
-
Land Berlin scheitert mit Verfassungsbeschwerde zu Kopftuchverbot für Lehrerinnen
-
Papst prangert in Kinshasa "brutale Gräueltaten" nach Treffen mit Gewaltopfern an
-
Bundespolizisten finden 31.000 Euro in Innenfutter von Jacke
-
Zweiter Anlauf von Mordprozess um einbetonierte Leiche in Leipzig begonnen
-
EU sagt Ukraine Ausbildung von 15.000 weiteren Soldaten zu
-
Habeck reist zu politischen Gesprächen nach Schweden
-
Putin wird bei Stalingrad-Gedenkveranstaltung erwartet
-
Bryant-Trikot wird versteigert
-
Lebenslange Haft für zwei Komplizen des Attentäters von Wien
-
Hohes Spendenaufkommen für Ukraine führt 2022 erneut zu hohem Spendenniveau
-
Deutsche Bank verbucht bestes Jahresergebnis seit 15 Jahren
-
Scholz stellt sich in Marburg den Fragen von Bürgerinnen und Bürgern
-
Von der Leyen will "grüne" EU-Subventionen als Antwort auf USA
-
Verlorene radioaktive Minikapsel in Australien wiedergefunden
-
Lewandowski trifft bei Comeback - Barcelona siegt weiter
-
Neun Pferde bei Stallbrand in schleswig-holsteinischem Stapelfeld verendet
-
AOK warnt vor drohender Zunahme von Krebserkrankungen infolge der Pandemie
-
Proteste bei Trauermesse für des Missbrauchs beschuldigten Kardinal in Sydney
-
Polizei: Attentäter im pakistanischen Peshawar trug Polizeiuniform
-
Eichhörnchen löst Stromschlag aus - Bahnstrecke in Hannover gesperrt
-
Unter Tränen: Brady beendet (erneut) Karriere
-
Polens Ministerpräsident offen für Lieferung von F16-Kampfjets an die Ukraine
-
US-Notenbank Fed hebt Leitzins um weitere 0,25 Prozentpunkte an
-
Studie: Entlastungspolitik kommt bei Verbrauchern an
-
Keine Einigung zwischen Biden und Republikanern im Streit um Schuldenobergrenze
-
Von der Leyen setzt auf EU-Staatshilfen für "grüne" Technologien
-
Philippinen gewähren USA Zugang zu weiteren Militärstützpunkten
-
Abbruch von erstem Kühlturm an stillgelegtem Atomkraftwerk Biblis geplant
-
Aytekin nach Beleidigung: "Nicht die Mülleimer der Nation"
-
Berufsschüler bei Messerangriff in Schule in Dortmund verletzt
-
Anträge für Bau von Autobahnen oder Offshore-Windparks jetzt auch online möglich
-
Kabinett leitet Ende der Diskriminierung von Homosexuellen bei Blutspende ein
-
Nach Ablauf der Frist fehlt immer noch jede vierte Grundsteuererklärung
-
Alec Baldwin wegen tödlichen Schusses auf Kamerafrau angeklagt
-
Weitere Kritik an mutmaßlichen Karriereplänen von Innenministerin Faeser
-
35-Jähriger wegen Mordes an Exfreundin in Niedersachsen vor Gericht
-
Deutscher Exportüberschuss 2022 kräftig geschrumpft
-
U21 trifft in EM-Quali erneut auf Polen und Israel
-
Zahl gesprengter Geldautomaten in Deutschland auf neuem Höchststand
-
Lob für neuen Bayern-Star Cancelo: "Wird uns echt guttun"
-
Voss-Tecklenburg: Wolfsburg in "komfortabler Situation"
-
Neue israelische Luftangriffe auf den Gazastreifen
-
Polizei: Drei Tote und 20 Verletzte bei russischem Raketenangriff auf Kramatorsk
-
Wolfspeed und ZF planen Gigafabrik für Siliziumkarbid-Halbleiter im Saarland
-
Stauaufkommen in Deutschland 2022 gesunken
-
Supermärkte senken Preise für Butter stark
-
EU-Kommissionsvertreter zu Konsultationen mit ukrainischer Regierung in Kiew
-
Anklage gegen Bande von Autodieben in Mecklenburg-Vorpommern erhoben
-
FBI durchkämmt bei Suche nach Geheimdokumenten auch Bidens Strandhaus
-
Umfrage: Jedes zweite Kind in Deutschland verbringt zu viel Zeit vor Bildschirmen

Baerbock fordert Freilassung von belarussischer Regierungskritikerin Kolesnikowa
Bundesaußenminister Annalena Baerbock (Grüne) hat die sofortige Freilassung der in Belarus inhaftierten Regierungskritikerin Maria Kolesnikowa gefordert. "Die Berichte über den Gesundheitszustand von Maria Kolesnikowa gehen mir sehr nahe", erklärte Baerbock am Mittwoch im Kurzbotschaftendienst Twitter. "Das Regime in Belarus muss für ihre Gesundheit garantieren und sie sofort freilassen. Ihr Einsatz für Demokratie ist kein Verbrechen."
Am Dienstag hatten Unterstützer Kolesnikowas bekannt gegeben, dass die 40-Jährige auf der Intensivstation liege. Sie werde in einem Krankenhaus in der Stadt Gomel im Südosten des Landes behandelt, teilte der Pressedienst des ebenfalls inhaftierten Oppositionellen Viktor Babaryko mit, für den Kolesnikowa gearbeitet hatte. Demnach war Kolesnikowa am Montag zunächst in die Chirurgie gebracht worden, bevor sie auf die Intensivstation verlegt wurde.
Kolesnikowa gehört zu den bekanntesten Gesichtern der Opposition in Belarus. Im September 2021 war sie zu elf Jahren Haft verurteilt worden. Ihr wurde unter anderem "Verschwörung zur Ergreifung der Macht" vorgeworfen.
Kolesnikowa hatte an der Seite der Oppositionsführerin Swetlana Tichanowskaja und der Aktivistin Veronika Zepkalo die Massenproteste gegen den autoritär regierenden Präsidenten Alexander Lukaschenko im Jahr 2020 angeführt. Als eine der wenigen führenden belarussischen Oppositionellen entschied sich Kolesnikowa gegen die Flucht ins Exil.
P.Anderson--BTB