
-
Traumstart für Tuchel: Bayern fertigt Dortmund ab
-
Tuchel setzt auf Müller und Sane - ohne Mane und Musiala
-
Montenegro entscheidet in Stichwahl über neuen Präsidenten
-
Israelische Armee tötet nach Auto-Attacke mutmaßlichen Angreifer
-
Gegenseitige Schuldzuweisungen der Tarifparteien im öffentlichen Dienst
-
Tarifeinigung in der westdeutschen Textilindustrie: Mehr Lohn und Einmalzahlungen
-
Bundesfinanzministerium sieht Ampel-Einigung auf Vorgaben für Heizungen als Erfolg
-
Ricarda Lang hat Verlobung "zu zweit gefeiert"
-
Kiew kritisiert Russlands Vorsitz im UN-Sicherheitsrat als "Schlag ins Gesicht"
-
Mindestens elf Tote und Dutzende Verletzte bei schweren Stürmen in den USA
-
Papst Franziskus verlässt Krankenhaus und ist schon wieder zu Scherzen aufgelegt
-
Papst nach drei Nächten aus Krankenhaus entlassen
-
Abgeordnete der Linken und der AfD bei Abstimmungen am häufigsten abwesend
-
Seriensieger St. Pauli schon auf Rang vier
-
Frisch genesener Papst Franziskus feiert die Palmsonntagsmesse
-
Familie von getötetem Araber in Jerusalem weist Darstellung der Polizei zurück
-
FDP in Sachsen-Anhalt bestätigt Landeschefin Hüskens im Amt
-
Kommunale Arbeitgeber zweifeln an Einigungswillen von Verdi-Chef Warneke
-
Tausende Portugiesen demonstrieren für bezahlbare Wohnungen
-
Verstappen in Melbourne auf der Pole Position
-
ManCity fertigt Reds ab - Heimpleite für Havertz und Chelsea
-
Tuchel nach Premierensieg: "Noch viel Luft nach oben"
-
Kraft gewinnt Fliegen in Planica - DSV-Adler abgeschlagen
-
Vorsteher des Höhlenklosters in Kiew für 60 Tage unter Hausarrest gestellt
-
Mindestens vier Tote bei schweren Stürmen in den USA
-
Orientierung in der Inflation: Frankreich schafft Kassenbon erst zum 1. August ab
-
Trump meldet vier Millionen Dollar an Spenden für Wahlkampf seit Anklageerhebung
-
Nowitzki in Hall of Fame der NBA gewählt
-
Pflichtsieg gegen Franklin: Joshua darf vom WM-Kampf träumen
-
Mindestens sechs Tote bei schweren Stürmen in den USA
-
Bayern-Gegner ManCity fertigt Reds auch ohne Haaland ab
-
Mindestens 21 Tote durch verheerende Stürme in mehreren US-Bundesstaaten
-
Russland-Frage: Savchenko gegen generelles Olympia-Verbot
-
Bulgarien wählt zum fünften Mal in zwei Jahren ein neues Parlament
-
Pistorius will Zwei-Prozent-Ziel bei Verteidigungsausgaben bis 2025 erreichen
-
Koalition legt neue Vorgaben für Heizungen ab Anfang 2024 fest
-
Klimaaktivisten färben Wasser in berühmtem römischen Brunnen schwarz
-
DSV-Adler in Planica auf Rang fünf - Sieg an Österreich
-
Festnahme nach schwerer Explosion in Eschweiler
-
Enges Rennen bei Parlamentswahl in Finnland erwartet
-
2. Liga: Heidenheim verspielt den Sieg spektakulär
-
Israelis demonstrieren trotz Pause in Gesetzgebungsverfahren gegen Justizreform
-
Referendum in Paris über ein Verbot von Leih-Elektrorollern

Bericht: Bund bestellte Corona-Impfstoffe für mehr als 13 Milliarden Euro
Deutschland hat in der Corona-Pandemie Impfstoffe im Wert von rund 13,1 Milliarden Euro bestellt. Das bestätigte das Bundesgesundheitsministerium den Sendern NDR und WDR und der "Süddeutschen Zeitung", wie die Medien am Donnerstag berichteten. Bislang waren die Kosten für die Impfstoff-Bestellungen nicht bekannt: Die Verträge, welche die EU-Kommission mit den Herstellern für alle Mitgliedsstaaten geschlossen hatte, unterliegen strenger Vertraulichkeit. Den Informationen zufolge erhöhten die Hersteller Biontech/Pfizer und Moderna die Preise in der Pandemie erheblich.
