
-
Polizei nimmt 31 Verdächtige bei Einsatz gegen Mafia-Organisation 'Ndrangheta fest
-
Rummenigge: Dreesen steht für "Paradigmenwechsel" bei Bayern
-
Einsatzkräfte kämpfen weiter gegen Waldbrand bei Jüterbog in Brandenburg
-
Nato-Verstärkungen nach Angriffen auf KFOR-Soldaten im Kosovo angekommen
-
Kandidatin von Präsidentenpartei gewinnt wichtige Gouverneurswahl in Mexiko
-
Rose nach Pokalparty: "Baumis Mütze wird Nummer eins bleiben"
-
Exporte im April wieder leicht gestiegen
-
Unbekannte schlitzen Planen von 60 Lastwagen an Autobahn in Niedersachsen auf
-
Habeck: Heizungsgesetz könnte noch vor Sommerpause verabschiedet werden
-
Russland meldet Abwehr "großangelegter" ukrainischer Offensive in Donezk
-
Ruud im Viertelfinale - erneut gegen Rune?
-
Leiche von 21-Jährigem in Köln nach Fund in Park identifiziert
-
Nach Verletzungspause: Boll für European Games nominiert
-
Bonner Klimakonferenz zur Vorbereitung der UN-Weltklimakonferenz in Dubai
-
Apple stellt sein erstes Mixed-Reality-Headset vor
-
Anklage gegen Thüringer AfD-Politiker Höcke wegen Verwendens von NS-Vokabular
-
Überschallknall von F-16-Kampfjets bei Abfangmanöver schreckt Washington auf
-
Anklage gegen AfD-Politiker Höcke wegen Verwendens von NS-Vokabular
-
Mike Pence bewirbt sich um Präsidentschaftskandidatur der US-Republikaner
-
Seoane "Topkandidat" in Mönchengladbach
-
Delegierte aus aller Welt bereiten in Bonn die UN-Klimakonferenz vor
-
Mast fordert "Letzte Generation" zu Dialog mit Politik auf
-
Mit 41 Jahren: Ibrahimovic beendet Karriere
-
Trump-Anwälte treffen Vertreter von US-Justizministerium in Dokumentenaffäre
-
Viertelfinal-Neuauflage in Paris: Ruud wieder gegen Rune
-
GDL fordert 555 Euro mehr Geld und die 35-Stunden-Woche
-
Heimserie der Nuggets reißt: Miami gelingt Ausgleich
-
UN-Gremium wirft USA und anderen Staaten Folter eines Guantanamo-Insassen vor
-
GDL fordert 555 Euro mehr Geld und 35-Stunden-Woche für Schichtarbeitende
-
Erster Mann unter zehn Sekunden: Sprinter Hines verstorben
-
Italien: Nur Platz sieben für Juve
-
Haßelmann: Alle demokratischen Parteien für Erstarken der AfD mitverantwortlich
-
Umfrage: Blick der Deutschen auf EU ist in vergangenen Jahren kritischer geworden
-
EuGH: Polnische Justizreform von 2019 verstößt gegen EU-Recht
-
Deutlicher mehr Kfz-Neuzulassungen im Mai
-
Luftfahrtindustrie erwartet 2023 wieder Passagierzahlen fast auf Vorkrisenniveau
-
Habeck und Scholz halten Einigung zu Heizungsgesetz vor Sommerpause für möglich
-
Saudi-Arabien drosselt weiter seine Ölproduktion
-
Rose: "Baumis Mütze wird Nummer eins bleiben"
-
Scholz will AfD-Höhenflug durch gutes Regieren entgegenwirken
-
Unicef: 20 Kinder pro Tag werden in Konflikten getötet oder verstümmelt
-
33-Jähriger in Mannheim soll Exfreundin und sich selbst getötet haben
-
Vier Tote bei rätselhaftem Flugzeugabsturz nach Überflug über Washington
-
Urteile in Missbrauchskomplex Münster rechtskräftig
-
Europäischer Gerichtshof entscheidet zu Rechtsstaatlichkeit in Polen
-
Zahl der Reichsbürger in Hamburg auf neuem Höchststand
-
Paus fordert nach Rammstein-Skandal besseren Schutz von Frauen auf Konzerten
-
Messi zurück zu Barcelona? Vater "würde es lieben"
-
Zwei Männer nach Prügelattacke gegen Großneffen Brigitte Macrons verurteilt
-
Bergung von 400 Jahre altem Schiffswrack in Travemündung vor Lübeck begonnen

Reformbewegung Wir sind Kirche lobt Rücktritt von Osnabrücks Bischof Bode
Die katholische Reformbewegung Wir sind Kirche hat positiv auf den Rücktritt des Osnabrücker Bischofs Franz-Josef Bode reagiert. Bode habe mit seinem "wenn auch verspäteten" Rücktrittsgesuch einen "beispielhaften Schritt getan, der anderen Bischöfen und kirchlichen Personalverantwortlichen als Vorbild dienen muss", erklärte Wir sind Kirche am Samstag. Papst Franziskus hatte nach Angaben der Deutschen Bischofskonferenz Bodes Rücktrittsgesuch am Samstag angenommen. Dieser hatte seinen Schritt in einer Stellungnahme unter anderem mit dem Missbrauchsskandal in der katholischen Kirche begründet.
