
-
Kandidatin von Präsidentenpartei gewinnt wichtige Gouverneurswahl in Mexiko
-
Heimserie der Nuggets reißt: Miami gelingt Ausgleich
-
Nach Bayern-Knatsch: Voss-Tecklenburg nominiert Trio nach
-
Betrunkener E-Scooter-Fahrer darf als ungeeignet für Kraftfahrzeug gelten
-
EU fordert Label für Texte und Bilder aus Künstlicher Intelligenz
-
Nach Verletzungspause: Boll für European Games nominiert
-
Einsatzkräfte kämpfen weiter gegen Waldbrand bei Jüterbog in Brandenburg
-
Vier Tote bei rätselhaftem Flugzeugabsturz nach Überflug über Washington
-
Mike Pence reicht Unterlagen für Präsidentschaftsbewerbung ein
-
Rose nach Pokalparty: "Baumis Mütze wird Nummer eins bleiben"
-
Klimabeauftragte Morgan ruft zu globaler Koalition gegen Erderwärmung auf
-
Anklage gegen AfD-Politiker Höcke wegen Verwendens von NS-Vokabular
-
33-Jähriger in Mannheim soll Exfreundin und sich selbst getötet haben
-
Oberstes Gericht in Hongkong hebt Verurteilung von Journalistin auf
-
Italien: Nur Platz sieben für Juve
-
US-Börsenaufsicht verklagt Kryptowährungsplattform Binance und Chef Zhao
-
Habeck stellt neues Förderinstrument für klimafreundlichen Umbau der Industrie vor
-
Haßelmann: Alle demokratischen Parteien für Erstarken der AfD mitverantwortlich
-
Linken-Vorstand trifft sich mit Wagenknecht und fordert Klärung ihrer Pläne
-
Mast fordert "Letzte Generation" zu Dialog mit Politik auf
-
Leiche von 21-Jährigem in Köln nach Fund in Park identifiziert
-
Kiew bestätigt "offensive Aktionen" in einigen Frontabschnitten
-
Mike Pence bewirbt sich um Präsidentschaftskandidatur der US-Republikaner
-
Paus fordert nach Rammstein-Skandal besseren Schutz von Frauen auf Konzerten
-
Scholz will AfD-Höhenflug durch gutes Regieren entgegenwirken
-
Viertelfinal-Neuauflage in Paris: Ruud wieder gegen Rune
-
Diebe stehlen in Baden-Württemberg rund 50 Kilogramm Kirschen von Bäumen
-
UN-Gremium wirft USA und anderen Staaten Folter eines Guantanamo-Insassen vor
-
Zahl der Reichsbürger in Hamburg auf neuem Höchststand
-
74-Jährige auf Grundstück in Lübeck von Lastwagen eingeklemmt und gestorben
-
Erster Mann unter zehn Sekunden: Sprinter Hines verstorben
-
Delegierte aus aller Welt bereiten in Bonn die UN-Klimakonferenz vor
-
Zwei Männer nach Prügelattacke gegen Großneffen Brigitte Macrons verurteilt
-
Unicef: 20 Kinder pro Tag werden in Konflikten getötet oder verstümmelt
-
Verwaltungsgericht weist Klage gegen Untersagung von Hundehaltung ab
-
Russland meldet Abwehr "großangelegter" ukrainischer Offensive in Donezk
-
EuGH: Polnische Justizreform von 2019 verstößt gegen EU-Recht
-
Medienauflauf vor Oberstem Gericht in London für Prinz Harry
-
Seoane "Topkandidat" in Mönchengladbach
-
Zweijähriges Mädchen in Osthessen tot in Pool gefunden
-
Klinsmann nominiert Spieler trotz Bestechungsvorwürfen
-
Rummenigge: Dreesen steht für "Paradigmenwechsel" bei Bayern
-
Saudi-Arabien drosselt weiter seine Ölproduktion
-
Anklage gegen Thüringer AfD-Politiker Höcke wegen Verwendens von NS-Vokabular
-
Rose: "Baumis Mütze wird Nummer eins bleiben"
-
GDL fordert 555 Euro mehr Geld und 35-Stunden-Woche für Schichtarbeitende
-
Neuseeländische Ex-Premierministerin Ardern erhält Ehrentitel einer "Dame"
-
Polizei nimmt 31 Verdächtige bei Einsatz gegen Mafia-Organisation 'Ndrangheta fest
-
ADAC rechnet wegen Fronleichnam und Ende von Pfingstferien mit Staus
-
Überschallknall von F-16-Kampfjets bei Abfangmanöver schreckt Washington auf

Studentin darf wegen Austauschs in Chat während Klausur exmatrikuliert werden
Wer sich während einer Onlineklausur über eine Messenger-Chatgruppe intensiv mit anderen Studierenden austauscht, kann dafür wegen schwerwiegender Täuschung exmatrikuliert werden. Das entschied das Berliner Verwaltungsgericht nach Angaben vom Freitag.
Die Studentin im Bachelorstudiengang für öffentliche Verwaltung hatte den Angaben zufolge im Juli 2021 eine dreistündige Onlineklausur geschrieben. Nach der Korrektur der Prüfung wurden dem Dozenten Screenshots eines Chatverlaufs zugespielt, in dem sich zahlreiche Prüfungsteilnehmer – darunter die Frau – zu Themen der Klausur während ihrer Bearbeitung austauschten.
Die Hochschule leitete anschließend gegen Mitglieder der Chatgruppe ein Prüfungsverfahren wegen des Verdachts der Täuschung ein. Die Studentin wurde wegen der besonderen Schwere der Täuschung exmatrikuliert, wogegen sie vor dem Verwaltungsgericht klagte - jedoch ohne Erfolg.
Das Gericht wies ihre Klage bereits Anfang Februar ab. Die Prüfungsordnung sehe die Exmatrikulation vor, wenn ein Prüfungsausschuss die besondere Schwere einer Täuschung feststelle. Dies sei hier geschehen und deshalb der Ausschluss nicht zu beanstanden, begründete die Kammer ihre Entscheidung.
Die Studentin habe sich in der Chatgruppe mit zahlreichen Kommilitonen über die gesamte Bearbeitungszeit der Prüfung ausgetauscht, unter anderem Antworten auf Fragen mitgelesen, Fragen gestellt und selbst Stellung bezogen. Es komme nicht darauf an, ob die Stellungnahmen und Antworten tatsächlich bei der Klausurbearbeitung halfen und ob sie inhaltlich stimmten, erklärte das Gericht weiter.
Da es bei Onlineprüfungen zu einer Vielzahl von Täuschungen komme, dürfe die Hochschule die Exmatrikulation zudem als allgemein abschreckende Wirkung berücksichtigen. Das Urteil ist rechtskräftig.
M.Ouellet--BTB