
-
Baerbock will Handelsbeziehungen zu Lateinamerika vertiefen
-
Präsident Selenskyj verkündet ukrainische "Gegenoffensiv-Aktionen" an der Front
-
Berüchtigter Attentäter "Unabomber" in US-Gefängnis gestorben
-
Im kolumbianischen Dschungel gerettete Kinder sind wohlauf
-
Bundeswehr unterstützt mit Hubschraubern Bekämpfung von Waldbrand bei Jüterbog
-
Medien: Berüchtigter Attentäter "Unabomber" in US-Gefängnis gestorben
-
Im Dschungel in Kolumbien vermisste Kinder nach 40 Tagen gerettet
-
Kanadische Behörden befürchten Waldbrände während "des ganzen Sommers"
-
Seit 40 Tagen im kolumbianischen Dschungel vermisste Kinder lebend gefunden
-
Breitmaulnashörner in kongolesischem Nationalpark wiederangesiedelt
-
Aufgabe keine Option für Alcaraz: "Hätte mich bemitleidet"
-
Rummenigge bestätigt Guerreiro-Transfer
-
Papst weiter auf dem Weg der Besserung
-
Deutscher Dschihadist wegen Mordversuchs an Gefängniswärtern in Paris vor Gericht
-
US-Außenminister Blinken holt China-Reise am 18. Juni nach
-
Bericht: Vier Millionen Grundsteuererklärungen fehlen noch
-
Rüdiger "verwundert" über Süles Fehlen
-
Wochenlange Suche nach vier Kindern in Kolumbiens Dschungel endet glücklich
-
Nach Asyl-Einigung fordern Unions-Innenminister Kontrollen an deutscher Grenze
-
Islamistischer Angriff auf Hotel in Mogadischu
-
Selenskyj spricht von "Gegenoffensiv-Aktionen" gegen russische Truppen
-
Denver siegt in Miami - und greift nach erstem NBA-Titel
-
Scholz verteidigt Tempo bei Weg in die Klimaneutralität
-
Deutsche Bahn senkt Kosten für Nachtzüge
-
Manchester City vollendet Königsklassen-Mission
-
Faeser: "Weit mehr als ein Freundschaftsspiel"
-
Erneut Tausende bei Protesten gegen Justizreform in Israel
-
Ministerpräsident Günther: Union trägt Mitschuld am Höhenflug der AfD
-
Swiatek gewinnt zum dritten Mal die French Open
-
Gündogan vor Finale: "Lust aufs Gewinnen"
-
Kritik an geplantem Heizungsgesetz reißt nicht ab
-
Neun Tote und zehn Verletzte nach islamistischem Angriff auf Hotel in Mogadischu
-
Zverev sieht das Positive: "Bin zurück auf dem Level"
-
Balve: Von Bredow-Werndl gewinnt Grand Prix Special souverän
-
Zehnkämpfer Neugebauer: "Habe noch Potenzial"
-
Trump wettert vor Anhängern in Georgia gegen Biden und US-Justizministerium
-
Trapp gegen die Ukraine im DFB-Tor
-
Linken-Vorstand: Zukunft der Partei ist "Zukunft ohne Sahra Wagenknecht"
-
Ter Stegen, Kehrer und Henrichs steigen ins Training ein

Sozialverbände kritisieren Schweigen der Koalition zu Kindergrundsicherung
Sozialverbände kritisieren, dass die Ampel-Parteien nach ihrem Koalitionsausschuss keinerlei Aussagen zur Zukunft der Kindergrundsicherung getroffen haben. "Die 'Ampel' vertagt die Zukunft der Kinder auf den Sankt Nimmerleinstag", erklärte der Präsident des Kinderschutzbundes, Heinz Hilgers am Mittwoch in Berlin. Die Einführung der Kindergrundsicherung, mit der bestehende familienpolitische Leistungen zusammengeführt und ausgebaut werden sollen, brauche einen längeren zeitlichen Vorlauf, mahnte er.
Hilgers warf vor allem der SPD vor, sich nicht hinreichend für die Reform einzusetzen. "Man gewinnt bei den öffentlichen Debatten den Eindruck, als sei das eine Idee der Grünen", sagte der Kinderschutz-Präsident, der selbst der SPD angehört, dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND). Im Wahlkampf habe auch der heutige Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) für das Vorhaben geworben. Nun jedoch seien dies lediglich noch einige SPD-Abgeordnete aus der zweiten Reihe und Ko-Parteichefin Saskia Esken, "die schon mal etwas sagt".
"Wir brauchen jetzt ein starkes Signal aus der Koalition", forderte in Berlin auch die Präsidentin des Sozialverbands VdK, Verena Bentele. "Eine ausreichend finanzierte Kindergrundsicherung ist richtig und wichtig. Kinder aus armen Familien können nicht länger warten", hob auch sie hervor.
Der Präsident des Arbeiterwohlfahrt, Michael Groß, kritisierte das Vorgehen von FDP-Chef Christian Lindner. "Aus Sicht der AWO ist es ein Skandal, dass die Umsetzung der Kindergrundsicherung vom Bundesfinanzminister derart hinausgezögert wird", sagte er der "Rheinischen Post". "Natürlich kostet das Geld – aber der Kampf gegen Kinderarmut muss uns das wert sein", forderte er weiter.
Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) fordert die Einführung der Kindergrundsicherung vehement und beziffert die Kosten auf zwölf Milliarden Euro pro Jahr. Lindner zeigte sich bislang nicht bereit, diese Summe in der Finanzplanung des Bundes einzustellen. Nach dem Koalitionsausschuss äußerten sich am Dienstagabend die Spitzen der Ampel-Parteien nicht zur Kindergrundsicherung.
E.Schubert--BTB