
-
Union Berlin erstmals in der Champions League
-
Geschasster Kahn: FC Bayern untersagte Köln-Reise
-
Vier von zehn Deutschen waren mindestens ein Jahr lang nicht mehr bei der Bank
-
Wirtschaft begrüßt Änderungen an Heizungsgesetz - FDP will früheren Emissionshandel
-
Wölfe verpassen Europa League
-
Roger Waters wirft Kritikern nach Konzert-Kontroverse "böswillige Angriffe" vor
-
Polizei schießt auf mit Schreckschusspistole bewaffneten Angreifer
-
Bekannte pro-demokratische Partei in Hongkong löst sich auf
-
Bayern München trennt sich von Kahn und Salihamidzic
-
Erste WM-Medaille seit 70 Jahren: DEB-Team im Endspiel
-
Zehntausende protestieren in Belgrad erneut gegen Waffengewalt und Regierung
-
Historische Stichwahl um Präsidentschaft entscheidet über Zukunft der Türkei
-
Stichwahl um Präsidentenamt in der Türkei hat begonnen
-
Eine Stadt trägt Trauer: Der BVB verspielt die Meisterschaft
-
Biden spricht mit Oppositonsführer McCarthy über Schuldenstreit
-
Sudanesischer Armeechef fordert Absetzung von UN-Gesandtem Perthes
-
Breton: Twitter steigt aus Verhaltenskodex der EU gegen Desinformation aus
-
Osnabrück entreißt Wiesbaden direkten Zweitliga-Aufstieg
-
VfL-Coach Letsch hofft: "Relegation im Fernsehen anschauen"
-
Wichtige Regional- und Kommunalwahlen in Spanien
-
Hunderte deutsche Staatsbedienstete müssen Russland verlassen
-
Zahlreiche deutsche Staatsbedienstete müssen Russland verlassen
-
Zukunft offen: Farke wartet auf die Analyse
-
1:1 gegen Hoffenheim: Stuttgart muss in die Relegation
-
Achter verpasst EM-Medaille deutlich - Zeidler im Finale
-
Löw adelt Hector: "Jonas hat eine große Gabe"
-
Musiala machts: Bayern entreißt Dortmund die Meisterschale
-
Parlament in Texas stimmt für vorläufige Amtsenthebung von Justizminister
-
Cannes: Aki Kaurismäki bekommt für "Fallen Leaves" Preis de Jury
-
US-Medien: Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im Schuldenstreit
-
Augsburg bleibt trotz Niederlage erstklassig
-
Cannes: Wim Wenders' Hauptdarsteller Koji Yakusho bekommt Darstellerpreis
-
Cannes: Justine Triet gewinnt Goldene Palme für Film mit Hüller in der Hauptrolle
-
Zwei Jugendliche bei Badeunfall in Hessen ertrunken
-
Bochum bebt: VfL schafft Klassenerhalt
-
Niederlage in Leipzig: Schalke steigt aus der Bundesliga ab
-
Eishockey-WM: DEB-Team gewinnt erste Medaille seit 70 Jahren
-
Hamann zu Bayern: "An Respektlosigkeit nicht zu überbieten"
-
In Cannes treffen Gäste zur Preisverleihung des Filmfestivals ein
-
Feuerwehr zieht abgerutschte Kuh mit schwerem Gerät aus der Ruhr
-
Salihamidzic: "Hätte gerne weitergemacht"
-
Über 1500 Festnahmen bei Demo von Extinction Rebellion in Den Haag
-
BVB im Meister-Finale ohne Bellingham
-
Ruder-EM: Zeidler souverän im Finale
-
Ex-Präsident des Verfassungsschutzes musste neu Auto fahren lernen
-
Buzzerbeater: Boston erzwingt Spiel sieben
-
1:2 in Frankfurt: Freiburg verpasst Königsklasse
-
Verhandlungen um Schuldenstreit in den USA auf der Zielgeraden
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung zur Abwendung von Zahlungsausfall
-
Terzic in Tränen: "Gespürt, dass die Stadt es wollte"

Karlsruhe verhandelt im Mai über Wiederaufnahme von Strafverfahren nach Freispruch
Die Wiederaufnahme von Strafverfahren nach einem Freispruch soll vom Bundesverfassungsgericht ausführlich geprüft werden. Wie das Gericht am Mittwoch in Karlsruhe mitteilte, will es am 24. Mai mündlich über die Gesetzesänderung verhandeln. Konkret geht es um die Verfassungsbeschwerde des Verdächtigen im mehr als 40 Jahre alten Mordfall Frederike von Möhlmann. (Az. 2 BvR 900/22)
Die 17-jährige wurde im Jahr 1981 in der Nähe von Celle vergewaltigt und getötet. Der Tatverdächtige Ismet H. war schon damals verdächtig. Er wurde aber 1983 freigesprochen, weil seine Schuld nicht bewiesen werden konnte. Frederikes Vater Hans von Möhlmann kämpfte viele Jahre um eine Wiederaufnahme des Verfahrens. 2012 ergab dann ein molekulargenetisches Gutachten, dass eine DNA-Spur an der Kleidung der Getöteten von H. stammen könnte.
Mithilfe einer von zehntausenden Menschen unterschriebenen Onlinepetition drang der Vater darauf, dass das Strafrecht geändert werden sollte, so dass H. noch einmal vor Gericht käme. Ende 2021 trat nach vielen politischen Diskussionen tatsächlich eine Gesetzesänderung in Kraft. Demnach kann ein Verfahren gegen einen rechtskräftig Freigesprochenen wieder aufgenommen werden, wenn neue Beweismittel es sehr wahrscheinlich machen, dass er wegen Mordes, Völkermordes, Kriegsverbrechen oder Verbrechen gegen die Menschlichkeit verurteilt werden würde.
Anfang 2022 beantragte die Staatsanwaltschaft auf der Grundlage dieser Regelung, das Verfahren gegen H. wiederaufzunehmen. Das Landgericht Verden ordnete dies und die Untersuchungshaft für H. an, das Oberlandesgericht Celle wies eine Beschwerde dagegen zurück. H. erhob daraufhin Verfassungsbeschwerde, um die Wiederaufnahme seines Verfahrens nach der neuen Regelung in Karlsruhe überprüfen zu lassen.
Gleichzeitig beantragte er im Eilverfahren, den Haftbefehl vorläufig außer Kraft zu setzen. Damit hatte er im Juli 2022 teilweise Erfolg. Das Gericht ordnete an, dass er unter Auflagen vorläufig aus der Untersuchungshaft freikommen solle, und verlängerte diese Anordnung im Dezember für bis zu sechs Monate, bis über die Verfassungsbeschwerde entschieden sei.
Die Neuregelung im Strafgesetzbuch ist umstritten, weil das Grundgesetz es verbietet, jemanden wegen derselben Tat mehrmals zu bestrafen. Das Gericht muss klären, ob sie verfassungsgemäß ist. Es kündigte an, erörtern zu wollen, wie das Verbot im Grundgesetz insgesamt zu verstehen sei. Sollte es die Regelung für verfassungsgemäß erklären, könnte H. noch einmal der Prozess gemacht werden.
M.Odermatt--BTB