
-
Erste WM-Medaille seit 70 Jahren: DEB-Team im Endspiel
-
Geschasster Kahn: FC Bayern untersagte Köln-Reise
-
Augsburg bleibt trotz Niederlage erstklassig
-
Über 1500 Festnahmen bei Demo von Extinction Rebellion in Den Haag
-
Salihamidzic: "Hätte gerne weitergemacht"
-
Verhandlungen um Schuldenstreit in den USA auf der Zielgeraden
-
Osnabrück entreißt Wiesbaden direkten Zweitliga-Aufstieg
-
Musiala machts: Bayern entreißt Dortmund die Meisterschale
-
Westliche Staaten "besorgt" über Verlegung serbischer Soldaten an Kosovo-Grenze
-
Bericht: Zahl der Sperren wegen Glücksspielsucht seit 2020 mehr als vervierfacht
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im US-Schuldenstreit
-
Roger Waters wirft Kritikern nach Konzert-Kontroverse "böswillige Angriffe" vor
-
Spahn fordert wegen Fachkräftemangel sofortiges Ende der Rente mit 63
-
Cannes: Wim Wenders' Hauptdarsteller Koji Yakusho bekommt Darstellerpreis
-
Hamann zu Bayern: "An Respektlosigkeit nicht zu überbieten"
-
Achter verpasst EM-Medaille deutlich - Zeidler im Finale
-
Zwei Jugendliche bei Badeunfall in Hessen ertrunken
-
Erneut große Demonstrationen gegen Justizreform in Israel
-
US-Medien: Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im Schuldenstreit
-
Terzic in Tränen: "Gespürt, dass die Stadt es wollte"
-
Bekannte pro-demokratische Partei in Hongkong löst sich auf
-
1:2 in Frankfurt: Freiburg verpasst Königsklasse
-
Zehntausende protestieren in Belgrad erneut gegen Waffengewalt und Regierung
-
Wirtschaft begrüßt Änderungen an Heizungsgesetz - FDP will früheren Emissionshandel
-
Eishockey-WM: DEB-Team gewinnt erste Medaille seit 70 Jahren
-
Zahlreiche deutsche Staatsbedienstete müssen Russland verlassen
-
Feuerwehr zieht abgerutschte Kuh mit schwerem Gerät aus der Ruhr
-
Breton: Twitter steigt aus Verhaltenskodex der EU gegen Desinformation aus
-
VfL-Coach Letsch hofft: "Relegation im Fernsehen anschauen"
-
Polizei schießt auf mit Schreckschusspistole bewaffneten Angreifer
-
Historische Stichwahl um Präsidentschaft entscheidet über Zukunft der Türkei
-
Papst nimmt nach Pause wegen Fiebers wieder Termine wahr
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung zur Abwendung von Zahlungsausfall
-
Djokovic bedauert Nadals Karriereende
-
Cannes: Justine Triet gewinnt Goldene Palme für Film mit Hüller in der Hauptrolle
-
Bayern München trennt sich von Kahn und Salihamidzic
-
Sudanesischer Armeechef fordert Absetzung von UN-Gesandtem Perthes
-
Chinesischer Flugzeugträger durchfährt in neuer Machtdemonstration Taiwanstraße
-
Stichwahl um Präsidentenamt in der Türkei hat begonnen
-
BVB im Meister-Finale ohne Bellingham
-
Zukunft offen: Farke wartet auf die Analyse
-
Vier von zehn Deutschen waren mindestens ein Jahr lang nicht mehr bei der Bank
-
Parlament in Texas stimmt für vorläufige Amtsenthebung von Justizminister
-
Ex-Präsident des Verfassungsschutzes musste neu Auto fahren lernen
-
Niederlage in Leipzig: Schalke steigt aus der Bundesliga ab
-
Biden spricht mit Oppositonsführer McCarthy über Schuldenstreit
-
Buzzerbeater: Boston erzwingt Spiel sieben
-
Wirtschaftsverbände begrüßen Habecks geplante Änderungen am Heizungsgesetz
-
1:1 gegen Hoffenheim: Stuttgart muss in die Relegation
-
Bochum bebt: VfL schafft Klassenerhalt

Umfrage: Pflegeversicherung sichert für rund zwei Drittel schlecht ab
Rund zwei Drittel der Deutschen sind laut einer Umfrage der Ansicht, dass die Pflegeversicherung im Allgemeinen eher schlecht oder sehr schlecht für den Pflegefall absichert. Mehr als die Hälfte der Befragten macht sich große oder sehr große Sorgen für den Fall, selbst einmal pflegebedürftig zu werden, wie eine am Mittwoch veröffentlichten Forsa-Umfrage im Auftrag der Krankenkasse DAK ergab.
Befragt wurden zwischen dem 10. und dem 14. März 1004 Menschen ab 18 Jahren. 96 Prozent der Befragten wünschen sich mehr Unterstützung für pflegende Angehörige. Vor allem Frauen äußerten in der Umfrage diesen Wunsch. Frauen sind in Deutschland deutlich stärker an der Pflege von Angehörigen beteiligt als Männer.
Die Erhöhung des Pflegegelds um fünf Prozent, die laut einem von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vorgelegten Entwurf eines Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetzes im Jahr 2024 kommen soll, halten 79 Prozent für zu niedrig. 85 Prozent finden, dass die Pflegeversicherung weiterhin alle wesentlichen Pflegekosten übernehmen sollte. Und 83 Prozent sind der Meinung, dass Menschen, die ihr Leben lang Beiträge an die Pflegeversicherung zahlten, nicht zu Sozialfällen werden sollten.
Die DAK forderte weitreichende Änderungen am Entwurf des Pflegeunterstützungsgesetzes. Dieser sehe trotz massiv gestiegener Kosten für Pflegebedürftige und Heime keine finanziellen Entlastungen aus Bundesmitteln vor. "Wenn Minister Lauterbach keine Steuermittel zur Stabilisierung der Pflegeversicherung einsetzt, ist die Pflegereform zum Scheitern verurteilt", erklärte DAK-Chef Andreas Storm. Die Bundesregierung setze einseitig auf Beitragserhöhungen. Die aktuellen Reformpläne gingen an den Realitäten vorbei.
Der Deutsche Landkreistag und die Diakonie Deutschland schlossen sich der DAK-Forderung an. "Der Gesetzentwurf enthält lediglich lange überfällige Reparaturmaßnahmen", erklärte die stellvertretende Hauptgeschäftsführerin des Deutschen Landkreistags, Irene Vorholz. Diese seien für sich genommen richtig, führten aber nur zu kurzzeitigen und punktuellen Entlastungen. "Der große Wurf, den wir eigentlich brauchen, ist das nicht", ergänzte sie. Die Finanzierung des Entwurfs stehe auf brüchigem Fundament, fügte Maria Loheide von der Diakonie hinzu. Nötig sei eine grundlegende Pflegereform.
Die Deutsche Stiftung Patientenschutz erklärte, dass die Angst der Menschen vor einer Pflegebedürftigkeit berechtigt sei. Bisher hätten die Bundesregierungen es nicht geschafft, die Leistungen der Pflegeversicherung für alle Generationen planbar und zukunftssicher zu machen, erklärte Vorstand Eugen Brysch. Die Zuzahlung werde immer unberechenbarer. "Auch das geplante Gesetz wird an diesem politisch gemachten Dilemma nichts ändern", führte er weiter aus.
K.Brown--BTB