
-
"Thema hochgekocht": Klostermann sieht Zukunft in Leipzig
-
Mehr Dreierkette wagen: RB-Profis begrüßen Flicks Taktikplan
-
EuGH: Fluggesellschaften nicht für staatliche Rückholflüge verantwortlich
-
Zoll beschlagnahmt bei Fahrzeugkontrolle knapp Million unversteuerte Zigaretten
-
Zehnkampf: Student Neugebauer bricht Hingsen-Rekord
-
Zverev warnt vor Ruud: "Weiß, was es braucht"
-
Criterium du Dauphine: Vingegaard mit Etappensieg an Spitze
-
Ehemann nach Fund von toter Frau in Brandenburger Wohnhaus als Täter ermittelt
-
Vier Kleinkinder bei Messerangriff in Frankreich lebensgefährlich verletzt
-
Liverpool holt Weltmeister Mac Allister von Brighton
-
Trump in Affäre um Geheimdokumente angeklagt
-
Trump nach eigenen Angaben in Dokumentenaffäre angeklagt
-
EuGH: Barcelona benachteiligt Fahrdienste wie Uber unrechtmäßig gegenüber Taxis
-
Vier Kleinkinder bei Messerangriff in Frankreich verletzt
-
Steinmeier unterzeichnet Gesetz zur Wahlrechtsreform
-
Erhebliche Verspätungen nach Kollision von Zügen mit Kühen bei Wittenberg
-
Mieterbund warnt vor zu hohen Belastungen durch Gesetz zur Heizungsmodernisierung
-
Evangelikaler US-Fernsehprediger Pat Robertson mit 93 Jahren gestorben
-
Zehntausende Menschen in Tel Aviv feiern größte Pride Parade in Nahost
-
Geldstrafen für zwei Ärzte wegen Tods von Neunjährigem nach Operation in Hamburg
-
FDP und Grüne fordern rasche Einigung zu neuen Asylregeln für die EU
-
Kates Eltern hinterlassen nach Firmenpleite Schulden in Millionenhöhe
-
Lemke dringt auf Umsetzung von Abkommen für Schutz der Meere
-
Wissenschaftler warnen vor zu schneller Erderwärmung
-
EU-Kommission genehmigt Milliardenhilfen für europäische Halbleiterindustrie
-
Faeser hofft auf EU-Einigung bei umstrittenen Grenzverfahren
-
Özdemir warnt vor Lagerfeuern und Rauchen im Wald
-
Verivox: Unterschiede bei Strom- und Gaspreisen für Verbraucher groß wie nie
-
Verwaltungsgericht bestätigt Schließung von Privatschule in Lübeck
-
HBL-Zuschauerinteresse zurück auf Vor-Corona-Niveau
-
Wetterphänomen El Niño hat laut US-Wetterbehörde begonnen
-
Scholz mahnt in Rom gemeinsames EU-Handeln in der Migrationspolitik an
-
Finanzministerium: Haushaltsgespräche mit Scholz auf Wunsch einzelner Minister
-
Zwei Jahre nach Flut im Ahrtal weggespültes Auto in Fluss entdeckt
-
Lenz und Merkel neue DFL-Doppelspitze
-
Pütz gewinnt Mixed-Titel in Paris
-
Swiatek im Finale - Muchova schockt Sabalenka
-
Debatten über neue EU-Asylregeln weiter auch in Deutschland
-
Verwirrung um Nationalität der bei Messerangriff in Annecy verletzten Kinder
-
Eurozone rutscht zum Jahresbeginn in die Rezession
-
Chef der Netzagentur fordert Verbraucher zur Heizungsvorsorge für den Winter auf
-
Stadtwerke schlagen Pflicht zur Nutzung von Fernwärmeangeboten vor
-
Netzagentur fordert von Handwerk "ehrliche und umfassende" Heizungsberatung
-
Handball-Bundesliga: SC Magdeburg hat Platz zwei sicher
-
Tatverdächtiger nach Fund von in Säcken verpackter Leiche in Hessen verhaftet
-
Paris: Muchova schockt Sabalenka und steht im Finale
-
EU-Länder einigen sich auf Asylverfahren an den Außengrenzen
-
Grünen-Vorstand geht auf Distanz zu EU-Asylplänen
-
Rauch von Waldbränden in Kanada sorgt für massive Luftverschmutzung in den USA
-
Vater vor Kindern in Berliner Bus fremdenfeindlich beleidigt und geschlagen

Mindestens zwei Tote nach Beschuss von ukrainischer Klinik in Dnipro
In der Ukraine hat es erneut massive russische Raketenangriffe mit Toten und Verletzten gegeben, darunter auf eine Klinik im Osten des Landes. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj sprach am Freitag von einem "Verbrechen gegen die Menschlichkeit". Auch aus Moskau wurden Angriffe auf verschiedene Ziele gemeldet. Russlands Außenminister Sergej Lawrow äußerte sich derweil bei einem Treffen mit dem chinesischen Sondergesandten für die Ukraine skeptisch hinsichtlich eines Endes der Kämpfe.
Bei dem Raketenangriff auf das Krankenhaus in der Stadt Dnipro seien mindestens zwei Menschen getötet und 30 weitere verletzt worden, erklärte der Leiter der regionalen Militärverwaltung, Serhij Lysak, im Onlinedienst Telegram. Unter den Verletzten seien zwei Jungen im Alter von drei und sechs Jahren.
Der ukrainische Präsident veröffentlichte ein Video, das stark beschädigte Gebäude ohne Dächer und Fensterscheiben und schwarze Rauchwolken zeigte. Durch Angriffe auf medizinische Einrichtungen "bestätigen russische Terroristen wieder einmal ihren Status als Kämpfer gegen alles, was menschlich und ehrlich ist", erklärte Selenskyj.
Zuvor hatte auch die Zivil- und Militärverwaltung der Hauptstadt Kiew massive russische Luftangriffe gemeldet. "Wieder ein Luftangriff auf Kiew, der 13. in Folge seit Anfang Mai! Und wie immer in der Nacht", teilte die Verwaltung auf Telegram mit. Alle Raketen seien von der ukrainischen Luftabwehr entdeckt und zerstört worden.
Aus Moskau gab es derweil Berichte über heftigen Artilleriebeschuss auf mehrere Ziele in der russischen Grenzregion Belgorod. Der Gouverneur der Region, Wjatscheslaw Gladkow, erklärte auf Telegram, mindestens fünf Kommunen seien von ukrainischen Streitkräften wiederholt beschossen worden. Verletzte habe es dabei nicht gegeben. Auch aus der russischen Stadt Krasnodar wurde ein Drohnenangriff gemeldet.
Bei einem Treffen mit dem chinesischen Sondergesandten für die Ukraine, Li Hui, machte Russlands Außenminister Sergej Lawrow die Ukraine und ihre westlichen Verbündeten für "erhebliche Hindernisse" bei der Wiederaufnahme von Friedensgesprächen verantwortlich. Moskau sei bestrebt, eine "diplomatische Lösung für den Konflikt" zu finden, hieß es aus dem russischen Außenministerium.
Russlands Präsident Wladimir Putin bekräftigte nach Kreml-Angaben in einem Telefonat mit seinem brasilianischen Kollegen Luiz Inácio Lula da Silva, Moskau sei im Hinblick auf die Ukraine offen für den "politischen und diplomatischen Dialog". Die Gespräche würden allerdings von Kiew und seinen westlichen Verbündeten "blockiert".
T.Bondarenko--BTB