Der größte Teil der nun bekannt gewordenen Summe an Impfstoff-Bestellungen gehe auf die Amtszeit von Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) zurück, heißt es in den Berichten. Nach bisher geheim gehaltenen Unterlagen bestellte der Bund demnach in der Amtszeit von Spahn bereits 556 Millionen Corona-Impfdosen im Gesamtwert von 10,05 Milliarden Euro.
Wie das Bundesgesundheitsministerium auf Nachfrage von WDR, NDR und "SZ" mitteilte, bestellte Deutschland seit Beginn der Pandemie insgesamt 672 Millionen Corona-Impfstoff-Dosen. Umgerechnet bedeutet das, dass für jeden Einwohner in Deutschland vom Säugling bis zum Greis gut acht Impfstoff-Dosen bestellt wurden.
Bisher waren nur bruchstückhaft Preise der Impfstoffe bekannt geworden. Den Medien liegt nun nach eigenen Angaben erstmals eine detaillierte Bestellübersicht der Bundesregierung für die einzelnen Impfstoffe vor, aus der die genauen Preise, Mengen und Bestelldaten hervorgehen.
Auffällig seien hier insbesondere die Preissteigerungen der Firmen Biontech/Pfizer und Moderna mitten in der Pandemie. So habe Deutschland im Dezember 2020 knapp 39 Millionen Impfdosen bei Biontech/Pfizer zum Preis von rund 15,50 Euro pro Dosis bestellt.
Neun Monate später, als die Regierung weitere 168 Millionen Impfdosen bestellt hat, kostete die Einzeldosis im Schnitt bereits rund 23,20 Euro - ein Anstieg um rund 50 Prozent. Moderna erhöhte demnach bereits nach drei Monaten den Preis von 19,50 Euro um mehr als 50 Prozent auf 29,70 Euro.
Der Vorsitzende der Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft, Wolf-Dieter Ludwig, sagte den Medien, er halte diese Preise nicht grundsätzlich für anstößig, weil sie durchaus vergleichbar seien etwa mit Influenza-Impfstoffen. Störend finde er allerdings die Preissteigerungen mitten in der Pandemie. "Ich halte das eigentlich für unseriös, weil angesichts der wirtschaftlichen Umsätze hätte man bei dem alten Preis bleiben können", sagte Ludwig. Es sei allerdings so, dass "wir die Impfstoffe brauchten" und "die Pharmakonzerne diese Preise eben durchsetzen konnten".
Aus dem Bundestag kam dagegen deutliche Kritik an den Preissteigerungen. Der CSU-Abgeordnete Stephan Pilsinger sagte den Medien: "Wenn das so stimmt, dann bin ich der Meinung, dass das völlig ungerechtfertigt ist. Die Bundesregierung hätte sich auf solche Deals nicht einlassen sollen."
Der Vorsitzende des Haushaltsausschusses des Bundestags, der CDU-Politiker und ehemalige Chef des Kanzleramts Helge Braun, räumte ein, dass ihm "weder die individuellen Dosis-Preise der verschiedenen Impfstoffe bekannt sind noch die weiteren Vertragsklauseln".
Braun geht nach eigenen Worten davon aus, dass Deutschland noch für das laufende Jahr 2023 Abnahmeverpflichtungen bei Corona-Impfstoffen im Wert von zwei Milliarden Euro habe. "Das ist absehbar viel zu viel, so dass mit der Vernichtung eines Großteils der Lieferung gerechnet werden müsste", sagte Braun.
O.Bulka--BTB