
-
Fahrer von Begleitmotorrad stirbt nach Unfall bei Hamburger Triathlon
-
Behörden rufen Bewohner von russischem Grenzbezirk Schebekino zu Evakuierung auf
-
Rummenigge: Dreesen steht für "Paradigmenwechsel" bei Bayern
-
Mit 41 Jahren: Ibrahimovic beendet Karriere
-
Spannungen zwischen China und den USA bei Tagung in Singapur deutlich sichtbar
-
Unbekannte versprühen Reizgas in queerer Bar in Berlin und beleidigen Gäste
-
Handball: Kiel kommt Titel immer näher
-
Signalfehler wohl Ursache für Zugunglück in Indien mit mindestens 288 Toten
-
Erster Mann unter zehn Sekunden: Sprinter Hines verstorben
-
Umweltschützer warnen vor Pestizidbelastung von Erdbeeren
-
Klinsmann nominiert Spieler trotz Bestechungsvorwürfen
-
Rose: "Baumis Mütze wird Nummer eins bleiben"
-
Sechs Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
Handball: Kiel kommt Titel immer näher - Füchse verlieren
-
Zweijähriges Kind bei russischem Angriff in Ostukraine getötet
-
Nach Verletzungspause: Boll für European Games nominiert
-
Kandidatin von Präsidentenpartei gewinnt wichtige Gouverneurswahl in Mexiko
-
Bonner Klimakonferenz zur Vorbereitung der UN-Weltklimakonferenz in Dubai
-
Viertelfinale: Switolinas Paris-Reise geht weiter
-
Saudi-Arabien drosselt weiter seine Ölproduktion
-
Klimabeauftragte Morgan ruft zu globaler Koalition gegen Erderwärmung auf
-
Rechtsextreme Splitterpartei NPD legt sich neuen Namen zu
-
Überschallknall von F-16-Kampfjets bei Abfangmanöver schreckt Washington auf
-
Mindestens zwölf Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
Mehr als 20 Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
DFB-Finanzsorgen wachsen: Campus 30 Millionen Euro teurer
-
Rose nach Pokalparty: "Baumis Mütze wird Nummer eins bleiben"
-
Nach Bayern-Knatsch: Voss-Tecklenburg nominiert Trio nach
-
Merz macht Gendersprache für Erstarken der AfD mit verantwortlich
-
Unbekannte schlitzen Planen von 60 Lastwagen an Autobahn in Niedersachsen auf
-
Russland meldet Abwehr "großangelegter" ukrainischer Offensive in Donezk
-
Heimserie der Nuggets reißt: Miami gelingt Ausgleich
-
Rund 50 verletzte Polizisten bei Ausschreitungen der linken Szene in Leipzig
-
Sieg bei Profidebüt: US-Golferin Zhang schreibt Geschichte
-
Bayern stellt Zeitplan für Krankenhausreform weiter in Frage
-
Habeck stellt neues Förderinstrument für klimafreundlichen Umbau der Industrie vor
-
Exporte im April wieder leicht gestiegen
-
Baerbock und Heil werben gemeinsam in Südamerika um Fachkräfte
-
Mitgefangene: Zustand von inhaftierter Deutsch-Iranerin lebensbedrohlich
-
Italien: Nur Platz sieben für Juve
-
74-Jährige auf Grundstück in Lübeck von Lastwagen eingeklemmt und gestorben
-
ADAC rechnet wegen Fronleichnam und Ende von Pfingstferien mit Staus
-
Nach Tod eines Motorradfahrers: Frodeno wird EM-Vierter
-
Seoane "Topkandidat" in Mönchengladbach
-
Zweijähriges Mädchen in Osthessen tot in Pool gefunden
-
Hunderttausende protestieren in Warschau gegen die polnische Regierung
-
Europäischer Gerichtshof entscheidet zu Rechtsstaatlichkeit in Polen
-
Betrunkener E-Scooter-Fahrer darf als ungeeignet für Kraftfahrzeug gelten
-
Benzema verlässt Real: Torjäger zieht es offenbar nach Saudi-Arabien
-
Haßelmann: Alle demokratischen Parteien für Erstarken der AfD mitverantwortlich

Prinz Harry darf Entscheidung zu Polizeischutz gegen Geld nicht anfechten
Prinz Harry hat im Streit mit der britischen Regierung um Sicherheitsvorkehrungen bei seinen Besuchen in Großbritannien eine Niederlage kassiert. Einer am Dienstag veröffentlichten Entscheidung zufolge lehnte ein Richter des Londoner High Court Harrys Antrag ab, bei seinen Besuchen im Vereinigten Königreich einen Polizeischutz aus eigener Tasche zu bezahlen. Der Richter bestätigte damit eine Entscheidung des britischen Innenministeriums, die Harry nun nicht mehr vor Gericht anzufechten kann.
Harry und seine Frau Meghan hatten sich im April 2020 von ihren royalen Pflichten zurückgezogen und leben nun mit ihren beiden kleinen Kindern in Kalifornien. Damit verloren die beiden ihren vom Steuerzahler finanzierten Polizeischutz in Großbritannien. Das britische Innenministerium lehnte in der Folge ab, bei Besuchen in seinem Heimatland Polizisten für Harrys Sicherheit abzustellen, obwohl der Prinz selbst für die Kosten des Einsatzes aufkommen wollte.
In den USA beschäftigt das Paar ein eigenes privates Sicherheitsteam. Harry und Meghan führen jedoch an, dass ihre Sicherheitsleute in Großbritannien weder über ausreichende Kompetenzen noch über Zugang zu Geheimdienstinformationen verfügen, um die Familie schützen zu können. Daher hatte Harry gegen die Entscheidung des Innenministeriums geklagt.
Anwälte des Innenministeriums machten jedoch geltend, dass es "nicht angemessen" sei, wenn Reiche sich Schutzmaßnahmen "kaufen" - obwohl das Ministerium zuvor entschieden habe, dass ein mit Steuergeldern bezahlter Schutz nicht im öffentlichen Interesse sei. Auch die Londoner Metropolitan Police stellte sich gegen Harrys Antrag, da es falsch sei, Polizeibeamte "gegen die Zahlung einer Gebühr durch eine Privatperson Gefahren auszusetzen".
Die britische Justiz lehnte den Antrag des Prinzen nun endgültig ab. Der Richter Martin Chamberlain entschied, dass Harry die Entscheidung nicht weiter anfechten kann.
O.Lorenz--BTB