
-
Widerstand bei Grünen gegen Verschärfungen im EU-Asylrecht
-
Ermittlungen gegen sieben Männer in Nordirland nach Schüssen auf Polizisten
-
Roglic gewinnt Giro d'Italia - Cavendish holt Etappensieg
-
FC Bayern: Rummenigge rückt in den Aufsichtsrat
-
Der Tag danach: BVB beginnt mit der Verarbeitung
-
Zehntausende protestieren in Belgrad erneut gegen Waffengewalt und Regierung
-
Zwei Jugendliche bei Badeunfall in Hessen ertrunken
-
Mit dem "Kampfhemd" ins Finale: Kreis bügelt nicht
-
Heidenheim steigt in die Bundesliga auf - HSV in Relegation
-
Zwei Tote bei bisher wohl schwersten russischen Drohnenangriffen auf Kiew
-
Bekifft und alkoholisiert mit geklautem Roller unterwegs
-
Biden spricht mit Oppositonsführer McCarthy über Schuldenstreit
-
Cannes: Aki Kaurismäki bekommt für "Fallen Leaves" Preis de Jury
-
Lawrow kritisiert Debatte um F-16-Jets für die Ukraine als "Spiel mit dem Feuer"
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im US-Schuldenstreit
-
Regional- und Kommunalwahlen in Spanien
-
Über 1500 Festnahmen bei Demo von Extinction Rebellion in Den Haag
-
Studie: Zahl junger Raucher in Corona-Zeit drastisch gestiegen
-
Erneut große Demonstrationen gegen Justizreform in Israel
-
Bericht: Zahl der Sperren wegen Glücksspielsucht seit 2020 mehr als vervierfacht
-
Somalia soll mit neuem Wahlrecht demokratischer werden
-
Türken entscheiden in Stichwahl über ihren Präsidenten in kommenden fünf Jahren
-
Hamann zu Bayern: "An Respektlosigkeit nicht zu überbieten"
-
US-Medien: Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im Schuldenstreit
-
Texanischer Generalstaatsanwalt vorläufig des Amtes enthoben
-
Wahllokale nach historischer Stichwahl in der Türkei geschlossen
-
Bei Regional- und Kommunalwahlen in Spanien zeichnet sich höhere Beteiligung ab
-
Faeser ruft zum Jahrestag von Solingen zu Kampf gegen Rechtsextremismus auf
-
Chinas erstes im Land gebautes Passagierflugzeug absolviert Jungfernflug
-
Cannes: Wim Wenders' Hauptdarsteller Koji Yakusho bekommt Darstellerpreis
-
Erdogan erklärt sich zum Sieger von Präsidenten-Stichwahl in der Türkei
-
Buzzerbeater: Boston erzwingt Spiel sieben
-
Kilicdaroglu: Türken sollten bei Präsidentenwahl "autoritäre Regierung" abwählen
-
Bayern-Frauen zum fünften Mal deutscher Meister
-
Regierung rechnet mit 88 Milliarden Euro Investitionsbedarf der Bahn bis 2027
-
Kahn "definitiv nicht" ausgerastet
-
Schulze fordert weltweit besseren Zugang für Frauen zu Hygieneprodukten
-
Erdogan führt bei Stichwahl nach Auszählung fast aller Stimmen mit gut 52 Prozent
-
Djokovic bedauert Nadals Karriereende
-
Salihamidzic: "Hätte gerne weitergemacht"
-
Stichwahl um Präsidentenamt in der Türkei hat begonnen
-
Zukunft offen: Farke wartet auf die Analyse
-
Mehr als 1500 Festnahmen bei Klima-Protest von Extinction Rebellion in Den Haag
-
Historische Stichwahl um Präsidentschaft entscheidet über Zukunft der Türkei
-
Cannes: Justine Triet gewinnt Goldene Palme für Film mit Hüller in der Hauptrolle
-
Minister aus rund 60 Ländern beraten über Eindämmung von Plastikmüll
-
Verstappen besiegt Alonso - und das Chaos von Monaco
-
Pkw prallt offenbar nach illegalem Autorennen gegen Garage
-
Spahn stößt mit Vorstoß zu Abschaffung von Rente mit 63 auf Kritik
-
Spahn fordert wegen Fachkräftemangel sofortiges Ende der Rente mit 63

Staatsanwalt fordert wegen Diebstahls aus Grünem Gewölbe mehrjährige Haftstrafen
Im Prozess um den Juwelendiebstahl aus dem Grünen Gewölbe in Dresden hat die Staatsanwaltschaft für fünf Angeklagte mehrjährige Haft- beziehungsweise Jugendstrafen gefordert. Für einen weiteren Angeklagten beantragte Staatsanwalt Christian Weber am Freitag vor dem Landgericht Dresden einen Freispruch, weil dieser ein Alibi für die Tatnacht hatte. Die Täter seien "mit erheblicher krimineller Energie und Rücksichtslosigkeit vorgegangen", sagte Weber in seinem Plädoyer.
Konkret forderte die Staatsanwaltschaft für zwei Angeklagte sechs Jahre und acht Monate Freiheitsstrafe und für einen weiteren fünf Jahre und zehn Monate Haft. Für zwei weitere Angeklagte wurden jeweils Jugendstrafen von sechs Jahren beziehungsweise viereinhalb Jahren beantragt.
In etwa vier Wochen soll die Verteidigung plädieren, das Urteil wird am 16. Mai erwartet. Die Angeklagten im Alter von 24 bis 29 Jahren stehen seit Januar 2022 wegen des Diebstahls historisch wertvoller Schmuckstücke aus dem Grünen Gewölbe vor Gericht.
Mitte Dezember beschlagnahmte die Polizei in Berlin einen erheblichen Teil der im November 2019 gestohlenen Beute. Teilweise sind die Schmuckstücke beschädigt, einige Teile wie die Große Brustschleife der Königin Amalie Auguste fehlen jedoch weiterhin. Die Angeklagten, die allesamt dem Berliner Clanmilieu angehören, gaben im Prozess zu deren Verbleib keinerlei Hinweise.
Die Rückgabe des Schmucks gehört zu einem vor Gericht ausgehandelten Deal, dem vier Angeklagte zustimmten. Sie gestanden eine Tatbeteiligung. Einer weiterer Angeklagter will nicht vor Ort in Dresden gewesen sein. Er räumte lediglich ein, unter anderem Äxte und Schneidegeräte in Berliner Baumärkten für einen Einbruch gestohlen zu haben. Der sechste Angeklagte wies ein Alibi vor.
B.Shevchenko--BTB