislang. Dort werden sowohl Batterien als auch Fahrzeuge auf einem Gelände so groß wie hundert Fußballfelder produziert. Tesla hat auch einen Standort in Grünheide nahe Berlin.
Musk sagte, dass die Erhöhung der Produktion bestehender Modelle für Tesla in diesem Jahr Priorität habe. "Wir werden in wirklich großem Maßstab produzieren", sagte Musk.
Neben den bewährten Modellen will der Seriengründer in Austin aber auch an Zukunftsprojekten arbeiten. So gebe es "eine Chance", die Produktion seines humanoiden Roboters "Optimus" kommendes Jahr in Austin zu beginnen. Der Roboter werde alles tun, was Menschen nicht tun wollen, behauptete Musk. "Wir werden auch dafür sorgen, dass er sicher ist, kein 'Terminator'-Zeug", versicherte Musk in Anspielung auf den erfolgreichen Actionfilm über Killer-Roboter.
C.Kovalenko--BTB