
-
Sieg bei Profidebüt: US-Golferin Zhang schreibt Geschichte
-
Heimserie der Nuggets reißt: Miami gelingt Ausgleich
-
Europäischer Gerichtshof entscheidet zu Rechtsstaatlichkeit in Polen
-
Nach Bayern-Knatsch: Voss-Tecklenburg nominiert Trio nach
-
Verwaltungsgericht weist Klage gegen Untersagung von Hundehaltung ab
-
74-Jährige auf Grundstück in Lübeck von Lastwagen eingeklemmt und gestorben
-
Messi zurück zu Barcelona? Vater "würde es lieben"
-
Champions League: Tillman unterliegt mit LAFC
-
Nato-Verstärkungen nach Angriffen auf KFOR-Soldaten im Kosovo angekommen
-
33-Jähriger in Mannheim soll Exfreundin und sich selbst getötet haben
-
Habeck: Heizungsgesetz könnte noch vor Sommerpause verabschiedet werden
-
EuGH: Polnische Justizreform von 2019 verstößt gegen EU-Recht
-
Überschallknall von F-16-Kampfjets bei Abfangmanöver schreckt Washington auf
-
Umfrage: Blick der Deutschen auf EU ist in vergangenen Jahren kritischer geworden
-
Medienauflauf vor Oberstem Gericht in London für Prinz Harry
-
Polizei nimmt 31 Verdächtige bei Einsatz gegen Mafia-Organisation 'Ndrangheta fest
-
Oberstes Gericht in Hongkong hebt Verurteilung von Journalistin auf
-
Anklage gegen AfD-Politiker Höcke wegen Verwendens von NS-Vokabular
-
Scholz will AfD-Höhenflug durch gutes Regieren entgegenwirken
-
Exporte im April wieder leicht gestiegen
-
Habeck stellt neues Förderinstrument für klimafreundlichen Umbau der Industrie vor
-
Urteile in Missbrauchskomplex Münster rechtskräftig
-
Bergung von 400 Jahre altem Schiffswrack in Travemündung vor Lübeck begonnen
-
Betrunkener E-Scooter-Fahrer darf als ungeeignet für Kraftfahrzeug gelten
-
Parteien suchen nach Antworten auf Umfragehoch der AfD
-
Seoane "Topkandidat" in Mönchengladbach
-
Italien: Nur Platz sieben für Juve
-
Luftfahrtindustrie erwartet 2023 wieder Passagierzahlen fast auf Vorkrisenniveau
-
Russland meldet Abwehr "großangelegter" ukrainischer Offensive in Donezk
-
Zahl der Reichsbürger in Hamburg auf neuem Höchststand
-
Deutlicher mehr Kfz-Neuzulassungen im Mai
-
Mit 41 Jahren: Ibrahimovic beendet Karriere
-
Viertelfinal-Neuauflage in Paris: Ruud wieder gegen Rune
-
Paus fordert nach Rammstein-Skandal besseren Schutz von Frauen auf Konzerten
-
Anklage gegen Thüringer AfD-Politiker Höcke wegen Verwendens von NS-Vokabular
-
Feuer nahe des Brockens im Harz unter Kontrolle
-
Vier Tote bei rätselhaftem Flugzeugabsturz nach Überflug über Washington
-
Mast fordert "Letzte Generation" zu Dialog mit Politik auf
-
Einsatzkräfte kämpfen weiter gegen Waldbrand bei Jüterbog in Brandenburg
-
Zwei Männer nach Prügelattacke gegen Großneffen Brigitte Macrons verurteilt
-
Unbekannte schlitzen Planen von 60 Lastwagen an Autobahn in Niedersachsen auf
-
Klimabeauftragte Morgan ruft zu globaler Koalition gegen Erderwärmung auf
-
Umweltschützer warnen vor Pestizidbelastung von Erdbeeren
-
Ruud im Viertelfinale - erneut gegen Rune?
-
GDL fordert 555 Euro mehr Geld und die 35-Stunden-Woche
-
UN-Gremium wirft USA und anderen Staaten Folter eines Guantanamo-Insassen vor
-
Nach Verletzungspause: Boll für European Games nominiert
-
Kiew bestätigt "offensive Aktionen" in einigen Frontabschnitten
-
Unicef: 20 Kinder pro Tag werden in Konflikten getötet oder verstümmelt
-
Bayern stellt Zeitplan für Krankenhausreform weiter in Frage

Anklage in Berlin gegen Pfleger wegen Missbrauchs und Vergewaltigung erhoben
Die Berliner Staatsanwaltschaft hat Anklage gegen einen 34-jährigen Pfleger erhoben, der mehr als zwei Jahre lang sechs geistig und körperlich beeinträchtigte Menschen sexuell missbraucht und vergewaltigt haben soll. Die Behörde wirft dem Mann insgesamt 71 Fälle des sexuellen Missbrauchs von Kranken und Hilfsbedürftigen vor, wie sie am Freitag mitteilte.
In elf Fällen soll es sich dabei um sexuelle Nötigung, in 47 um Vergewaltigung handeln. Der 34-Jährige soll zudem Kinderpornografie hergestellt und verbreitet haben. Seit Ende September 2022 befindet sich der Mann deshalb in Untersuchungshaft.
Er war demnach als Heilerziehungspfleger in einer Einrichtung im Berliner Ortsteil Biesdorf tätig. In dieser Funktion soll er für die Bewohnerinnen und Bewohner einer Wohngruppe für Erwachsene mit geistiger und mehrfacher Behinderung verantwortlich gewesen sein. Diese sollen aufgrund ihrer Beeinträchtigungen nur eingeschränkt in der Lage gewesen sein, einen konkreten Willen zu bilden oder zu äußern.
Der 34-Jährige soll dies ausgenutzt haben, um zwischen Juli 2020 und August 2022 verschiedene sexuelle Handlungen an den Frauen und Männern der Wohngruppe vorzunehmen. Die mutmaßlichen Opfer konnten laut Staatsanwaltschaft aufgrund ihren Beeinträchtigungen nicht befragt werden.
Der Pfleger soll die Taten aber selbst gefilmt und fotografiert haben. Ermittler des Landeskriminalamts stießen demnach bei Durchsuchungen wegen Kinderpornografie - dafür war der Mann bereits 2020 verurteilt worden - auf die Dateien zu den Geschehnissen in der Wohngruppe.
Die Staatsanwaltschaft will den Angaben zufolge neben einer Verurteilung auch die Anordnung einer Sicherungsverwahrung erwirken. Über die Zulassung der Anklage muss nun das Berliner Landgericht entscheiden.
H.Seidel--BTB