
-
Ex-Linken-Chef Riexinger fordert Parteiausschluss von Wagenknecht
-
EU verschärft Sanktionen gegen Iran erneut
-
Trump setzt vor möglicher Anklageerhebung Attacken gegen Staatsanwalt fort
-
Prozess wegen Schmuggels von mehr als vier Tonnen Kokain in Limburg begonnen
-
"Brutale Klarheit": Baerbock dringt auf schnelles Handeln beim Klimaschutz
-
Onlineriese Amazon will weitere 9000 Stellen streichen
-
Ministerium: Bisher haben fast 650.000 Studierende Einmalzahlung erhalten
-
Geberkonferenz für die Türkei und Syrien in Brüssel
-
Rheinmetall rückt in den Dax auf
-
Kimmich überrascht von Flicks Kader-Entscheidungen
-
FDP-Lokalpolitiker in Baden-Württemberg in eigener Wohnung angeschossen
-
Blinken: Welt sollte sich von Chinas Ukraine-Vorschlägen "nichts vormachen lassen"
-
DFB-Team trainiert vor 3500 Fans
-
Bauausschuss-Vorsitzende: Kanzleramt soll freiwerdende Bundestags-Büros nutzen
-
Ethikrat äußert sich zu Fragen der Künstlichen Intelligenz
-
Baerbock sagt weitere Hilfe für Erdbebenopfer in Türkei und Syrien zu
-
Prozess um Steuerbetrug in Millionenhöhe bei Handel mit Speiseölen begonnen
-
Xi und Putin demonstrieren bei Treffen in Moskau Einigkeit
-
Französischer Journalist nach 711 Tagen Geiselhaft durch Dschihadisten freigelassen
-
Stanway heiß auf Arsenal: "Zeigen, warum ich hier bin"
-
EU vereinbart milliardenschweres Munitionspaket für die Ukraine
-
Xi und Putin loben vor Treffen in Moskau gute Beziehungen
-
Mutmaßliche Geldautomatensprenger flüchten mit Tempo 200 vor der Polizei
-
Unionspolitiker kritisieren Vorgehen der Bundestagspräsidentin bei Wahlreform
-
EU sagt Türkei eine Milliarde Euro für Wiederaufbau nach Erdbeben zu
-
IPCC-Bericht: Auswirkungen des Klimawandels größer als angenommen
-
Stichflamme setzt 22-Jährigen beim Grillen in Lübeck in Brand
-
EU-Außenminister billigen Munitionspaket für die Ukraine
-
IPCC-Bericht: 1,5-Grad-Grenze bei Erderwärmung wird bereits 2030-2035 erreicht
-
Japans Ministerpräsident Kishida in Indien zu Gesprächen über Handel und China
-
Proteste in Frankreich nach Verabschiedung der umstrittenen Rentenreform
-
Kinder führen Düsseldorfer Polizei auf Spur von mutmaßlichen Parfümdieb
-
Bericht: IG Metall wird voraussichtlich erstmals von einer Frau geführt
-
Geberkonferenz sagt sieben Milliarden Euro Erdbebenhilfe für Türkei und Syrien zu
-
Neuling Berisha mit viel Selbstvertrauen
-
Ifo-Umfrage: Stornierungen im Wohnungsbau nehmen zu
-
EU-Außenbeauftragter Borrell stellt Ukraine Munition in Aussicht
-
In Afrika verschleppter Franzose und US-Bürger wieder frei
-
Demonstrant bei Zusammenstößen mit Polizei in Kenia erschossen
-
Thailands Ministerpräsident löst Parlament auf und ebnet Weg für Neuwahlen
-
UN-Generalsekretär: Reiche Länder müssen schon um 2040 klimaneutral werden
-
Muskelfaserriss: DFB-Elf ohne Musiala
-
Chinas Präsident Xi zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin in Moskau angekommen
-
Familien ziehen negative Bilanz ihrer wirtschaftlichen Lage
-
Motiv von erschossenem Schwertangreifer aus Jarmen weiter unklar
-
Greta Thunberg wirft Politik in Klimakrise "beispiellosen Verrat" vor
-
Bildungsministerin Stark-Watzinger reist nach Taiwan
-
IPCC-Bericht: Zeit im Kampf gegen die Erderwärmung drängt mehr denn je
-
Zusammenstöße zwischen Demonstranten und Polizei in Kenia
-
Frankreichs Parlament debattiert Misstrauensanträge gegen Regierung im Rentenstreit

Eichhörnchen löst Stromschlag aus - Bahnstrecke in Hannover gesperrt
Ein auf eine Bahnoberleitung geklettertes Eichhörnchen hat in Hannover einen Kurzschluss ausgelöst und für größere Störungen im Bahnverkehr gesorgt. Wie die Bundespolizei in der niedersächsischen Hauptstadt am Donnerstag mitteilte, riss die Oberleitung dabei ab und fiel auf eine durchfahrende S-Bahn. Ein zeitgleich in entgegengesetzter Richtung passierender Güterzug riss die Leitung weiter mit sich.
Dadurch wurde das Zehntausend-Volt-Kabel nach Angaben der Bundespolizei auf etwa 500 Metern zu Boden gezogen, der Strom musste abgestellt und die Strecke gesperrt werden. Bahnmitarbeiter mussten zudem erst den restlichen Strom aus der Leitung ableiten, bevor die 15 Fahrgäste aus der S-Bahn geholt werden konnten. Bahnmitarbeiter und Polizei sicherten den Bereich derweil ab.
Die Reisenden konnten erst nach etwa drei Stunden in einen zur Unfallstelle beorderten Ersatzzug umsteigen. Wie lange die Reparaturarbeiten an der Oberleitung dauern sollten, war laut Bundespolizei zunächst unklar. Das Eichhörnchen kam durch den massiven Stromschlag ums Leben.
K.Thomson--BTB