
-
Mike Pence bewirbt sich um Präsidentschaftskandidatur der US-Republikaner
-
Mast fordert "Letzte Generation" zu Dialog mit Politik auf
-
Zweijähriges Mädchen in Osthessen tot in Pool gefunden
-
EU fordert Label für Texte und Bilder aus Künstlicher Intelligenz
-
Medienauflauf vor Oberstem Gericht in London für Prinz Harry
-
Parteien suchen nach Antworten auf Umfragehoch der AfD
-
74-Jährige auf Grundstück in Lübeck von Lastwagen eingeklemmt und gestorben
-
Champions League: Tillman unterliegt mit LAFC
-
Unbekannte schlitzen Planen von 60 Lastwagen an Autobahn in Niedersachsen auf
-
Delegierte aus aller Welt bereiten in Bonn die UN-Klimakonferenz vor
-
Zahl der Reichsbürger in Hamburg auf neuem Höchststand
-
33-Jähriger in Mannheim soll Exfreundin und sich selbst getötet haben
-
Rose: "Baumis Mütze wird Nummer eins bleiben"
-
Luftfahrtindustrie erwartet 2023 wieder Passagierzahlen fast auf Vorkrisenniveau
-
Exporte im April wieder leicht gestiegen
-
Italien: Nur Platz sieben für Juve
-
Apple stellt sein erstes Mixed-Reality-Headset vor
-
Haßelmann: Alle demokratischen Parteien für Erstarken der AfD mitverantwortlich
-
Bayern stellt Zeitplan für Krankenhausreform weiter in Frage
-
Betrunkener E-Scooter-Fahrer darf als ungeeignet für Kraftfahrzeug gelten
-
Selenskyj lobt ukrainische Soldaten für Fortschritte bei Bachmut
-
Anklage gegen AfD-Politiker Höcke wegen Verwendens von NS-Vokabular
-
Nach Verletzungspause: Boll für European Games nominiert
-
Urteile in Missbrauchskomplex Münster rechtskräftig
-
Mike Pence reicht Unterlagen für Präsidentschaftsbewerbung ein
-
Deutlicher mehr Kfz-Neuzulassungen im Mai
-
Habeck und Scholz halten Einigung zu Heizungsgesetz vor Sommerpause für möglich
-
Polens Justizreform von 2019 verstößt gegen EU-Recht
-
Prozess nach Prügelattacke gegen Großneffen Brigitte Macrons begonnen
-
Nix Wunder: HSV weiter zweitklassig - Stuttgart bleibt oben
-
Polizei nimmt 31 Verdächtige bei Einsatz gegen Mafia-Organisation 'Ndrangheta fest
-
Diebe stehlen in Baden-Württemberg rund 50 Kilogramm Kirschen von Bäumen
-
Scholz will AfD-Höhenflug durch gutes Regieren entgegenwirken
-
EuGH: Polnische Justizreform von 2019 verstößt gegen EU-Recht
-
Klinsmann nominiert Spieler trotz Bestechungsvorwürfen
-
Mit 41 Jahren: Ibrahimovic beendet Karriere
-
Ruud im Viertelfinale - erneut gegen Rune?
-
Bonner Klimakonferenz zur Vorbereitung der UN-Weltklimakonferenz in Dubai
-
Messi zurück zu Barcelona? Vater "würde es lieben"
-
ADAC rechnet wegen Fronleichnam und Ende von Pfingstferien mit Staus
-
Europäischer Gerichtshof entscheidet zu Rechtsstaatlichkeit in Polen
-
Bergung von 400 Jahre altem Schiffswrack in Travemündung vor Lübeck begonnen
-
Seoane "Topkandidat" in Mönchengladbach
-
Erster Mann unter zehn Sekunden: Sprinter Hines verstorben
-
Heimserie der Nuggets reißt: Miami gelingt Ausgleich
-
Einsatzkräfte kämpfen weiter gegen Waldbrand bei Jüterbog in Brandenburg
-
Nach Bayern-Knatsch: Voss-Tecklenburg nominiert Trio nach
-
Habeck stellt neues Förderinstrument für klimafreundlichen Umbau der Industrie vor
-
Habeck: Heizungsgesetz könnte noch vor Sommerpause verabschiedet werden
-
Kandidatin von Präsidentenpartei gewinnt wichtige Gouverneurswahl in Mexiko

Mutmaßlicher Reichsbürger in Stuttgart wegen Angriffs auf Polizisten verurteilt
Weil er einen Polizisten absichtlich anfuhr, ist ein mutmaßlicher Reichsbürger in Baden-Württemberg zu zehn Jahren Haft verurteilt worden. Das Oberlandesgericht (OLG) Stuttgart sprach den 62-jährigen Manfred J. am Freitag des versuchten Mordes schuldig. Außerdem muss er 30.000 Euro Schmerzensgeld an den Beamten zahlen und diesem alle weiteren Schäden ersetzen.
Der Angeklagte habe erhebliche Verletzungen und den möglichen Tod des Polizisten in Kauf genommen, "um seine ideologische Überzeugung durchzusetzen", hieß es in der Urteilsbegründung. Der 62-Jährige habe sich seit 2017 zunehmend radikalisiert, die Bundesrepublik Deutschland und damit auch das Grundgesetz sowie die geltende Rechtsordnung abgelehnt. Polizisten bezeichnete der Angeklagte demnach als "Terroristen" und "Kombattanten", er sprach sich selbst das Recht zu, diese "straffrei zu eliminieren".
Mit seinem Urteil folgte das OLG den Forderungen der Bundesanwaltschaft, die den Mann angeklagt hatte. Der mutmaßliche Reichsbürger war im Februar vergangenen Jahres im baden-württembergischen Landkreis Lörrach mehrfach vor Polizeikontrollen geflüchtet und erfasste schließlich den Beamten mit seinem Auto frontal. Als der Polizist auf der Motorhaube lag, soll J. noch einmal beschleunigt haben. Schließlich lenkte er sein Auto zur Seite, woraufhin der Polizist auf die Straße stürzte und sich schwer am Kopf verletzte.
Selbst gut zwei Dutzend Schüsse von anderen Beamten auf den Wagen des Flüchtigen, der am Oberarm getroffen wurde, konnten diesen zunächst nicht stoppen. Erst einer weiteren Polizeistreife gelang die Festnahme des alkoholisierten und fahruntüchtigen Täters. Der Polizeibeamte erlitt ein Schädelhirntrauma und Frakturen. Aufgrund der erlittenen posttraumatischen Belastungsstörung ist er nach Angaben des Gerichts bis heute dienstunfähig.
Im Haus des Angeklagten wurden Hinweise auf seine Zugehörigkeit zu den Reichsbürgern gefunden. 2020 und 2021 bewaffnete er sich den Angaben zufolge mit Armbrüsten und einer Pfefferspraypistole. Im vergangenen Jahr bewahrte der Mann zehn Patronen für eine Pistole auf. Zudem attackierte er vor zwei Jahren eine Verkäuferin, weil diese ihm wegen seiner fehlende Coronamaske keine Getränke verkaufen wollte.
Reichsbürger leugnen die Existenz der Bundesrepublik und erkennen staatliche Autoritäten wie die Polizei oder Gerichte nicht an. Das Urteil, das sowohl wegen versuchten Mordes als auch unter anderem wegen gefährlicher Körperverletzung, gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr und tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte erging, ist nicht rechtskräftig.
A.Gasser--BTB