
-
Nach Bochumer Geschenk: BVB zieht ins Viertelfinale ein
-
Klingbeil wirbt im Ukraine-Krieg für Diplomatie
-
Zahl der Todesopfer bei Erdbeben in der Türkei und Syrien steigt auf über 8700
-
Streit um Zuwanderung vor EU-Sondergipfel in Brüssel
-
Nach Unfall: "Empfindliche Geldstrafen" für HSV-Profis
-
Frankreichs Verkehrsminister will 49-Euro-Ticket kopieren
-
NHL: Draisaitl gewinnt deutsches Duell mit Seider
-
Zahl der Erdbeben-Toten in der Türkei und Syrien steigt auf über 15.000
-
Ukrainischer Präsident Selenskyj zu Besuch in Großbritannien eingetroffen
-
Flamingo in winterlicher Donau führt zu besorgten Anrufen bei Polizei
-
Reichsbürger zahlt Geldstrafe nicht - Festnahme in Oberbayern
-
Högl fordert Diskussion über mögliche neue Form von Wehrpflicht - FDP skeptisch
-
Merz wirft Scholz Zögerlichkeit bei Unterstützung der Ukraine vor
-
Prozess gegen ehemaligen Lehrer wegen Kindesmissbrauchs in Hessen begonnen
-
74-Jähriger nach Drohschreiben an Bürgermeister von Sigmaringen identifiziert
-
Selenskyj fordert in London Verbündete zur Lieferung von Kampfflugzeugen auf
-
Lemke mahnt bei neuer Abgasnorm Euro 7 zu Rücksicht auf Autobauer
-
Warnstreiks im öffentlichen Dienst in Nordrhein-Westfalen und Berlin
-
Bayern mit neuem Torwarttrainer: Rechner für Tapalovic
-
Glasner gibt Pokalsieg als Ziel aus
-
Selenskyj fordert in Paris "sobald wie möglich" Lieferung von Kampfjets
-
Atsu wird nach Erdbeben-Katastrophe doch weiter vermisst
-
Amnesty: Verfahren gegen mehr als 200 demonstrierende Kinder in Thailand
-
USA weisen Bericht über US-Urheberschaft von Nord-Stream-Detonationen zurück
-
Klingbeil will Mietern mit Indexmietverträgen helfen
-
EZB-Vizepräsident warnt vor Lohn-Preis-Spirale
-
London: Selenskyj besucht am Mittwoch Großbritannien
-
Prozess gegen Unterstützer von verbotener Islamistengruppe Kalifatsstaat begonnen
-
FIA-Präsident zieht sich aus Formel-1-Tagesgeschäft zurück
-
Selenskyj dankt London für rasche Hilfe für die Ukraine
-
Bassino gewinnt Super-G vor Shiffrin - Weidle im Pech
-
Scholz, Macron und Selenskyj treffen Mittwochabend in Paris zusammen
-
Fleischproduktion in Deutschland 2022 stark gesunken
-
MH17-Ermittler: "Starke Anzeichen" für Putins Genehmigung von Raketenlieferung
-
Dänische Königin Margrethe II. unterzieht sich größerer Operation
-
Selenskyj fordert von Scholz und Macron "sobald wie möglich" Kampfjets
-
Knappe Mehrheit der Deutschen macht zum Valentinstag ein Geschenk
-
Vorbei an Abdul-Jabbar: "King" James bricht NBA-Punkterekord
-
Berufungsprozess um drei in Teich in Hessen ertrunkene Kinder begonnen
-
8,3 Prozent weniger Zigaretten im vergangenen Jahr versteuert
-
Bayer-Konzern bekommt im Juni neuen Chef - Baumann geht in den Ruhestand
-
Scholz sagt Ländern und Kommunen fortgesetzte Unterstützungen bei Flüchtlingen zu
-
Schauspieler Paul Rudd hält Karaoke für Geheimnis glücklicher Ehe
-
Verdi und Deutsche Post setzen Tarifgespräche in Düsseldorf fort
-
Rekordgewinn von TotalEnergies heizt Debatte über Sondergewinne an
-
Bahnrad-EM: Sprint-Frauen und Teutenberg mit Gold-Auftakt
-
Disney streicht angesichts von weltweiter Wirtschaftskrise 7000 Stellen
-
Weinkonsum in Deutschland zuletzt zurückgegangen
-
Selenskyj dankt London bei Besuch für rasche Hilfe für die Ukraine
-
Regierung: Noch viele Kinder und Jugendliche durch Pandemie psychisch belastet

Messi der beste Spieler der Welt? "Wissen wir schon lange"
In höchster Not war auf Lionel Messi Verlass. Als Argentiniens Fußball-Nationalmannschaft in Katar das frühe Aus drohte, rettete der alternde Superstar den zweimaligen Weltmeister. "Ihr wisst, was passiert ist: Nummer zehn schießt das Tor", sagte Trainer Lionel Scaloni nach dem 2:0 (0:0) im zweiten Gruppenspiel gegen Mexiko, "er macht das, was er am besten kann. Es war mitreißend."
Messis Weitschuss in der 64. Minute - mit dem Mute der Verzweiflung, weil gegen das mexikanische Abwehrbollwerk wenig gelang - gab der Albiceleste nach der 1:2-Blamage gegen Saudi-Arabien die Hoffnung auf die K.o.-Runde zurück. Dank des besten Spielers der Welt? "Nein", antwortete Scaloni, als er gefragt wurde, ob dies die Botschaft des Spiels war, "das wissen wir schon lange."
Messi stehe nicht alleine auf dem Feld, betonte der Coach. "Er hat Unterstützung von der Mannschaft", sagte Scaloni, seine Schützlinge spielten "nicht immer richtig. Aber es ist toll, dass sie alles auf dem Platz lassen für diese Farben, für dieses Trikot". Er habe "gute Spieler - darüber hinaus haben wir Leo". Wichtig sei vor allem eines: "Messi soll diese WM genießen." Es ist die letzte für den 35-Jährigen, der in seiner Karriere schon alles gewonnen hat - außer den Weltmeistertitel.
P.Anderson--BTB