Boden waren Pflichtverletzungen beim Umgang mit Fällen sexualisierter Gewalt im Bistum Osnabrück vorgeworfen worden. Bislang hatte Bode einen Rücktritt deswegen abgelehnt und auf sein Engagement für die Aufarbeitung des Skandals und zur Beseitigung von damit verbundenen Mängeln verwiesen. Nun erklärte er, der Entschluss zum Rücktritt sei "in den letzten Monaten" in ihm gereift.
Bodes Rücktrittsgesuch und die schnelle Zustimmung des Papstes zeigten, "wie Verantwortungsübernahme von Bischöfen und hohen Kirchenverantwortlichen praktiziert werden muss, wenn gravierende Fehler begangen wurden", erklärte Wir sind Kirche.
Dagegen sei es "nach wie vor zutiefst irritierend", dass der Papst bis heute nicht über das Rücktrittsgesuch von Kardinal Rainer Maria Woelki entschieden habe, das der Kölner Erzbischof bereits im März 2022 eingereicht hatte. Diese Haltung habe "dramatische Vertrauensverluste und in der Folge zahlreiche Kirchenaustritte" zur Folge gehabt.
Bode sagt in seiner am Samstag auch per Video übermittelten Botschaft mit Blick auf den Umgang mit Missbrauchsfällen, er bekenne sich "ausdrücklich" zu seiner Verantwortung wie zu seinen persönlichen Fehlern. "Ich kann heute nur alle Betroffenen erneut um Verzeihung bitten." Der 72-Jährige verwies zudem auf seine angeschlagene Gesundheit als weiteren Rücktrittsgrund.
Bode war auch stellvertretender Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz. Deren Vorsitzender, der Limburger Bischof Georg Bätzing, sprach Bode "Dank und Anerkennung" für sein Wirken aus. Dessen Rücktrittsgesuch habe er mit "großem Bedauern und Respekt" zur Kenntnis genommen. Zudem war Bode an leitender Stelle für den katholischen Reformprozess Synodaler Weg engagiert, unter anderem für eine stärkere Rolle von Frauen in der katholischen Kirche.
In seiner Stellungnahme bekannte sich Bode erneut zu den angestoßenen Reformen. Die weiter notwendige Verstetigung des synodalen Prinzips in der Kirche werde allerdings "noch viel Kraft verlangen, die ich selbst nicht mehr aufbringen kann".
Für seine Rolle beim Synodalen Weg bedankte sich auch Wir sind Kirche ausdrücklich bei Bode. Ihm sei dafür "sehr zu danken", dass er "sehr wesentlich zu einem nachhaltigen pastoralen Umdenken beigetragen" und sich "sehr für die Gleichberechtigung der Frauen in Leitungs- und Weiheämtern eingesetzt" habe.
Im Vatikan stößt der Reformprozess der katholischen Kirche in Deutschland, bei dem es auch um mehr Mitsprache für Laien insgesamt, mehr Offenheit etwa für Homosexuelle sowie ebenfalls um die Aufarbeitung des Missbrauchsskandals geht, in Teilen auf erheblichen Widerstand.
E.Schubert--BTB