
-
Aktivisten von Letzter Generation blockieren Straßen in mehreren Städten
-
Berliner FDP strebt Koalition mit CDU und SPD an
-
Zahl der Erdbebenopfer in Türkei und Syrien auf mehr als 2600 gestiegen
-
Größter Prozess gegen Demokratieaktivisten in Hongkong begonnen
-
Verbraucherstimmung steigt stark an
-
EU-Kreise: Selenskyj könnte am Donnerstag nach Brüssel reisen
-
Saarländischer Pathologe wegen mutmaßlicher Fehldiagnosen erneut vor Gericht
-
Fünf Palästinenser nach israelischer Razzia in Jericho im Westjordanland getötet
-
Habeck setzt auf "faire" transatlantische Zusammenarbeit
-
Studie: Geflüchtete Ukrainer ziehen häufig in mittelgroße deutsche Städte
-
Bereits mehr als 1500 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
36-Jähriger zündet in Bank Überweisungsträger an und brät Hähnchen darüber
-
Habeck betont Bedeutung von "fairer" Zusammenarbeit zwischen EU und USA
-
Guterres warnt vor weiterer Eskalation des Ukraine-Kriegs
-
Studie: 600 Milliarden Euro nötig bis 2030 für Erreichen der Klimaziele
-
Linken-Chefin Wissler übersteht Erdbeben in der Türkei unversehrt
-
Stark-Watzinger zu Besuch in Kiew
-
Polizei in Deutschland und Niederlanden zerschlägt Kryptomessengerdienst "Exclu"
-
Salman Rushdies neuer Roman erscheint sechs Monate nach Messerangriff auf ihn
-
CDU-Fraktion im Saarland beschließt Untersuchungsausschuss zu Tod von Samuel Yeboah
-
VW und BMW lehnen Vorschläge von EU-Kommission für neue Abgasnorm Euro 7 ab
-
kicker: Neuer denkt nicht an Abschied
-
Rodler Loch gegen Rückkehr russischer Sportler
-
32-Jähriger schießt in Bremer Neustadt auf mehrere Männer
-
Erträge und Verluste der Frauen-BL gestiegen
-
Mehr als 3000 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Unbekannter leitet in Niedersachsen Gas in Tiefgarage von Gericht
-
Kombination: Shiffrin scheitert - Brignone triumphiert
-
AfD feiert zehnjähriges Bestehen - Proteste angekündigt
-
Günter hofft weiter auf erstes Turnierspiel
-
Umfrage: Mehr als die Hälfte liest Arztbewertungen im Internet
-
Beyoncé gewinnt vier Grammys und bricht Rekord
-
Krösche besorgt um "Wettbewerbsfähigkeit der Bundesliga"
-
45-Jähriger Angler vor Rostocker Fischereihafen aus Wasser gerettet
-
Angreifer von Brokstedt soll sich mit Terrorist Anis Amri verglichen haben
-
Union fordert Verkaufsverbot von Flughafen Frankfurt-Hahn an russischen Investor
-
USA planen keine Rückgabe von Ballon-Trümmerteilen an China
-
Chrupalla hofft auf AfD-Regierungsbeteiligung in ostdeutschen Ländern
-
Grijseels und Golla zu Handballern des Jahres gewählt
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischem Spionage-Ballon
-
Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
84-Jährige stirbt bei Brand in Seniorenheim in Hannover
-
Kommunen und Opposition erwarten wenig von Faesers Flüchtlingsgipfel
-
Leichtathletik: Sechs weitere neutrale Athleten aus Russland
-
Nach Neuer-Interview: Hainer schließt Vertragsauflösung aus
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischen Spionage-Ballon
-
Aktien von indischem Adani-Konzern fallen nach Betrugsvorwürfen weiter
-
Premier League wirft ManCity Verstoß gegen Finanzregeln vor
-
Selenskyj warnt vor Jahrestag des Kriegsbeginns vor symbolischer Aktion der Russen
-
Bereits mehr als 630 Tote bei Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet

"Nunca es tarde": cantante de 95 años se lleva el Grammy Latino a artista revelación
La cubana Ángela Álvarez, de 95 años, se llevó el Grammy Latino a la Mejor nueva artista y llevó a las lágrimas a un auditorio repleto de artistas este jueves en Las Vegas con su mensaje de agradecimiento: "Nunca es tarde".
Álvarez conquistó el codiciado gramófono en un empate con la mexicana Silvana Estrada, elogiada por su desgarrador álbum "Marchita".
"A quienes tienen sueños, aunque la vida es difícil, siempre hay una salida. Y con fe y amor, lo puedes lograr, se los prometo", dijo Álvarez quien subió al podio de la arena Michelob Ultra acompañada de su nieto, el compositor Carlos José Álvarez.
La cubana radicada en Estados Unidos debutó ante una audiencia después de los 90 años, y está acumulando aplausos con su primer álbum, pero su relación con la música data de décadas.
Su sueño de convertirse en cantante, que inició cuando era una adolescente en su natal Cuba, se vio interrumpido por desafíos familiares, y luego por la situación política y social de su país con la llegada de Fidel Castro al poder a fines de la década de 1950.
Años después de restablecerse con su familia en Estados Unidos, su nieto decidió grabar sus canciones y produjo el primer trabajo musical que fue reconocido por la Academia Latina de la Grabación.
"Me gustaría agradecer a la Academia y a todos que me han ayudado a llegar a este momento", dijo Álvarez, quien leyó sonriente leyó su discurso en una pequeña hoja de papel.
La cantante dedicó el gramófono a su familia y al actor Andy García, productor de "Miss Angela", un documental lanzado el año pasado sobre su vida.
Álvarez reservó una línea aparte a su nieto, quien no paraba de sonreír a su lado: "Él fue quien me ayudó a que yo llegara aquí".
Por último dedicó el galardón a su país. "A mi patria querida Cuba, que nunca la podré olvidar".
T.Bondarenko--BTB