
-
Deutscher Dschihadist wegen Mordversuchs an Gefängniswärtern in Paris vor Gericht
-
Ministerpräsident Günther: Union trägt Mitschuld am Höhenflug der AfD
-
Trump wettert vor Anhängern in Georgia gegen Biden und US-Justizministerium
-
Swiatek gewinnt zum dritten Mal die French Open
-
Wochenlange Suche nach vier Kindern in Kolumbiens Dschungel endet glücklich
-
Neun Tote und zehn Verletzte nach islamistischem Angriff auf Hotel in Mogadischu
-
Faeser: "Weit mehr als ein Freundschaftsspiel"
-
Breitmaulnashörner in kongolesischem Nationalpark wiederangesiedelt
-
Im Dschungel in Kolumbien vermisste Kinder nach 40 Tagen gerettet
-
Denver siegt in Miami - und greift nach erstem NBA-Titel
-
Kritik an geplantem Heizungsgesetz reißt nicht ab
-
Im kolumbianischen Dschungel gerettete Kinder sind wohlauf
-
Gündogan vor Finale: "Lust aufs Gewinnen"
-
Ter Stegen, Kehrer und Henrichs steigen ins Training ein
-
Berüchtigter Attentäter "Unabomber" in US-Gefängnis gestorben
-
Zehnkämpfer Neugebauer: "Habe noch Potenzial"
-
Rüdiger "verwundert" über Süles Fehlen
-
Selenskyj spricht von "Gegenoffensiv-Aktionen" gegen russische Truppen
-
Aufgabe keine Option für Alcaraz: "Hätte mich bemitleidet"
-
Nach Asyl-Einigung fordern Unions-Innenminister Kontrollen an deutscher Grenze
-
Trapp gegen die Ukraine im DFB-Tor
-
Islamistischer Angriff auf Hotel in Mogadischu
-
Präsident Selenskyj verkündet ukrainische "Gegenoffensiv-Aktionen" an der Front
-
Zverev sieht das Positive: "Bin zurück auf dem Level"
-
Kanadische Behörden befürchten Waldbrände während "des ganzen Sommers"
-
Deutsche Bahn senkt Kosten für Nachtzüge
-
Manchester City vollendet Königsklassen-Mission
-
Scholz verteidigt Tempo bei Weg in die Klimaneutralität
-
Bericht: Vier Millionen Grundsteuererklärungen fehlen noch
-
Baerbock will Handelsbeziehungen zu Lateinamerika vertiefen
-
Medien: Berüchtigter Attentäter "Unabomber" in US-Gefängnis gestorben
-
Linken-Vorstand: Zukunft der Partei ist "Zukunft ohne Sahra Wagenknecht"
-
Papst weiter auf dem Weg der Besserung
-
Rummenigge bestätigt Guerreiro-Transfer
-
Erneut Tausende bei Protesten gegen Justizreform in Israel
-
Balve: Von Bredow-Werndl gewinnt Grand Prix Special souverän
-
US-Außenminister Blinken holt China-Reise am 18. Juni nach
-
Seit 40 Tagen im kolumbianischen Dschungel vermisste Kinder lebend gefunden
-
Bundeswehr unterstützt mit Hubschraubern Bekämpfung von Waldbrand bei Jüterbog

Eilantrag gegen Möglichkeit zum Gendern an Berliner Schulen scheitert
Ein Vater aus Berlin ist vor Gericht mit einem Eilantrag gescheitert, mit dem er genderneutrale Sprache an den Gymnasien seiner beiden Kinder verbieten lassen wollte. Das Berliner Verwaltungsgericht sah keine hohe Wahrscheinlichkeit dafür, dass das elterliche Erziehungsrecht verletzt sei und die Schulaufsicht einschreiten müsse, erklärte es am Montag. Die Schulleitungen stellten es den Lehrkräften ausdrücklich frei, genderneutrale Sprache im Unterricht zu verwenden.
Sie seien klar darauf hingewiesen worden, dass die Regeln der deutschen Rechtschreibung einzuhalten seien. Die Benutzung genderneutraler Sprache in Lehrmaterialien und Arbeitsblättern überschreite den durch die Rahmenlehrpläne eingeräumten Spielraum nicht, zumal genderneutrale Sprache Gegenstand von Unterrichtseinheiten sei - wenn auch nicht in der vom Vater favorisierten Weise, hieß es weiter.
Eine genderneutrale Kommunikation der Schulen mit den Eltern oder Jugendlichen verstoße auch nicht gegen die Vorgabe der deutschen Amtssprache. Selbst wenn Sonderzeichen verwendet würden, bleibe die Kommunikation verständlich, erklärte das Gericht.
Mit genderneutraler Sprache gehe keine politische Meinungsäußerung einher. Zudem ließen sowohl Verwendung als auch Nichtverwendung eine politische Zuschreibung zu. Der Vater habe keine schweren und unzumutbaren Nachteile für seine Kinder nachgewiesen, zumal bei ihnen als Zehntklässler der Spracherwerb weitgehend abgeschlossen sein dürfte.
Der Vater hatte angegeben, dass seine Kinder durch das Gendern sowie die aus seiner Sicht im Ethikunterricht einseitig dargestellte Identitätspolitik und die sogenannte Critical Race Theory indoktriniert würden. Dazu holte das Gericht Stellungnahmen ein, die diese Auffassung nicht bestätigten.
In einem freiheitlich-demokratisch ausgestalteten Gemeinwesen könne die Schule zudem offen für ein breites Spektrum von Meinungen und Ansichten sein, hieß es. Es sei den Kindern grundsätzlich zuzumuten, mit den Auffassungen und Wertvorstellungen einer pluralistischen Gesellschaft konfrontiert zu werden, auch wenn diese möglicherweise im Widerspruch zu eigenen Überzeugungen stünden.
Gegen den Beschluss kann Beschwerde beim Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg eingelegt werden.
A.Gasser--BTB