
-
Saarländischer Pathologe wegen mutmaßlicher Fehldiagnosen erneut vor Gericht
-
Kombination: Shiffrin scheitert - Brignone triumphiert
-
Elfjähriger nach Unglück mit Schlauchboot auf Lahn gestorben
-
Premier League wirft ManCity Verstoß gegen Finanzregeln vor
-
Bereits mehr als 1500 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
32-Jähriger schießt in Bremer Neustadt auf mehrere Männer
-
Wirtschaftsminister Habeck reist in die USA
-
36-Jähriger zündet in Bank Überweisungsträger an und brät Hähnchen darüber
-
USA planen keine Rückgabe von Ballon-Trümmerteilen an China
-
Berliner FDP strebt Koalition mit CDU und SPD an
-
CDU-Fraktion im Saarland beschließt Untersuchungsausschuss zu Tod von Samuel Yeboah
-
Mitbegründer von Atomwaffen Division in den USA festgenommen
-
Polizeigewerkschaft fordert Abschiebegefängnisse für gefährliche Asylbewerber
-
Zahl der Erdbebenopfer in Türkei und Syrien auf mehr als 2600 gestiegen
-
Krankenpfleger und Rettungspersonal in Großbritannien streiken erstmals gemeinsam
-
Drängen auf Handeln bei zugesagter Militärhilfe für Ukraine
-
Anklage fordert lange Strafen im Prozess um Dreifachmord von Starnberg
-
Erdbebenkatastrophe: Sportevents in der Türkei abgesagt
-
Union fordert Verkaufsverbot von Flughafen Frankfurt-Hahn an russischen Investor
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischem Spionage-Ballon
-
Aktien von indischem Adani-Konzern fallen nach Betrugsvorwürfen weiter
-
VW und BMW lehnen Vorschläge von EU-Kommission für neue Abgasnorm Euro 7 ab
-
Gericht: Verstoß gegen Rechtsfahrgebot nach Urlaub in Land mit Linksverkehr ist Unachtsamkeit
-
Bund und Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Merkel erhält Unesco-Friedenspreis in der Elfenbeinküste
-
Aktivisten von Letzter Generation blockieren Straßen in mehreren Städten
-
Mehr als 3000 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Studie: 600 Milliarden Euro nötig bis 2030 für Erreichen der Klimaziele
-
Krösche besorgt um "Wettbewerbsfähigkeit der Bundesliga"
-
Rodler Loch gegen Rückkehr russischer Sportler
-
84-Jährige stirbt bei Brand in Seniorenheim in Hannover
-
Biden sagt nach Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet Hilfe zu
-
Kokain: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Fischer
-
Nach Neuer-Interview: Hainer schließt Vertragsauflösung aus
-
Selenskyj warnt vor Jahrestag des Kriegsbeginns vor symbolischer Aktion der Russen
-
EU-Kreise: Selenskyj könnte am Donnerstag nach Brüssel reisen
-
Matarazzo als Breitenreiter-Nachfolger im Gespräch
-
Stark-Watzinger zu Besuch in Kiew
-
Habeck setzt auf "faire" transatlantische Zusammenarbeit
-
Leichtathletik: Sechs weitere neutrale Athleten aus Russland
-
Steinmeier will Wehrhaftigkeit der Demokratie stärken
-
Kommunen und Opposition erwarten wenig von Faesers Flüchtlingsgipfel
-
Unbekannter leitet in Niedersachsen Gas in Tiefgarage von Gericht
-
Guterres warnt vor weiterer Eskalation des Ukraine-Kriegs
-
AfD feiert zehnjähriges Bestehen - Proteste angekündigt
-
Bericht: Brandenburger LKA-Beamtinnen sollen Zeugenaussage gefälscht haben
-
AfD-Chef gibt Regierungsbeteiligung als nächstes Ziel der Partei aus
-
Verbraucherstimmung steigt stark an
-
Bereits mehr als 2300 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Biden verteidigt Vorgehen gegen mutmaßlichen chinesischen Spionage-Ballon

Londons früherer Antiterror-Chef bestätigt ernstzunehmende Drohungen gegen Meghan
Herzogin Meghan hat nach Angaben des früheren Londoner Antiterror-Chefs Neil Basu während ihrer Zeit in Großbritannien Todesdrohungen erhalten. Es habe "ekelhafte und sehr reale" Drohungen gegen die Frau von Prinz Harry gegen, sagte Basu in einem am Dienstagabend ausgestrahlten Gespräch mit dem Sender Channel 4.
Als Leiter der Antiterror-Abteilung der Londoner Polizei sei er mit ernstzunehmenden Drohungen von Rechtsextremisten gegen Meghan Markle und ihren Ehemann Prinz Harry befasst gewesen, sagte Basu. "Wir hatten Teams, die das untersucht haben. Die Leute wurden für diese Drohungen strafrechtlich verfolgt."
Der 54-Jährige, dessen Vater aus Indien stammt, ist der höchste Polizeivertreter Großbritanniens, der auch nicht-britische Wurzeln hat. Nach 30 Jahren scheidet er nun aus dem Amt.
Basus Äußerungen scheinen die Sicherheitsbedenken Harrys zu untermauern. Der jüngste Sohn von König Charles III. ist gegen die Entscheidung des britischen Innenministeriums vor Gericht gezogen, ihm und seiner Familie bei Besuchen in seiner Heimat keinen Polizeischutz mehr zu gewähren. Das Ministerium lehnte auch Harrys Angebot ab, für die Kosten des Polizeischutzes selbst aufzukommen.
Der 38-jährige Prinz und seine 41-jährige Frau hatten sich im April 2020 von ihren royalen Pflichten zurückgezogen und leben nun mit ihren beiden kleinen Kindern in Meghans Heimat Kalifornien. Zu Beginn ihrer Beziehung hatte Harry öffentlich die "rassistischen Untertöne" in den Kommentaren einiger Medien und im Internet über die afroamerikanischen Wurzeln von Meghan angeprangert.
In einem aufsehenerregenden Interview mit TV-Talkshow-Königin Oprah Winfrey erhob das Paar im vergangenen Jahr auch schwere Vorwürfe gegen die Royals. Unter anderem beschuldigte es ungenannte Mitglieder des Königshauses des Rassismus.
F.Müller--BTB